Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Telefonische Poesie-Ambulanz: Das Thalia Theater Hamburg-Ensemble schenkt ein Stück LiteraturTelefonische Poesie-Ambulanz: Das Thalia Theater Hamburg-Ensemble schenkt ein...Telefonische...

Telefonische Poesie-Ambulanz: Das Thalia Theater Hamburg-Ensemble schenkt ein Stück Literatur

ab 11. Dezember 2020

Im ersten Lockdown präsentierte das Thalia Theater im Netz mit der „Poesie-Ambulanz“ über 100 kurze, persönliche Videos mit Gedichten und Liedern, die das Ensemble und befreundete Künstlerinnen und Künstler zuhause aufnahmen. Frei nach dem Motto „Geht ins Ohr, bleibt im Herzen“ geht das Theater ab 11. Dezember mit der „Telefonischen Poesie-Ambulanz“ den umgekehrten Weg: Künstlerinnen und Künstler besuchen die Menschen und schenken ein Stück Literatur.

 

Copyright: Thalia Theater Hamburg

Nicht zuhause und auch nicht an öffentlichen Orten, da beides derzeit nicht möglich ist ˗˗ sondern am Telefon. Die Lesungen und direkten Gespräche werden individuell vereinbart und die Beschenkten dürfen sich von Gedichten, Kurzgeschichten oder anderen Texten überraschen lassen.

 Angesprochen sind Menschen, die Interaktion und Austausch vermissen, denen Literatur und Theater fehlen oder die einfach eine inspirierende Begegnung im Lockdown-Alltag suchen. Besonders wichtig ist es jedoch, nicht nur diejenigen, die sich ohnehin für Theater interessieren über die üblichen Kanäle anzusprechen.  Das Thalia möchte Menschen erreichen, die mit dieser Welt bisher wenig zu tun hatten und sich um ihre „Kulturgrundversorgung“ auch nicht selbst kümmern können. Daher werden Selbsthilfegruppen, Soziale Dienste, Seniorenresidenzen, Vereine und Stiftungen, Frauenhäuser und Pflegegesellschaften kontaktiert und konkrete Termine vereinbart.

„Mit der Aktion möchten wir, wie schon mit dem „Gottesdienst der Künste“ und dem „Theater der Lüfte“, ein Zeichen der Hoffnung setzen und deutlich machen: Theater ist ein Ort, an dem das Soziale unverzichtbar ist“, so Intendant Joachim Lux.

Das Projekt findet in Kooperation mit NDR Kultur statt. Am 19. und 20. Dezember kommen Ensemblemitglieder ins Studio am Rothenbaum und rufen Hörerinnen und Hörer in ganz Norddeutschland an. Die Kurzauftritte per Telefon oder Onlinevideo werden aufgezeichnet. Teile des Programms werden unter dem Motto „Kultur trotz Corona“ im Radio und auf der Website von NDR Kultur zu hören und zu sehen sein. Wer mitmachen möchte, kann sich online bewerben: ndr.de/ndrkultur.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑