Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tanzwelten" vom 22/1 bis 5/2/2017 auf ARTE"Tanzwelten" vom 22/1 bis 5/2/2017 auf ARTE"Tanzwelten" vom 22/1...

"Tanzwelten" vom 22/1 bis 5/2/2017 auf ARTE

Ballett-Thriller, Street Dance und slawische Tänze – dies ist nur ein kurzer Auszug aus dem vielfältigen Begleitprogramm aus Dokumentationen und Konzerten, das ARTE im Rahmen der 23. Folle Journée von Nantes zusammengestellt hat. Der „tolle Tag“ wie sich das Musikfestival der bretonischen Stadt nennt, hat sich in diesem Jahr „Die Rhythmen der Völker“ auf das Banner geschrieben. ARTE überträgt live das Abschlusskonzert am 5. Februar.

Ballett-Thriller, Street Dance und slawische Tänze – dies ist nur ein kurzer Auszug aus dem vielfältigen Begleitprogramm, das ARTE im Rahmen der 23. Folle Journée von Nantes zusammengestellt hat. Der „tolle Tag“ wie sich das Musikfestival der bretonischen Stadtnennt, hat sich in diesem Jahr „Die Rhythmen der Völker“ auf das Banner geschrieben. AR TE überträgt live das Abschlusskonzert am 5. Februar.

Der Tanz ist eine der ältesten Ausdrucksformen der Menschheit und noch heute haben alle Formen und

Rhythmen ihre Ursprünge in den Volkstänzen. Sehr früh ließen sich die Komponisten der Fürsten- und Königshöfe von den folkloristischen Traditionen beeinflussen und nach und nach fanden Courante, Sarabande, Tarantella, Walzer und Ländler Einzug in die sogenannte ernste Musik. Bach, Rameau, Haydn oder Schubert adaptierten, variierten die Tänze und setzten sie in komplexere Formen um. Jedoch behielten sie immer den Bezug zum ursprünglichen Tanz bei.

Auch im 19. Jahrhundert und noch später übernahmen die Komponisten zahllose Tänze und setzten sie um in kammermusikalische, konzertante oder symphonische Werke. Im 19. Jahrhundert begannen auch viele Komponisten die Volksmusiken ihrer Heimatländer zu sammeln. Einer von ihnen ist Anonín Dvořák. Seine „Slawischen Tänze“ in der Fassung der Berliner Philharmoniker unter

Sir Simon Rattle sind am 22. Januar der Auftakt zum Tanzschwerpunkt bei ARTE.

Eine Woche später steht Ravels „La Valse“ auf dem Spielplan mit dem Israel Philharmonic Orchestra unter Zubin Mehta. Es geht aber nicht nur um Volkstänze in der klassischen Musik, es gibt auch Geschichten rund ums Ballett. Die russische Primaballerina Polina Semionova ist zu Gast und es gibt einen absoluten Ballettklassiker – „Schwanensee“, in einer nicht so klassischen Form. Mit „Swan Lake Reloaded: Tschaikowsky Meets Streetdance“ präsentiert ARTE eine Produktion, die brückenschlagend ist zwischen Tradition und Moderne.

Die schillernde Welt des Balletts wird aber auch von einer unbekannten und düsteren Seite gezeigt: Eine der wohl berühmtesten Ballett-Truppen ist jene des Moskauer Bolschoi-Theaters. Legenden sind hier entstanden: Von Maja Plissezkaja bis Swetlana Zakharowa. In „Bolshoi Babylon“ geht es weniger um den Tanz an sich. Es handelt sich um eine Dokumentation über den Säureangriff auf Sergei Filin, dem künstlerischen Leiter des Bolschoi-Balletts, der 2013 die Tanzwelt erschütterte.

Alle Programme des Tanzschwerpunktes, das Abschlusskonzert der Folle Journée und noch weitere Aufführungen sind auch auf ARTE Concert zu finden unter concert.arte.tv.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche