Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tanzkollektiv Grupo Oito mit SIGHT im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE BerlinTanzkollektiv Grupo Oito mit SIGHT im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE BerlinTanzkollektiv Grupo Oito...

Tanzkollektiv Grupo Oito mit SIGHT im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE Berlin

Premiere 8.11. 2012, 20 Uhr. -----

Was geschieht mit Menschen, die der heutigen Gesellschaft nicht mehr nützlich sind? Das Tanzkollektiv Grupo Oito macht das Phänomen weltweiter Müllberge zum Gegenstand seiner Performance. In einer Collage aus Theater, Tanz, aufbereiteten Texten und Film beleuchten sie auch den Umgang mit Menschen, die von der Gesellschaft „entsorgt“ werden.

Ausgangspunkt ist die Geschichte von Estamira, die über 20 Jahre in der Müllstadt Jardim Gramacho bei Rio de Janeiro lebte, in der täglich acht Tonnen Müll abgeladen wurden. Offiziell als verrückt erklärt, formulierte Estamira jedoch mit eloquenter, philosophischer und poetischer Sprache ungewöhnliche, aber aus heutiger Sicht erstaunlich treffende Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit. Grupo Oito nimmt Estamiras Philosophie ernst und wendet ihre Perspektive auf unsere heutigen Umwelten an, um zugleich zu zeigen, dass die heutige Welt an einigen Stellen grundsätzliche neue Sicht- und Vorgehensweisen braucht. Dabei soll das Raumkonzept aus Grupo Oitos erfolgreicher Inszenierung Dance for Sale sowie die dabei entwickelte Form der Interaktion mit den Zuschauern übernommen und weiterentwickelt werden.

 

Das Tanzkollektiv Grupo Oito e.V. wurde 2006 in Berlin von Ricardo de Paula gegründet, in ihm treten seither regelmäßig Künstler aus Brasilien, Frankreich, Spanien und Deutschland auf. Themenschwerpunkt der Stücke ist immer die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft. Zur Zeit entwickelt Ricardo de Paula die von ihm erarbeitete Körperarbeit

"Get physical" und schafft Werke, die Elemente aus Capoeira und Kontaktimprovisation integrieren.

 

Choreographie/ Regie: Ricardo de Paula

Bühne/Kostüm: Grupo Oito

Lichtdesign/Technische Leitung: Irene Selka

Choreographische Beratung: Zula Lemes

Produktionsleitung: Jana Lüthje

 

Tanz/Performance:

Laura Alonso

Natalie Riedelsheimer

Ricardo de Paula

Zé de Paiva

 

Eine Produktion von

Grupo Oito in Koproduk-tion mit Kultursprünge e.V. im Ballhaus Nau-nynstraße, gefördert durch die Interkulturelle Projektförderung des Landes Berlin. Mit freund-licher Unterstützung der Naunynritze und der Tanzfabrik Berlin.

 

Vorstellungen 10.-13.11.2012, 20 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑