Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thalia Theater Hamburg: #thaliadigital: Das Online-Programm Thalia Theater Hamburg: #thaliadigital: Das Online-Programm Thalia Theater Hamburg:...

Thalia Theater Hamburg: #thaliadigital: Das Online-Programm

vom 25. Mai bis 1. Juni 2020

Die Shakespeare-Woche. Mit Inszenierungen von Luk Perceval, Antú Romero Nunes, Stefan Pucher, Jette Steckel, Robert Wilson und Cressida Brown aus dem Shakespeare’s Globe Theater London Mit einer siebenteiligen Shakespeare-Woche in der abendlichen Streaming-Reihe „The Rest is Missing“ geht der vorletzte Monat der Spielzeit auf der digitalen Bühne zu Ende. Noch bis Ende Juni werden täglich um 19 Uhr auf thalia-theater.de/ondemand für 24 Stunden Aufzeichnungen bekannter Thalia-Inszenierungen, neue digitale Formate und internationale Produktionen gestreamt.

Copyright: Armin Smailovic: Romeo und Julia

Der überaus Shakespeare erfahrene Regisseur Luk Perceval interpretiert  Macbeth in seiner atmosphärisch dichten Inszenierung vor allem als Beziehungsdrama: "In Macbeth und Lady Macbeth habe ich unzählige Ehepaare gesehen, die mit Angst umgehen. Angst ist für mich das essentielle Thema in ,Macbeth‘“, sagt der Regisseur. „Bruno Cathomas und Maja Schöne bilden ein grandioses Gegensatzpaar: apathische Abgründigkeit trifft auf aggressive Anstachlerin“, urteilte Deutschlandfunk.

Mit Percevals Hamlet eröffnete das Thalia Theater die  Saison 2010&2011 und begeisterte  mit einer verknappten Fassung, in der die Titelrolle gleich doppelt besetzt war. „Hamburg hat einen neuen ‚Hamlet‘, und was für einen“, schrieb Spiegel Online. „Wie Josef Ostendorf und Jörg Pohl diesen schizoid explodierenden Prinzen während des zweistündigen Rittes über den Tragödiensee immer wieder neu erfinden, war spannend und verblüffend bis zur letzten Sekunde.“

Mit Richard III. inszenierte Noch-Hausregisseur Antú Romero Nunes 2016 seinen ersten Shakespeare am Thalia Theater mit der für ihn typischen Spielfreude. „Shakespeare vom Feinsten, präsentiert mit einfachen Mitteln, aber mit hinreißenden Schauspielern.“ (NDR)

Stefan Pucher nutzt Ein Sommernachtstraum als Vorlage für einen bildgewaltigen Stilmix, in dem die vier unglücklich kreuz und quer verliebten Figuren durch das undurchschaubare Dickicht ihrer Gefühle taumeln. „Anspruchsvolle Unterhaltung, die zeigt, wie zauberhaft Theater sein kann, wenn man seine Mittel ausnutzt, es um Film und Live-Musik erweitert und hervorragende Schauspieler hat.“ (taz)

Ein zweiter Macbeth ist in der Reihe Thalia International zu sehen. Aus dem berühmten Shakespeare’s Globe Theater in London kommt  Cressida Browns auf 90 Minuten verdichtete Version für junge Menschen, Teil des Projektes „Shakespeare for Free“, das während der coronabedingten Schließung der britischen Schulen ins Leben gerufen wurde.  Durch den Lockdown  ist das privat geführte Globe Theater akut von der Insolvenz und dauerhaften Schließung bedroht, auf der Website ist ein Spendenaufruf  veröffentlicht.

Aufgrund der  großen Nachfrage werden im Rahmen der Shakespeare-Woche noch einmal zwei berühmte Thalia-Inszenierungen gezeigt: die preisgekrönte Romeo und Julia-Interpretation von Hausregisseurin  Jette Steckel und Robert Wilsons Hamletmaschine von Heiner Müller.

***

The Rest is Missing. Das aktuelle Streaming-Programm ab 25. Mai
#thaliadigital

Täglich um 19 Uhr, 24 Stunden online auf thalia-theater.de oder direkt zum Stream auf  thalia-theater.de/ondemand.

Mo 25. Mai 2020
Macbeth
von William Shakespeare
Regie Luk Perceval
Premiere 22. Oktober 2011
Koproduktion mit der Ruhrtriennale

Di 26. Mai 2020
Richard III
von William Shakespeare
Regie Antú Romero Nunes
Premiere 29. Oktober 2016

Mi 27. Mai 2020
Ein Sommernachtstraum
von William Shakespeare
Regie Stefan Pucher
Premiere 24. November 2014

Do 28. Mai 2020 / Thalia International
Macbeth
von William Shakespeare
Regie Cressida Brown
Adaptiert für ein junges Publikum ab 11 Jahren
aus dem Shakespeare’s Globe London
in englischer Sprache mit englischen Untertiteln

Fr 29. Mai 2020
Die Tragödie von Romeo und Julia
von William Shakespeare
Regie Jette Steckel
Premiere 16. September 2014
FAUST-Preis 2014 in der Kategorie „Schauspiel Regie"
Aufzeichung von ZDF/3sat 2014

Sa 30. Mai 2020
Hamlet
von William Shakespeare
Regie Luk Perceval
Premiere 18. September 2010

So 31. Mai 2020 und Mo 1. Juni 2020
Die Hamletmaschine
von Heiner Müller
Regie Robert Wilson
Premiere 4. Oktober 1986, TIK (Thalia in der Kunsthalle)
Aufzeichnung des NDR 1987

 Änderungen vorbehalten.
Das Online-Programm der Woche ab 25. Mai wird zeitnah auf der Website thalia-theater.de/restismissing veröffentlicht.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche