Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tartuffe oder Der Betrüger" von Molière im Schauspiel Dresden "Tartuffe oder Der Betrüger" von Molière im Schauspiel Dresden "Tartuffe oder Der...

"Tartuffe oder Der Betrüger" von Molière im Schauspiel Dresden

Premiere 17.5.2008 um 20.00 Uhr, Kleines Haus

Da hat einer entdeckt, wie man durch wenig Arbeit zu viel Geld kommt. Und Geld braucht er, um dazuzugehören.

In unserem Fall heißt er Tartuffe und »verkauft« den Sinn des Lebens durch Frömmigkeit und Glauben. Sein Opfer heißt Orgon. Dieser Orgon, reich und satt, aber nicht zufrieden, wird ihm zur leichten Beute. Denn Orgon ist einer Welt überdrüssig, die statt Lebensinhalt Spaß anpeilt. Dies weiß Tartuffe intelligent auszunutzen, um Orgon von sich abhängig zu machen. Glücklich legt Orgon sein Leben in die Hände des Heuchlers, überschreibt ihm sein Vermögen und als Draufgabe seine Tochter Mariane. Der Rest der Familie versucht zunächst mit Argumenten, Orgon aus den Fängen Tartuffes zu befreien. Umsonst. So muss eine Rosskur her ...

Die Uraufführung von Molières »Tartuffe« löste 1664 einen handfesten Skandal aus, der zum Aufführungsverbot durch Ludwig XIV. führte. Die gute Gesellschaft Frankreichs hatte sich im »Tartuffe« wiedererkannt und wollte sich auf der Bühne nicht bloßgestellt sehen. Fünf Jahre musste Molière kämpfen, bis sein Klassiker über Sinnsuche und Fanatismus, Religion und Geschäft wieder gespielt werden durfte.

Regie Kay Voges

Bühne: Daniel Roskamp

Kostüme: Pia Maria Mackert

Dramaturgie: Karla Kochta

Es spielen

Madame Pernelle, Mutter von Orgon: Helga Werner

Orgon, Elmires Ehemann: Holger Hübner

Elmire, Orgons Ehefrau: Christine Hoppe

Damis, Orgons Sohn: Steffen Riekers - Schauspielstudio

Mariane, Orgons Tochter und Freundin von Valère: Caroline Hanke

Valère, Marianes Freund: René Erler

Cléante, Orgons Schwager: Thomas Martin

Tartuffe, ein falscher Frommer: Mario Grünewald

Dorine, Marianes Dienstmädchen: Katka Kurze

Madame Loyal, Gerichtsvollzieherin: Regina Jeske

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche