Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Telefonische Poesie-Ambulanz: Das Thalia Theater Hamburg-Ensemble schenkt ein Stück LiteraturTelefonische Poesie-Ambulanz: Das Thalia Theater Hamburg-Ensemble schenkt ein...Telefonische...

Telefonische Poesie-Ambulanz: Das Thalia Theater Hamburg-Ensemble schenkt ein Stück Literatur

ab 11. Dezember 2020

Im ersten Lockdown präsentierte das Thalia Theater im Netz mit der „Poesie-Ambulanz“ über 100 kurze, persönliche Videos mit Gedichten und Liedern, die das Ensemble und befreundete Künstlerinnen und Künstler zuhause aufnahmen. Frei nach dem Motto „Geht ins Ohr, bleibt im Herzen“ geht das Theater ab 11. Dezember mit der „Telefonischen Poesie-Ambulanz“ den umgekehrten Weg: Künstlerinnen und Künstler besuchen die Menschen und schenken ein Stück Literatur.

Copyright: Thalia Theater Hamburg

Nicht zuhause und auch nicht an öffentlichen Orten, da beides derzeit nicht möglich ist ˗˗ sondern am Telefon. Die Lesungen und direkten Gespräche werden individuell vereinbart und die Beschenkten dürfen sich von Gedichten, Kurzgeschichten oder anderen Texten überraschen lassen.

 Angesprochen sind Menschen, die Interaktion und Austausch vermissen, denen Literatur und Theater fehlen oder die einfach eine inspirierende Begegnung im Lockdown-Alltag suchen. Besonders wichtig ist es jedoch, nicht nur diejenigen, die sich ohnehin für Theater interessieren über die üblichen Kanäle anzusprechen.  Das Thalia möchte Menschen erreichen, die mit dieser Welt bisher wenig zu tun hatten und sich um ihre „Kulturgrundversorgung“ auch nicht selbst kümmern können. Daher werden Selbsthilfegruppen, Soziale Dienste, Seniorenresidenzen, Vereine und Stiftungen, Frauenhäuser und Pflegegesellschaften kontaktiert und konkrete Termine vereinbart.

„Mit der Aktion möchten wir, wie schon mit dem „Gottesdienst der Künste“ und dem „Theater der Lüfte“, ein Zeichen der Hoffnung setzen und deutlich machen: Theater ist ein Ort, an dem das Soziale unverzichtbar ist“, so Intendant Joachim Lux.

Das Projekt findet in Kooperation mit NDR Kultur statt. Am 19. und 20. Dezember kommen Ensemblemitglieder ins Studio am Rothenbaum und rufen Hörerinnen und Hörer in ganz Norddeutschland an. Die Kurzauftritte per Telefon oder Onlinevideo werden aufgezeichnet. Teile des Programms werden unter dem Motto „Kultur trotz Corona“ im Radio und auf der Website von NDR Kultur zu hören und zu sehen sein. Wer mitmachen möchte, kann sich online bewerben: ndr.de/ndrkultur.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche