Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Altenburg Gera: „Das Lied von der Erde“ als Sinfonie für Gesang, Tanz und Orchester in Altenburg Theater Altenburg Gera: „Das Lied von der Erde“ als Sinfonie für Gesang, Tanz...Theater Altenburg Gera:...

Theater Altenburg Gera: „Das Lied von der Erde“ als Sinfonie für Gesang, Tanz und Orchester in Altenburg

Premiere am Samstag, 10. Juli 2021 um 19.30 Uhr im Theaterzelt Altenburg

Gustav Mahler komponierte diesen auf chinesischer Philosophie basierenden, allgemeingültigen und zugleich zutiefst persönlichen sinfonischen Liederzyklus, der nun in der Fassung für Kammerorchester von Arnold Schönberg und Rainer Riehn erklingen wird. Die musikalische Leitung hat GMD Ruben Gazarian. Mezzosopranistin Eva-Maria Wurlitzer und Tenor Isaac Lee übernehmen die Gesangspartien. Dazu tanzen Eleven des Thüringer Staatsballetts.

Copyright: Ronny Ristok

Die Regisseurin und Choreografin Jean Renshaw und der Szenograf Duncan Hayler übertragen „Das Lied von der Erde“ in assoziative Bewegungen und Bilder, die berühren, zur Reflexion anregen und zugleich Trost spenden in einer schweren Zeit.

Als Gustav Mahler (1860-1911) sich 1908 in die Abgeschiedenheit seines Komponierhäuschens im Pustertal oberhalb von Toblach zurückzog, hatte er gleich drei schwere Schicksalsschläge zu verarbeiten: Den Tod seiner geliebten Tochter Maria Anna, den Rücktritt als Direktor der Wiener Hofoper als Folge einer antisemitisch motivierten Pressekampagne und schließlich die Diagnose einer Herzerkrankung. In der Vorahnung des baldigen Todes fand er Trost in einer Sammlung chinesischer Gedichte, die Hans Bethge frei ins Deutsche übertragen und 1907 unter dem Titel „Die chinesische Flöte“ veröffentlicht hatte.

Mahler fasziniert das Denken in zwei sich widerstreitenden und zugleich ergänzenden Prinzipien, wie es die Gedichte zum Ausdruck bringen: Himmel und Erde, männlich und weiblich, gebend und nehmend, aktiv und passiv, Licht und Dunkel, schöpferisch und empfangend. So offenbarte sich für Mahler die Welt in einer „dualistischen Spannung zwischen Diesseits und Jenseits, Werden und Vergehen, zwischen Liebe und Tod“ (Reinhard Schulz).

Infos und Karten in den Theaterkassen, telefonisch unter 0365 8279105 (Gera) bzw. 03447 585160 (Altenburg) sowie online unter www.theater-altenburg-gera.de
Einlass und Öffnung Abendkasse ab 30 Min. vor Beginn.
Wegen der erforderlichen Erfassung von Kontaktdaten ist derzeit kein Kartenverkauf über externe Vorverkaufsstellen möglich.

Eine zweite Vorstellung folgt am Sonntag, 11. Juli 2021 um 18.00 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche