Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Biel Solothurn: „Mirandolina“ von Carlo GoldoniTheater Biel Solothurn: „Mirandolina“ von Carlo GoldoniTheater Biel Solothurn:...

Theater Biel Solothurn: „Mirandolina“ von Carlo Goldoni

Premiere Solothurn: 12. März 2011, 19.00 Uhr, Stadttheater

Premiere Biel: 30. März 2011, 19.30 Uhr, Stadttheater. --

 

Florenz um 1740. Alle Männer wollen Mirandolina. Die junge Wirtin betreibt ein Gasthaus. Als unverheiratete und emanzipierte Frau gibt sie den Ton an.

 

 

Die männlichen Gäste stellen ihr nach. Der reiche Graf von Albafiorita glaubt, er könne sich für Geld alles kaufen – auch ihre Zuneigung. Der verarmte Marchese von Forlipopoli versucht, mit seinem Titel Eindruck zu schinden. Sogar der Cavaliere di Ripafratta, ein stadtbekannter Frauenverächter, verliebt sich wider Willen in Mirandolina. Und auch der Kellner Fabrizio hat ein Auge auf seine schöne Chefin geworfen und träumt von Ehe und gesellschaftlichem Aufstieg.

 

Zwei Komödiantinnen, die sich unter falschen Adelstiteln im Gasthof einquartieren, stiften zusätzliche Verwirrung. Die Wirtin setzt die beiden auf den Conte und den Marchese an, die zu Mirandolinas grossem Vergnügen sofort ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Damen richten und der Wirtin somit nicht mehr länger lästig sind. Unterdessen hat sich der Cavaliere von Mirandolina völlig vereinnahmen lassen und gerät immer mehr zur verliebten Karikatur.

 

Die Gäste führen sich auf wie balzende Gockel, es wird geschwärmt, geschmeichelt, gelogen und mit hohem Einsatz gepokert: Wer wird der Glückliche sein? Nur so viel sei verraten: Mirandolina führt die Männer mit viel strategischem Geschick und Freude an der Verstellung alle an der Nase herum.

 

Amouröse Leidenschaft, geistreiche Wortduelle und zwerchfellstrapazierende Komik: Das italienische Lustspiel „Mirandolina“ bietet alles, was eine unterhaltsame Komödie ausmacht. Im meistgespielten Stück von Carlo Goldoni (1707-1793) stehen sich Mann und Frau als unerbittliche Rivalen gegenüber: Es wird geliebt und gelogen, gefeiert und getrauert, gelacht und geweint, was das Zeug hält.

 

Mit „Mirandolina“ ist Regisseurin Anna-Sophie Mahler zurück in Solothurn, wo sie vor zwei Jahren mit Tennessee Williams’ „Die Glasmenagerie“ einen ihrer ersten Grosserfolge feierte. Seither hat die 32-Jährige mit wegweisenden Schauspiel- und Operninszenierungen von sich reden gemacht. Sie erzählt „Mirandolina“ gespickt mit herzerwärmenden Canzoni. Und wer genau hinschaut, wird in ihrer Inszenierung zudem ein gnadenloses Sittenbild des heutigen Italien durchschimmern sehen. Ihr Bühnen- und Kostümbildner ist wie schon bei der „Glasmenagerie“ Ralf Käselau.

 

Inszenierung Anna-Sophie Mahler

Bühne und Kostüme Ralf Käselau

Dramaturgie Silvie von Kaenel

Musikalische Leitung Aaron Hitz

 

Mirandolina, Wirtin Katja Tippelt

Marchese di Forlipopoli Günter Baumann

Conte di Albafiorita René-Philippe Meyer

Cavaliere di Ripafratta Max Merker

Fabrizio, Kellner Aaron Hitz

Ortensia, Schauspielerin Barbara Grimm

Dejanira, Schauspielerin Margit Maria Bauer

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑