Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER BASEL BEIM HEIDELBERGER STÜCKEMARKTTHEATER BASEL BEIM HEIDELBERGER STÜCKEMARKTTHEATER BASEL BEIM...

THEATER BASEL BEIM HEIDELBERGER STÜCKEMARKT

Das Theater Basel geht wieder auf Reisen: Tom Kühnels Produktion „Die Schöpfer der Einkaufswelten“ ist vom Heidelberger Stückemarkt, diesem Festival der Autoren, Stücke und Uraufführungen, zu einer Gastspielvorstellung eingeladen! Das Festival dauert vom 3. bis 13. Mai.

Gezeigt wird das quasi-maoistische Lehrstück nach dem Dokumentarfilm von Harun Farocki am Samstag, 13. Mai im Grossen Haus des Theater Heidelberg.

Das Programm des Heidelberger Stückemarktes 06, eines der wichtigsten Festivals seiner Art – ist in diesem Jahr umfangreicher denn je: In Autorennächten werden die interessantesten neuen Stücke vorgestellt. Das Preisträgerstück wird bereits zu Beginn der Spielzeit 06/07 uraufgeführt. In diesem Jahr konnten durch die Erweiterung der Ausschreibungskriterien im Autorenwettbewerb erstmals Studierende des Studienganges Szenisches Schreiben teilnehmen. Außerdem wurden erstmals auch Kinder- und Jugendtheaterstücke nominiert. Ermöglicht durch den Freundeskreis des Theaters und Philharmonischen Orchesters kann der Aufenthalt der Autoren in Heidelberg verlängert werden und in der damit gewonnen Aufenthaltsdauer konkret mit den Autoren an Texten über Heidelberg gearbeitet werden. Die Einrichtung szenischer Lesung erfolgt durch junge Regisseure aus dem deutschsprachigen Raum und Polen. Die Verknüpfung neuer Dramatik mit neuen Regiezugriffen ist dabei die wesentliche Motivation.

Aus insgesamt 65 Einsendungen – so vielen wie nie in den letzten Jahren – wurden folgende Texte bzw. Autoren für den Wettbewerb nominiert: BIS IN DIE WÜSTE von Jean-Michel Räber, NDEUP oder das letzte Bild von Thomas Huber, PINIENKERNE WACHSEN NICHT IN TÜTEN von Paula Fünfeck, SUPERHELDEN Love is in the air von Pamela Dürr, MAXI-SINGLES von Katharina Schmidt und TERMINATOR von Christoph Nußbaumeder.

Die Zusammenarbeit und Kooperation mit den maßgeblichen Institutionen für neue Dramatik wurde intensiviert. Dramatikerunion, Verlegerverband und die Dramaturgische Gesellschaft sind jeweils mit eigenen, prominent besetzten Veranstaltungen im Rahmen des Festivals zu Gast – ein Gradmesser für die Bedeutung, die dem Heidelberger Stückemarkt in der Theaterwelt zugemessen wird!

Weiterhin sind aufregende Uraufführungen aus Deutschland und der Schweiz beim Stückemarkt zu erleben. In diesem Jahr haben wir während des 12-tägigen Stückemarktes 13 Gastspiele nach Heidelberg eingeladen, davon 12 Uraufführungen! Es sind dies die Aufführungen: Und morgen steh ich auf (Regie: Gesine Danckwart, Maxim Gorki Theater, Berlin), Residua von Samuel Beckett (Regie: Oliver Sturm, sophiensaele, Berlin), Nachtblind (Regie: Brigitta Soraperra, Theater an der Winkelwiese, Zürich), Schneckenportrait (Regie: Nina Gühlstorff, Theater Osnabrück), Terrormum (Regie: Jens Poth, Theater Osnabrück), In einer mondhellen Winternacht/ Protection (Regie: David Bösch, Thalia-Theater, Hamburg), Die Schöpfer der Einkaufswelten (Regie: Tom Kühnel Theater Basel), Vabanque (Regie: Sandra Strunz, schauspielhannover), Kinder der Musik (im polnischen und deutschen) (Regie: René Harder, Theater Görlitz), Made in Poland (Regie: Przemyslaw Wojcieszek, Teatr im. H. Modrzejewskiej, Legnica), „Z“ (Regie: Nino Haratischwili, Theaterakademie Hamburg)

Nicht nur zahlreiche dieser Uraufführungen wurden von vielversprechenden jungen Regisseuren in Szene gesetzt, auch der Heidelberger Stückemarkt 06 wird um eine neue Komponente erweitert: Das Forum junger Regisseure, dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Theaterakademie Hamburg von hier kommen die Inszenierungen Yvonne, die Burgunderprinzessin von Witold Gombrowicz (Regie: Nai Wen Chang) und „Z“ (Regie: Nino Haratischwili) nach Heidelberg.

Besonders wichtig ist uns unser Stückemarkt-Gastland Polen: im deutsch-polnischen Jahr beleuchtet der Stückemarkt die Bandbreite dramatischen Schaffens in unserem Nachbarland. Aus einer Vielzahl von Inszenierungen bzw. Stücktexten wurden von unserem Scout Nina Gühlstorff ausgewählt und eingeladen: PUZZLE von Szymon Wróblewski, ARGO von Marek Kochan und DAS ERSTE MAL von Michał Walczak.

Auch hier wurde das Programm erweitert: wir stellen die beiden Preisträgertexte des wichtigen polnischen Festivals baz@rt vor, die eben gekürt worden sind - Wariacje międzyludzkie und Macica. Das vielfältige Programm wird abgerundet durch Parties, Vorträge, Ausstellungen, Videoinstallationen, Publikumsgespräche und Diskussionen.

Der Autorenpreis der deutschsprachigen Theaterverlage wird ab 2006 umgewidmet, da er auch bisher nicht von Verlegern, sondern ebenfalls per Juryvotum vergeben wurde, soll er nun ein schärferes Profil erhalten. Insbesondere in der Abgrenzung zum Hauptpreis, dem Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts wurde der Innovationspreis des Heidelberger Stückemarktes neu eingeführt, der neue, innovative Text- und Themenzugriffe auszeichnet. Für den Preis des Heidelberger Publikums wurde vom Freundeskreis des Theaters und Philharmonischen Orchesters die Patenschaft übernommen und eine Dotierung in Höhe von € 2.500,- eingesetzt. Künftig heißt er Preis des Freundeskreises. Der Stückemarkt ist damit auch hinsichtlich seiner Preisstruktur eines der wichtigsten Festivals zur Autorenförderung. Und ein besonderes „Gastgeschenk“ brachte Staatssekretär Sieber vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit: der Europäische Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts, dotiert mit jährlich € 5.000,- wird für die gesamte Amtszeit von Intendant Peter Spuhler garantiert. Das gesamte Theater freut sich darüber, wie über den umfangreichsten Stückemarkt seit der Gründung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche