Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Biel Solothurn: „Mirandolina“ von Carlo GoldoniTheater Biel Solothurn: „Mirandolina“ von Carlo GoldoniTheater Biel Solothurn:...

Theater Biel Solothurn: „Mirandolina“ von Carlo Goldoni

Premiere Solothurn: 12. März 2011, 19.00 Uhr, Stadttheater

Premiere Biel: 30. März 2011, 19.30 Uhr, Stadttheater. --

Florenz um 1740. Alle Männer wollen Mirandolina. Die junge Wirtin betreibt ein Gasthaus. Als unverheiratete und emanzipierte Frau gibt sie den Ton an.

Die männlichen Gäste stellen ihr nach. Der reiche Graf von Albafiorita glaubt, er könne sich für Geld alles kaufen – auch ihre Zuneigung. Der verarmte Marchese von Forlipopoli versucht, mit seinem Titel Eindruck zu schinden. Sogar der Cavaliere di Ripafratta, ein stadtbekannter Frauenverächter, verliebt sich wider Willen in Mirandolina. Und auch der Kellner Fabrizio hat ein Auge auf seine schöne Chefin geworfen und träumt von Ehe und gesellschaftlichem Aufstieg.

Zwei Komödiantinnen, die sich unter falschen Adelstiteln im Gasthof einquartieren, stiften zusätzliche Verwirrung. Die Wirtin setzt die beiden auf den Conte und den Marchese an, die zu Mirandolinas grossem Vergnügen sofort ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Damen richten und der Wirtin somit nicht mehr länger lästig sind. Unterdessen hat sich der Cavaliere von Mirandolina völlig vereinnahmen lassen und gerät immer mehr zur verliebten Karikatur.

Die Gäste führen sich auf wie balzende Gockel, es wird geschwärmt, geschmeichelt, gelogen und mit hohem Einsatz gepokert: Wer wird der Glückliche sein? Nur so viel sei verraten: Mirandolina führt die Männer mit viel strategischem Geschick und Freude an der Verstellung alle an der Nase herum.

Amouröse Leidenschaft, geistreiche Wortduelle und zwerchfellstrapazierende Komik: Das italienische Lustspiel „Mirandolina“ bietet alles, was eine unterhaltsame Komödie ausmacht. Im meistgespielten Stück von Carlo Goldoni (1707-1793) stehen sich Mann und Frau als unerbittliche Rivalen gegenüber: Es wird geliebt und gelogen, gefeiert und getrauert, gelacht und geweint, was das Zeug hält.

Mit „Mirandolina“ ist Regisseurin Anna-Sophie Mahler zurück in Solothurn, wo sie vor zwei Jahren mit Tennessee Williams’ „Die Glasmenagerie“ einen ihrer ersten Grosserfolge feierte. Seither hat die 32-Jährige mit wegweisenden Schauspiel- und Operninszenierungen von sich reden gemacht. Sie erzählt „Mirandolina“ gespickt mit herzerwärmenden Canzoni. Und wer genau hinschaut, wird in ihrer Inszenierung zudem ein gnadenloses Sittenbild des heutigen Italien durchschimmern sehen. Ihr Bühnen- und Kostümbildner ist wie schon bei der „Glasmenagerie“ Ralf Käselau.

Inszenierung Anna-Sophie Mahler

Bühne und Kostüme Ralf Käselau

Dramaturgie Silvie von Kaenel

Musikalische Leitung Aaron Hitz

Mirandolina, Wirtin Katja Tippelt

Marchese di Forlipopoli Günter Baumann

Conte di Albafiorita René-Philippe Meyer

Cavaliere di Ripafratta Max Merker

Fabrizio, Kellner Aaron Hitz

Ortensia, Schauspielerin Barbara Grimm

Dejanira, Schauspielerin Margit Maria Bauer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche