Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thalia Theater Hamburg: ‚Hikikomori’ von Holger SchoberThalia Theater Hamburg: ‚Hikikomori’ von Holger SchoberThalia Theater Hamburg:...

Thalia Theater Hamburg: ‚Hikikomori’ von Holger Schober

Premiere am 6. Mai 2007 um 20 Uhr im Thalia in der Gaußstraße.

„Hikikomori“ ist der japanische Fachausdruck für die mehr oder weniger selbstgewählte Isolation von Jugendlichen, die jeglichen Kontakt mit der Außenwelt verweigern.

Sie kapseln sich in ihren Zimmern ein und führen lediglich über Internet-Chat und Videospiele eine virtuelle Kommunikation, ein virtuelles Leben. Soziologen beschreiben diese Art der Gesellschaftsverweigerung auch als „sozialen Hungerstreik“. In Japan werden bereits über eine halbe Million Hikikomoris gezählt, überwiegend junge Männer, die sich jedem sozialen Zugriff entziehen – eine Revolution der Einsiedler.

Das gleichnamige Ein-Personen-Stück von Holger Schober ist jedoch kein

Stück über Japan, sondern die Geschichte einer gefährlichen Verkapselung.

Es ist die Geschichte von H., der sein Zimmer seit Monaten nicht verlassen hat. Eine unverhoffte Chance auf ein „normales Leben“, eine normale Beziehung tut sich auf, als er beim Chat mit einem mysteriösen Mädchen namens „Rosebud“ in Kontakt kommt. Doch auch diese Möglichkeit, aus dem Gefangensein in sich selbst herauszukommen, erweist sich als

Illusion ...

Holger Schober, geboren 1976 in Graz, arbeitet als Autor, Schauspieler und Regisseur. Nach dem Abitur Schauspielstudium am Max Reinhardt Seminar in Wien, danach studierte er zwei Jahre lang Kulturmanagement. Von 2000 bis 2005 war er künstlerischer Leiter des Theater KINETIS, seit 2005 gehört er dem Leitungsteam des Theater an der Gumpendorfer Straße (TAG) an. 2002 war er nominiert für den Heidelberger Theaterpreis für sein Stück ‚Full Frontal Nudity – Episode One’ und 2004 für den Nestroypreis „Bester Nachwuchs“ für die Rolle des Boris in ‚2 Brüder’. Sein Stück ‚Hikikomori’ wurde 2006 im Theater an der Gumpendorfer Straße uraufgeführt.

Regie Dominik Günther Ausstattung Oliver Helf Musik und Video Helena Ratka Dramaturgie John von Düffel

Es spielt Ole Lagerpusch

weitere Vorstellungen am 11. (18 Uhr) | 21. | 22. (11 Uhr, Schülervorstellung)

und am 23. Mai, jeweils um 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche