Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Taxi Driver - Die Zeit der totalen Mobilmachung hat begonnen" im Theaterhaus Jena"Taxi Driver - Die Zeit der totalen Mobilmachung hat begonnen" im..."Taxi Driver - Die Zeit...

"Taxi Driver - Die Zeit der totalen Mobilmachung hat begonnen" im Theaterhaus Jena

Premiere Donnerstag, 28.01.2016, Hauptbühne. -----

1976 war ein gutes Jahr für das Hollywood ­Kino. In diesem Jahr wurden „Der Marathon Mann“, „Carrie“, „Taxi Driver“, „Die Unbestechlichen“, „Network“, „Rocky“ und „Flucht ins 23. Jahrhundert“ veröffentlicht – Filme, die noch heute als Meilensteine ihres jeweili­gen Genres gelten und die eins gemeinsam haben: Die Protagonisten und Protagonistinnen versuchen allein und gegen alle Widerstände in einer kaputten Welt Gerechtigkeit, Freiheit und sogar Glück zu finden.

Ein Film sticht wegen seiner Radikalität, seiner Wirkung und seiner Qualität aus dieser Liste heraus: „Taxi Driver“.

Martin Scorseses Film zeichnet das Psychogramm eines Soziopathen, der zum Helden einer Stadt avanciert, die anscheinend im Chaos zu versinken droht. Der Taxifahrer Travis Bickle wurde für viele Fans zu einer Art Avantgarde des Durchgreifens.

Bickle probt den Aufstand der Anständigen, erst allein vorm Spiegel, dann öffentlich in einem heruntergekommenen Bordell. Er ist ein Schauspieler ohne Rolle, dessen suchender Blick seine Umwelt langsam zum Spielort seines Dramas formt: Die Straßen werden zur Kulisse, die Zuhälter und Dealer seine Antagonisten, die kindliche Prostituierte die zu ret­tende Unschuld.

Wir wohnen einer offenen Probe bei, einer Selbstfindung, die in der Auslöschung der Mitspieler gründet. 40 Jahre nach der Filmpremiere stellt sich die Frage, wie allein der vermeintliche Einzelgänger wirklich ist, wenn die Werte, auf die er sich beruft, jeder kon­servative Politiker mit ihm teilt. Wie viel Travis steckt im Wutbürger des Jahres 2016? Wie viel Mobilisierungspotential liegt in unserer Gesellschaft? In welchen Kleingärten, Hobby­kellern, Büros und Probebühnen hält sich Travis versteckt, um sein Comeback vorzubereiten?

Der Regisseur Sebastian Martin wurde 1976 in Leverkusen geboren und studierte Philo­sophie und Germanistik an der Universität zu Köln, dann Schauspielregie an der Hoch­schule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Er inszenierte an der Schaubühne Berlin, dem Maxim­ Gorki­ Theater, dem Theater Bremen, Schauspiel Stuttgart und dem DNT in Weimar. TAXI DRIVER ist seine erste Arbeit am Theaterhaus Jena.

Mit: Leander Gerdes, Benjamin Mährlein, Klara Pfeiffer, Maciej Zera und Oliver Jahn

Regie: Sebastian Martin,

Bühne und Kostüme: Kaja Bierbrauer,

Video: Bastian Klügel,

Musik: Oliver Jahn,

Dramaturgie: Diana Insel

Freitag, 29.01.2016, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Samstag, 30.01.2016, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Donnerstag, 04.02.2016, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Freitag, 05.02.2016, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Samstag, 06.02.2016, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBER DER RAUSCHPFEIFE - Die Band "Dhalia's Lane" gastierte im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Mit mehr als 1500 bundesweit gegebenen Konzerten sowie zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen gehören Dhalia's Lane zu einer der renommiertesten Folklore-Gruppen. Jetzt stellten sie ihr…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISVOLLER KLANGFARBENZAUBER -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Der ganze Hugo Wolf" in der Staatsgalerie STUTTGART

Ein besonderes Konzert mit musikalischer Buchpräsentation bot die Internationale Hugo-Wolf-Akademie in der Stuttgarter Staatsgalerie. Zunächst interpretierte Giacomo Schmidt (Bariton) zusammen mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche