Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tanzkollektiv Grupo Oito mit SIGHT im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE BerlinTanzkollektiv Grupo Oito mit SIGHT im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE BerlinTanzkollektiv Grupo Oito...

Tanzkollektiv Grupo Oito mit SIGHT im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE Berlin

Premiere 8.11. 2012, 20 Uhr. -----

Was geschieht mit Menschen, die der heutigen Gesellschaft nicht mehr nützlich sind? Das Tanzkollektiv Grupo Oito macht das Phänomen weltweiter Müllberge zum Gegenstand seiner Performance. In einer Collage aus Theater, Tanz, aufbereiteten Texten und Film beleuchten sie auch den Umgang mit Menschen, die von der Gesellschaft „entsorgt“ werden.

Ausgangspunkt ist die Geschichte von Estamira, die über 20 Jahre in der Müllstadt Jardim Gramacho bei Rio de Janeiro lebte, in der täglich acht Tonnen Müll abgeladen wurden. Offiziell als verrückt erklärt, formulierte Estamira jedoch mit eloquenter, philosophischer und poetischer Sprache ungewöhnliche, aber aus heutiger Sicht erstaunlich treffende Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit. Grupo Oito nimmt Estamiras Philosophie ernst und wendet ihre Perspektive auf unsere heutigen Umwelten an, um zugleich zu zeigen, dass die heutige Welt an einigen Stellen grundsätzliche neue Sicht- und Vorgehensweisen braucht. Dabei soll das Raumkonzept aus Grupo Oitos erfolgreicher Inszenierung Dance for Sale sowie die dabei entwickelte Form der Interaktion mit den Zuschauern übernommen und weiterentwickelt werden.

Das Tanzkollektiv Grupo Oito e.V. wurde 2006 in Berlin von Ricardo de Paula gegründet, in ihm treten seither regelmäßig Künstler aus Brasilien, Frankreich, Spanien und Deutschland auf. Themenschwerpunkt der Stücke ist immer die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft. Zur Zeit entwickelt Ricardo de Paula die von ihm erarbeitete Körperarbeit

"Get physical" und schafft Werke, die Elemente aus Capoeira und Kontaktimprovisation integrieren.

Choreographie/ Regie: Ricardo de Paula

Bühne/Kostüm: Grupo Oito

Lichtdesign/Technische Leitung: Irene Selka

Choreographische Beratung: Zula Lemes

Produktionsleitung: Jana Lüthje

Tanz/Performance:

Laura Alonso

Natalie Riedelsheimer

Ricardo de Paula

Zé de Paiva

Eine Produktion von

Grupo Oito in Koproduk-tion mit Kultursprünge e.V. im Ballhaus Nau-nynstraße, gefördert durch die Interkulturelle Projektförderung des Landes Berlin. Mit freund-licher Unterstützung der Naunynritze und der Tanzfabrik Berlin.

Vorstellungen 10.-13.11.2012, 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Scheinheilig -- "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertold Brecht im Schauspielhaus Düsseldorf

Eine Maschine die alles vereint: Fleischwolf, Transportband, Verbrennungsofen, multifunktional, dominiert die Bühne im Düsseldorfer Schauspielhaus. Aus ihren zwei großen Röhren, quellen ganz langsam…

Von: Dagmar Kurtz

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche