Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Biel Solothurn: „Mirandolina“ von Carlo GoldoniTheater Biel Solothurn: „Mirandolina“ von Carlo GoldoniTheater Biel Solothurn:...

Theater Biel Solothurn: „Mirandolina“ von Carlo Goldoni

Premiere Solothurn: 12. März 2011, 19.00 Uhr, Stadttheater

Premiere Biel: 30. März 2011, 19.30 Uhr, Stadttheater. --

Florenz um 1740. Alle Männer wollen Mirandolina. Die junge Wirtin betreibt ein Gasthaus. Als unverheiratete und emanzipierte Frau gibt sie den Ton an.

Die männlichen Gäste stellen ihr nach. Der reiche Graf von Albafiorita glaubt, er könne sich für Geld alles kaufen – auch ihre Zuneigung. Der verarmte Marchese von Forlipopoli versucht, mit seinem Titel Eindruck zu schinden. Sogar der Cavaliere di Ripafratta, ein stadtbekannter Frauenverächter, verliebt sich wider Willen in Mirandolina. Und auch der Kellner Fabrizio hat ein Auge auf seine schöne Chefin geworfen und träumt von Ehe und gesellschaftlichem Aufstieg.

Zwei Komödiantinnen, die sich unter falschen Adelstiteln im Gasthof einquartieren, stiften zusätzliche Verwirrung. Die Wirtin setzt die beiden auf den Conte und den Marchese an, die zu Mirandolinas grossem Vergnügen sofort ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Damen richten und der Wirtin somit nicht mehr länger lästig sind. Unterdessen hat sich der Cavaliere von Mirandolina völlig vereinnahmen lassen und gerät immer mehr zur verliebten Karikatur.

Die Gäste führen sich auf wie balzende Gockel, es wird geschwärmt, geschmeichelt, gelogen und mit hohem Einsatz gepokert: Wer wird der Glückliche sein? Nur so viel sei verraten: Mirandolina führt die Männer mit viel strategischem Geschick und Freude an der Verstellung alle an der Nase herum.

Amouröse Leidenschaft, geistreiche Wortduelle und zwerchfellstrapazierende Komik: Das italienische Lustspiel „Mirandolina“ bietet alles, was eine unterhaltsame Komödie ausmacht. Im meistgespielten Stück von Carlo Goldoni (1707-1793) stehen sich Mann und Frau als unerbittliche Rivalen gegenüber: Es wird geliebt und gelogen, gefeiert und getrauert, gelacht und geweint, was das Zeug hält.

Mit „Mirandolina“ ist Regisseurin Anna-Sophie Mahler zurück in Solothurn, wo sie vor zwei Jahren mit Tennessee Williams’ „Die Glasmenagerie“ einen ihrer ersten Grosserfolge feierte. Seither hat die 32-Jährige mit wegweisenden Schauspiel- und Operninszenierungen von sich reden gemacht. Sie erzählt „Mirandolina“ gespickt mit herzerwärmenden Canzoni. Und wer genau hinschaut, wird in ihrer Inszenierung zudem ein gnadenloses Sittenbild des heutigen Italien durchschimmern sehen. Ihr Bühnen- und Kostümbildner ist wie schon bei der „Glasmenagerie“ Ralf Käselau.

Inszenierung Anna-Sophie Mahler

Bühne und Kostüme Ralf Käselau

Dramaturgie Silvie von Kaenel

Musikalische Leitung Aaron Hitz

Mirandolina, Wirtin Katja Tippelt

Marchese di Forlipopoli Günter Baumann

Conte di Albafiorita René-Philippe Meyer

Cavaliere di Ripafratta Max Merker

Fabrizio, Kellner Aaron Hitz

Ortensia, Schauspielerin Barbara Grimm

Dejanira, Schauspielerin Margit Maria Bauer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche