Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Tanzolymp“ in Berlin„Tanzolymp“ in Berlin„Tanzolymp“ in Berlin

„Tanzolymp“ in Berlin

Das internationale Kindertanzfestival findet vom 17. – 21. Februar im Konzertsaal der Universität der Künste statt. Neben Workshops und Seminaren steht ein Tanzwettbewerb im Mittelpunkt der fünftägigen Veranstaltung.

Die Veranstaltung „Tanzolymp“ findet seit 2004 jährlich in Berlin unter dem Motto „Tanz als Weltsprache“ statt und bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich in Workshops, Seminaren und Tanzwettbewerben mit Teilnehmern aus aller Welt auszutauschen.

Das Hauptziel des Festivals ist die Unterstützung und Förderung der Popularität des Tanzes. Neben einem internationalen Austausch über die verschiedenen Formen der künstlerischen und ästhetischen Stilrichtungen ermöglicht das Festival einen Einblick in die Vielfalt des Tanzes. Den Höhepunkt bildet eine festliche Gala, auf der besten Solistinnen und Solisten ihr Können präsentieren.

Es ist dies das bislang einzige Festival dieser Art in der ganzen Welt, bewusst gewählt mit dem Standort Berlin, um neben dem Hauptstadtcharakter auch ein weiteres Mal Begegnungsstätte zwischen West- und Osteuropa zu sein und zudem junge Tänzer aus der ganzen Welt daran teilhaben zu lassen.

TANZOLYMP ist ein Wettbewerb, an dem junge Tänzer aus staatlichen und privaten Schulen teilgenommen haben und weiterhin teilnehmen werden. Er wird einmal jährlich in Berlin veranstaltet und ist gegliedert in 6 verschiedene Tanzkategorien: Klassischer Tanz, moderner Tanz, Charaktertanz und Folklore sowie Jazz und Pop.

Hauptziel ist es, die Popularität des Tanzes zu fördern und zu unterstützen, die internationalen Teilnehmer und deren Eltern sowie die Lehrer einander näher bringen, dem internationalen Tanz neue Impulse zu geben, sich über den Tanz und damit verbundene Belange der jungen Tänzer auszutauschen sowie den Tanz als Weltsprache befördern zu helfen.

Die Teilnehmer (ca. 380 im Jahr 2004, 2005 nahmen ca. 500, und in Jahren 2006 bis 2009 jeweils ca. 600 Tänzer aus 30 Ländern teill) kommen aus Deutschland, Finnland, Spanien, Schweiz, Österreich, Griechenland, viele weitere Länder Osteuropas (Polen, Serbien und Bulgarien, Estland, Lettland und Litauen, Russland und Ukraine) aus China, Japan, Korea, Südamerika (Brasilien) und Nordamerika (USA und Kanada).

Die Bewertung und Beurteilung der Tanzdarbietungen (z.B. Technik, Ausdruck, künstlerische Intention usw.) erfolgt über eine international besetzte Fach-Jury aus den Bereichen Kultur, insbesondere dort natürlich Tanz, Medien und Diplomatie.

Die Vergabe von Stipendien für führende Ballettschulen ermöglicht es den Festivalsiegern und besonderen Talenten, sich in professionellen Schulen für Musik, Theater und Tanz ausbilden zu lassen und mit den Stars von heute auf Tour zu gehen.

Takahiro Tamagawa (Klasse 5) und Gustavo Echevarria (Klasse 6) von der John Cranko Schule Stuttgart treten im Wettbewerb in der Kategorie Klassik / Solo an und tanzen u.a. Variationen aus La Bayadère und Paquita.

Tadeusz Matacz, Direktor der John Cranko Schule, ist Jury-Mitglied des diesjährigen „Tanzolymps“. Präsident der Jury ist die russische Ballettlegende Vladimir Vasiliev. Weitere Mitglieder des hochkarätigen Gremiums sind u.a. Prof. Steffi Scherzer von der Tanzakademie Zürich und Prof. Vladimir Klos von der Akademie des Tanzes Mannheim

Weitere Informationen:

www.tanzolymp.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑