Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Taxi Driver - Die Zeit der totalen Mobilmachung hat begonnen" im Theaterhaus Jena"Taxi Driver - Die Zeit der totalen Mobilmachung hat begonnen" im..."Taxi Driver - Die Zeit...

"Taxi Driver - Die Zeit der totalen Mobilmachung hat begonnen" im Theaterhaus Jena

Premiere Donnerstag, 28.01.2016, Hauptbühne. -----

1976 war ein gutes Jahr für das Hollywood ­Kino. In diesem Jahr wurden „Der Marathon Mann“, „Carrie“, „Taxi Driver“, „Die Unbestechlichen“, „Network“, „Rocky“ und „Flucht ins 23. Jahrhundert“ veröffentlicht – Filme, die noch heute als Meilensteine ihres jeweili­gen Genres gelten und die eins gemeinsam haben: Die Protagonisten und Protagonistinnen versuchen allein und gegen alle Widerstände in einer kaputten Welt Gerechtigkeit, Freiheit und sogar Glück zu finden.

Ein Film sticht wegen seiner Radikalität, seiner Wirkung und seiner Qualität aus dieser Liste heraus: „Taxi Driver“.

 

Martin Scorseses Film zeichnet das Psychogramm eines Soziopathen, der zum Helden einer Stadt avanciert, die anscheinend im Chaos zu versinken droht. Der Taxifahrer Travis Bickle wurde für viele Fans zu einer Art Avantgarde des Durchgreifens.

 

Bickle probt den Aufstand der Anständigen, erst allein vorm Spiegel, dann öffentlich in einem heruntergekommenen Bordell. Er ist ein Schauspieler ohne Rolle, dessen suchender Blick seine Umwelt langsam zum Spielort seines Dramas formt: Die Straßen werden zur Kulisse, die Zuhälter und Dealer seine Antagonisten, die kindliche Prostituierte die zu ret­tende Unschuld.

 

Wir wohnen einer offenen Probe bei, einer Selbstfindung, die in der Auslöschung der Mitspieler gründet. 40 Jahre nach der Filmpremiere stellt sich die Frage, wie allein der vermeintliche Einzelgänger wirklich ist, wenn die Werte, auf die er sich beruft, jeder kon­servative Politiker mit ihm teilt. Wie viel Travis steckt im Wutbürger des Jahres 2016? Wie viel Mobilisierungspotential liegt in unserer Gesellschaft? In welchen Kleingärten, Hobby­kellern, Büros und Probebühnen hält sich Travis versteckt, um sein Comeback vorzubereiten?

 

Der Regisseur Sebastian Martin wurde 1976 in Leverkusen geboren und studierte Philo­sophie und Germanistik an der Universität zu Köln, dann Schauspielregie an der Hoch­schule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Er inszenierte an der Schaubühne Berlin, dem Maxim­ Gorki­ Theater, dem Theater Bremen, Schauspiel Stuttgart und dem DNT in Weimar. TAXI DRIVER ist seine erste Arbeit am Theaterhaus Jena.

 

Mit: Leander Gerdes, Benjamin Mährlein, Klara Pfeiffer, Maciej Zera und Oliver Jahn

 

Regie: Sebastian Martin,

Bühne und Kostüme: Kaja Bierbrauer,

Video: Bastian Klügel,

Musik: Oliver Jahn,

Dramaturgie: Diana Insel

 

Freitag, 29.01.2016, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Samstag, 30.01.2016, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Donnerstag, 04.02.2016, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Freitag, 05.02.2016, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Samstag, 06.02.2016, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑