Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thalia Theater Hamburg: #thaliadigital - Das aktuelle Streaming-Programm Thalia Theater Hamburg: #thaliadigital - Das aktuelle Streaming-Programm Thalia Theater Hamburg:...

Thalia Theater Hamburg: #thaliadigital - Das aktuelle Streaming-Programm

vom 8. bis 21. Juni 2020

Grenzgänger Festival Online, ein Gastspiel aus London, Jürgen Flimms Platonov und zwei neue digitale Formate

Copyright: Steve Tanner

Mit einem digitalen Gastspiel aus dem Londoner Old Vic beginnt das Streaming-Programm #thaliadigital am Montag, den 8. Juni. Das Thalia Theater präsentiert zum ersten Mal eine Regiearbeit von Emma Rice, der ehemaligen Künstlerischen Leiterin des Shakespeare’s Globe in London. Mit ihrer eigenen Kompanie „Wise Children“ verschreibt sich Rice in dem gleichnamigen Stück einem überbordend karnevalesken und Varieté-haften Stil mit tiefschwarzem Humor. „Wise Children ist ein Liebesbrief ans Theater. Und nicht nur an die Romantik und den Glamour des Theaters, sondern auch an die klebrige, chaotische Wahrheit des Theaters", so die Regisseurin.

Vom 9. bis 18. Juni gehört die digitale Bühne täglich um 19 Uhr der jungen Generation. Grenzgänger Festival 2020. Online. Digital. Live. Unter diesem Titel zeigen wir aus der Reihe Thalia Treffpunkt 12 Projekte mit insgesamt 385 Mitwirkenden − dieses Jahr größtenteils online. Es geht um Utopien, Grundrechte, Zukunft, Zuflucht, Corona und uns…  Die Gruppen der jungen Kreativen haben ihre eigentlich für die Bühne gedachten Inszenierungen der Situation und einem veränderten Medium angepasst und präsentieren sich in Videos für jeweils 24 Stunden unter thalia-theater.de/grenzgaenger.

Drei Produktionen sind darüber hinaus auch live open-air in Hamburg zu erleben.

Gleich nach dem Festival, am 19. Juni, steht mit dem Film „Vision of a Future“ ein Projekt der 2015 am Thalia Theater gegründeten Embassy of Hope auf dem Programm. „Vision of a Future“ ist ein One-Shot-Video der gleichnamigen Ausgabe vom 20. Januar 2020 in der mehrsprachigen szenischen Lesereihe „Stimmen aus dem Exil“. Das künstlerische Kollektiv, das regelmäßig im Thalia Gaußstraße auftritt, zeigt in poetischen, musikalischen und getanzten Miniaturen ihren Blick auf unsere Welt und den Wunsch nach einer humanitären Gemeinschaft.

Jürgen Flimm war von 1985 bis 2000 Intendant des Thalia Theaters und hat in dieser Zeit prägende Inszenierungen realisiert. Wir zeigen seinen berühmt gewordenen Platonov von Anton Tschechow in einer Aufzeichnung des ZDF von 1990 am 20. Juni ab 19 Uhr.

Außerdem wird das Angebot der digitalen Bühne um zwei weitere künstlerische Formate erweitert: Das internationale Projekt Stories from Europe: Crisis and Reflection versammelt in kurzen Videos die  Geschichten von Krankenschwestern, Reinigungskräften, Taxifahrern und anderen Menschen in öffentlichen systemrelevanten Funktionen, die ein Bild von Europa in der Pandemie zeichnen. Basierend auf Interviews spielen Schauspielerinnen und Schauspieler  diese persönlichen, existenziellen Geschichten, die von lokalen Dramatikern adaptiert wurden. „Stories from Europe ist eine  Zusammenarbeit zwischen den Theatern des internationalen mitos21-Netzwerks, initiiert vom Royal Dramatic Theatre, Stockholm, Schweden. Für das Thalia Theater haben die Ensemblemitglieder André Szymanski, Cathérine Seifert, und Rafael Stachowiak drei kurze Videos beigetragen. Digitale Premiere am 12. Juni ab 19 Uhr auf thalia-theater.de.

Von den Mitgliedstheatern des Netzwerks mitos21 haben das Berliner Ensemble, das Burgtheater Wien, Det Kongelige Teater Kopenhagen, Dramaten Stockholm, Katona Jozsef Theater Budapest, National Theater London, Teatre Lliure Barcelona, ​​Teatro Stabile di Torino und das Thalia Theater Hamburg teilgenommen. Eine Linkliste zu den Online-Programmen der Netzwerk-Theater finden Sie hier.

Die Theater haben zu und die Schauspieler ihre Rollen an die Garderobenhaken gehängt. Nur manchmal torkeln die Gestalten durch die Gänge. Man trifft einige von ihnen zu später Stunde im Nachtasyl: Hamlet, Don Giovanni oder Igor, den Assistenten von Dr. Frankenstein. Es brennt noch Licht nennt Ensemblemitglied Sebastian Zimmler seine Filmreihe über die arbeitslos gewordenen, nach kreativem Ausdruck hungernden Figuren des Thalia-Spielplans. Das Spiel ist nur Spiel, ist ein Spiel im Spiel an der Grenze zwischen Wirklichkeit und Traum, Gefühl und Härte. Die Reihe ist permanent online und wächst weiter auf thalia-theater.de/licht.

#thaliadigital -  Das aktuelle Streaming-Programm vom 8. bis 21. Juni

Täglich um 19 Uhr, 24 Stunden online auf thalia-theater.de oder direkt zum Stream auf  thalia-theater.de/ondemand.

Mo 8.6. / Thalia International

Wise Children

von Angela Carter

adaptiert und inszeniert von Emma Rice

Eine Produktion von Wise Children und The Old Vic

koproduziert von: Belgrade Theatre Coventry, Oxford Playhouse und York Theatre Royal

Auf Englisch, mit englischen Untertiteln.

Di 9. bis Do 18. Juni

Grenzgänger Festival 2020. Online. Digital. Live.

Fr 19. Juni 2020 / Film

Vision of a Future

Szenische Lesereihe „Stimmen aus dem Exil“

Sa 20. Juni 2020

Platonov

Von Anton Tschechow

Regie Jürgen Flimm

Premiere 14. Januar 1989

Eine Aufzeichnung des ZDF/3sat 1990

So 21. Juni 2020

Die Tragödie von Romeo und Julia

von William Shakespeare

Regie Jette Steckel

Premiere 6. September 2014

Eine Aufzeichnung des ZDF/3sat

Mit englischen Untertiteln

Änderungen vorbehalten.

Das Online-Programm der Woche ab 22.6. wird zeitnah auf der Website thalia-theater.de/restismissing veröffentlicht.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche