Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"The Rake’s Progress" von Igor Strawinsky im Stadttheater Bern"The Rake’s Progress" von Igor Strawinsky im Stadttheater Bern"The Rake’s Progress"...

"The Rake’s Progress" von Igor Strawinsky im Stadttheater Bern

Premiere Sa 15. Oktober, 19.30 Uhr. -----

Mit einer Erbschaft nimmt Tom Rakewells (rake = Wüstling) Weg ins Unheil seinen Lauf. Abenteuerlust und Leichtlebigkeit machen ihn verführbar für den mephistophelischen Nick Shadow (Old Nick = Teufel); er verlässt seine Liebe Anne Trulove (= treue Liebe) und verprasst das Geld in London.

Ein gewissenloses, vergnügungssüchtiges Leben treibt ihn in den finanziellen und seelischen Bankrott. Sein Leben endet im Irrenhaus, wo ihn nur Anne in ungebrochener Liebe beim Sterben begleitet. «Kammermusik wie bei Così fan tutte» schwebte Strawinsky vor. Seine Musik erzählt in neoklassischen

Formen und reichen Farben von Tragödie und Groteske, von Absurdem und Alltäglichem und ist ein einzige grosse Liebeserklärung an die Gattung.

Strawinskys Oper gehört zu den wenigen Nachkriegsklassikern, die sich einen Platz im internationalen Repertoire erworben haben. Als Sujet wählte der Komponist eine nostalgische Vorlage, William Hogarths gleichnamige Bilderserie (1732/33). Anlässlich eines Ausstellungsbesuchs im Chicago Art Institute begegnete Strawinski am 2. Mai 1947 dem Bilderzyklus. Hogarths Kupferstichserie erschien 1732/33, nachdem kurz zuvor acht Gemälde entstanden waren. Die acht Kupferstiche mit ihrer realistisch genauen Darstellung der Londoner Casinos, Bordelle und Irrenhäuser inspirierten

Strawinsky zur Komposition der Oper The Rake’s Progress. Strawinskys Librettisten erfanden zu den ironischen Stichen ein subtiles Libretto: eine fantasmagorische Moritatenfolge und metaphorisch benannte Personen.

Libretto: Wystan Hugh Auden und Chester Simon Kallman

Nach William Hogarths Bilderfolge «The Rake’s Progress» (1732/33),

kommentiert von Georg Christoph Lichtenberg

Uraufführung 1951 in Venedig

In englischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Srboljub Dinić

Inszenierung Marc Adam

Bühne Johannes Leiacker

Kostüme Pierre Albert

Vater Truelove Carlos Esquivel

Anne, seine Tochter Rachel Harnisch

Tom Rakewell Niclas Oettermann

Nick Shadow Robin Adams

Mutter Goose: Lisa Wedekind

Die Türkenbab Claude Eichenberger

Sellem, Auktionator Andries Cloete

Chor des Stadttheaters Bern

Berner Symphonieorchester

Weitere Vorstellungen 22. Oktober 2011 // 04./13./ 22./25. November 2011 // 15./30.

Dezember 2011 // 07./18. Januar 2012

Kostprobe am 04. Oktober 2011 / 18.30 Uhr

Oper im Gespräch am 22. Oktober 2011 / 17.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche