Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thalia Theater Hamburg: Spielplanwahl für die Saison 2012/2013. Das Publikum macht Vorschläge. Wir nehmen sie an.Thalia Theater Hamburg: Spielplanwahl für die Saison 2012/2013. Das Publikum...Thalia Theater Hamburg:...

Thalia Theater Hamburg: Spielplanwahl für die Saison 2012/2013. Das Publikum macht Vorschläge. Wir nehmen sie an.

Partizipation ist erwünscht am Thalia Theater. Bis zum 16. Dezember 2011 bietet es seinen Zuschauern eine einzigartige Möglichkeit: Sie können den Spielplan für die Saison 2012/2013 mit-bestimmen. Vier Positionen der acht Neuinszenierungen sind frei wählbar.

Es gibt lediglich eine Einschränkung: Das gewünschte Stück oder auch die Roman- oder Filmvorlage darf in den vergangenen fünf Jahren nicht im Thalia-Programm gespielt worden sein. Eine Auflistung der ausgeschlossenen Stücke befindet sich auf dem Titel des Dezember-Leporellos und unter www.thalia-theater.de.

Eine der vier Inszenierungen unterliegt dem Minderheitenschutz, das bedeutet, ein besonders origineller oder wichtiger Vorschlag wird unabhängig von der Stimmzahl ausgewählt. Die Teilnahme ist per Post und Urnenwahl (Wahlkarten und Urnen im Thalia und in der Gaußstraße) oder per Mail spielplan@thalia-theater.de möglich.

Ab dem 4. November kann die Wahl beginnen. Die öffentliche Stimmauszählung unter notarieller Aufsicht erfolgt am 17. Dezember vor, während und nach der Aufführung „Der Raub der Sabinerinnen“. Details zum Aufruf finden Sie in der angehängten Wahlkarte.

Carl Hegemann, seit dieser Spielzeit Dramaturg am Thalia Theater: „Nach dem Publikumsgipfel im letzten Jahr, bei dem die Theaterbesucher selbst entscheiden konnten, wie viel sie für die Vorstellung zahlen wollten, möchten wir unser Publikum und alle Theaterinteressierten diesmal an der Spielplan-gestaltung beteiligen. Mit diesem Angebot wollen wir nicht unsere künstlerische Freiheit delegieren und uns auch nicht die Mühen der Spielplanentwicklung ersparen, sondern den Versuch machen, an der Gestaltung des publikumsorientierten Teils des Spielplans, den jedes Stadttheater braucht, das Publikum auch direkt und demokratisch zu beteiligen. Wir kennen die beliebtesten Stücke des deutschen Theaters natürlich auch selber, aber wir wissen nicht, ob die Statistiken etwas mit den Lieblingsstücken, die das Publikum selber wählen würde, wenn es gefragt wird, zu tun haben.

Diese Spielplanwahl wird nicht repräsentativ sein. Sie wird nur zeigen, welche Stücke die Menschen, die sich an einer solchen Wahl beteiligen, gerne sehen würden. Niemand weiß, was das für Stücke sein werden – und wie sie dann auf die Bühne gebracht werden. Diese Wahl wird spannend, auch für das Theater selbst. Ein unberechenbarer Faktor wird in den Spielplan eingreifen und uns vor neue Aufgaben stellen. Das kann auch Auswirkungen auf die übrigen Produktionen haben und ist nicht ohne Risiko. Wer weiß, vielleicht landen drei Brecht-Stücke an der Spitze oder drei Musicals. Das würde dann Herausforderungen an das Theater stellen, denen man sich ohne solche Voten wahrscheinlich nie ausgesetzt hätte.

Die demokratische Spielplanwahl öffnet dem Zufall Tür und Tor und ist trotzdem nicht beliebig. Theater braucht das! Zumindest ist es einen Versuch wert.“

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche