Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"The Forbidden Zone" von Duncan Macmillan - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin"The Forbidden Zone" von Duncan Macmillan - Schaubühne am Lehniner Platz..."The Forbidden Zone" von...

"The Forbidden Zone" von Duncan Macmillan - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere in Berlin am 28.8. um 20 Uhr. -----

In einer außergewöhnlichen deutsch-britischen Zusammenarbeit rückt Katie Mitchell in live auf der Bühne entstehenden Filmbildern und einer Textcollage von Duncan Macmillan drei Frauen ins Zentrum, die von der allgemeinen Geschichtsschreibung weitgehend ignoriert geblieben sind.

Clara Immerwahr, Chemikerin und erste promovierte Frau der Universität Breslau, rebelliert 1915 in Berlin gegen die Bestrebungen ihres Ehemannes – des berühmten Chemikers Fritz Haber – chemische Forschungen zu Kriegszwecken nutzbar zu machen. Fritz Haber entwickelt durch seine Experimente mit Giftgas die ersten Massenvernichtungswaffen der Menschheitsgeschichte und setzt diese als glühender preußischer Patriot erfolgreich an der Westfront in Ypres ein. Am Vorabend seines Aufbruchs an die Ostfront zu weiteren Giftgaseinsätzen nimmt sich Clara aus Protest mit seiner Dienstwaffe das Leben – was in den Zeitungen als kleine Meldung untergeht.

Zur gleichen Zeit arbeitet eine Krankenschwester in einem Front-Lazarett. Sie verliebt sich in einen unbekannten Soldaten, der an den Folgen von Habers Giftgas-Einsatz in Ypres stirbt. Claire, Clara Immerwahrs Enkelin, setzt sich in einem amerikanischen Chemielabor für die friedliche Nutzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse ein. Als 1949 die Forschungen nach einem Gegengift gegen Phosgen-Gas eingestellt werden, weiß Claire keinen Ausweg mehr und nimmt sich in einem Park das Leben. Aus Claires Perspektive während der letzten Zugfahrt ihres Lebens verwebt »The Forbidden Zone« in Rückblenden die Schicksale der drei Frauen mit Texten von Mary Borden und gewichtigen, weiblichen Stimmen der damaligen Zeit gegen den Krieg zu einer szenischen Collage, 100 Jahre nach Ausbruch des ersten Weltkriegs.

Regie: Katie Mitchell

Mit: Judith Engel, Cathlen Gawlich, Jenny König, Laurenz Laufenberg, Felix Römer, Andreas Schröders.

Weitere Vorstellungen am 29.+30.8. und 1.9 um 20 Uhr

Eine Koproduktion mit den Salzburger Festspielen in Kooperation mit dem europäischen Theaternetzwerk PROSPERO (Schaubühne Berlin, Théâtre National de Bretagne/Rennes, Théâtre de Liège, Emilia Romagna Teatro Fondazione, Göteborgs Stadsteater, World Theatre Festival Zagreb, Athens & Epidaurus Festival)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mannim Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche