Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bern "Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus MozartTheater Bern "Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus MozartTheater Bern "Die...

Theater Bern "Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere Sa., 02. März, 2013, 19:30 Uhr, Stadttheater. -----

Mozart schafft in seinem Singspiel «Die Entführung aus dem Serail» eine Struktur, die auf musikalischer Ebene weit mehr über die Charaktere erzählt, als es der reine Text vermag.

Psychologisch betrachtet, zeichnet sich für jede Person ein Vorraum der Entscheidung ab: Alles ist offen, jeder Handlungsausgang und jede Entscheidung scheint plausibel. Und das, obwohl das Libretto vordergründig die Themen Gefangenschaft und Befreiung behandelt.

Was passiert, wenn die Faszination für einen Menschen grösser ist als der Hass auf ihn? Konstanze und ihre Diener Blonde und Pedrillo leben unfreiwillig bei Bassa Selim. Konstanze vermag den Avancen ihres Entführers kaum zu widerstehen. Es erscheint jedoch der junge Belmonte und versucht seine Verlobte Konstanze zu befreien – und Blonde, denn sie ist ebenfalls in Gefahr: Sie soll von Bassa Selim an Osmin, den Oberaufseher des Serails versprochen worden sein. Die Entführung der beiden Damen scheitert aber. Allerdings ist die Liebe zwischen Belmonte und Konstanze erstarkt. Bassa Selim gibt sein Werben auf und lässt sie frei.

Mozarts «Entführung aus dem Serail» gilt als erste deutsche Oper. Sie entstand als Auftragskomposition Kaiser Josephs ii., der mit dem Nationalsingspiel einen Gegensatz zur italienisch geprägten Hofoper schaffen wollte. Zeitlich fällt die Entstehung dieses Singspiels mit der Eheschliessung Mozarts mit Constanze Weber zusammen, die der Komponist gegen den Willen seines Vaters heiratete – nicht umsonst trägt die weibliche Hauptpartie des Stücks diesen Namen! Auch wenn dieses Werk vordergründig von Gefangenschaft und Befreiung handelt, so spricht doch die Musik eine andere Sprache: Mozart schafft hier eine Struktur, die auf musikalischer Ebene nie existenziell wirkt. Viel mehr zeichnet sich ein Vorraum der Entscheidung ab: Alles ist offen, jeder Handlungsausgang und jede Entscheidung scheint plausibel. Die Regisseurin Lydia Steier nimmt diese musikalische Faktur zum Anlass, die Person Konstanzes auf ihre Beweggründe hin, den Serail verlassen zu wollen, zu befragen. So entfaltet sich eine Welt, die sich nicht mehr in gut und böse, schwarz und weiss unterteilen lässt und in der eine Entscheidung für das eigene Lebenskonzept folglich nicht einfach zu treffen ist.

Text von Christoph Friedrich Bretzner

Bearbeitet von Johann Gottlieb Stephanie D. J.

In deutscher Sprache

Musikalische Leitung Kevin John Edusei

Regie Lydia Steier

Bühne Susanne Gschwender

Kostüme Siegfried Zoller

Chor Zsolt Czetner

Dramaturgie Katja Bury

Orchester Berner Symphonieorchester

Konstanze Robin Johannsen

Blonde Yun - Jeong Lee

Belmonte Uwe Stickert, Andries Cloete

Pedrillo Andries Cloete

Osmin Pavel Shmulevich

Bassa Selim Beren Tuna

Weitere Termine

Di, 26. Feb 2013, 19:00 - 20:30

So, 10. Mär 2013, 19:00

Mi, 13. Mär 2013, 19:30

Sa, 16. Mär 2013, 19:30

So, 24. Mär 2013, 18:00

Do, 28. Mär 2013, 19:30

Sa, 30. Mär 2013, 19:30

Sa, 06. Apr 2013, 19:30

Sa, 20. Apr 2013, 19:30

So, 28. Apr 2013, 18:00

Mi, 01. Mai 2013, 19:30

So, 12. Mai 2013, 15:00

Di, 28. Mai 2013, 19:30

So, 02. Jun 2013, 18:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche