Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR von Otto NicolaiTheater Bonn: DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR von Otto NicolaiTheater Bonn: DIE...

Theater Bonn: DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR von Otto Nicolai

Premiere 6. Mai 2012, 18.00 Uhr, Opernhaus. -----

Als Erster Kapellmeister des Wiener Kärntnertortheaters wurde Otto Nicolai vertraglich zur Komposition einer deutschen Oper verpflichtet. Das dafür geeignete Libretto versuchte er durch ein von ihm initiiertes Preisausschreiben zu finden.

Doch dies blieb genauso ergebnislos wie seine Recherchen bei bekannten Komödienschreibern, darunter Gozzi und Calderón. Schließlich ließ er sich von Shakespeares COMEDY OF SIR JOHN FALSTAFF AND THE MERRY WIVES OF WINDSOR überzeugen – allein: Die Abgabefrist der Oper war überschritten. Nicolai wechselte 1847 an das Königliche Opernhaus Berlin. Dort stellte er in einem Hofkonzert Ausschnitte aus den LUSTIGEN WEIBERN vor, woraufhin König Friedrich Wilhelm IV. die Uraufführung anordnete. Kämpfe auf den 48er Barrikaden und im Besetzungsbüro des Theaters verzögerten diese, bis endlich am 9. März 1849 eine der beliebtesten deutschen komischen Opern das Licht der Öffentlichkeit erblicken konnte.

Seine Dreistigkeit, den beiden Nachbarinnen Frau Fluth und Frau Reich zur selben Zeit den gleichen Liebesbrief zu schicken, muss der wenig edle Ritter Sir John Falstaff teuer bezahlen. Denn ohne es zu ahnen, gerät er an zwei verheiratete Damen, denen zu schmeicheln kein leichtes Unterfangen ist und die zudem in innerfamiliäre Probleme wie eifersüchtige Ehemänner und eigensinnige Töchter im heiratsfähigen Alter verstrickt sind. So kommt ihnen Falstaffs Frechheit dann doch gerade recht, denn die Rache an ihm lässt sich gut mit der Lösung der bereits vorhandenen Konflikte verknüpfen. Nach diversen Intrigen, Blessuren und viel Gespött müssen die Gatten anerkennen: „Mein’ Seel’, ihr Weiber! Ihr habt’s gescheit gemacht!“ und Falstaff sich geschlagen geben: „Macht mit mir, was ihr wollt“.

Otto Nicolai, der als Gründer der Wiener Philharmoniker gilt, hat in den LUSTIGEN WEIBERN auf geniale Weise die Merkmale der romantischen und komischen Oper mit der Eleganz der italienischen Schule und der deutschen Gelehrtheit verbunden.

Seine komisch-phantastische Oper geht am als letzte Musiktheaterpremiere der Saison 2011/12 über die Bühne des Opernhauses Bonn. Die Partie des Sir John Falstaff singt der Bass Philipp Meierhöfer, der ab der Saison 2012/13 als festes Ensemblemitglied an der Komischen Oper Berlin engagiert sein wird. Als Frau Fluth alternieren die Sopranistinnen Ingeborg Greiner und Julia Kamenik sowie als Frau Reich die Mezzo-Sopranistinnen Anjara I. Bartz und Daniela Denschlag. In die Rolle des Fenton schlüpft der aus Kalifornien stammende Tenor Randall Bills. Er ist derzeit Ensemblemitglied des Theater Bremen. Nach Verdis IL TROVATORE leitet der Erste Kapellmeister Robin Engelen bereits die zweite Opernpremiere der Saison.

Zum ersten Mal inszeniert der Basler Schauspieler, Tänzer, Choreograph und Regisseur Tom Ryser am THEATER BONN. Stationen seiner bisherigen Theaterarbeit waren Berlin, Frankfurt, Leipzig, Dresden, Brest, Zürich, London, New York, Basel, Aargau, Venda (Südafrika) und wiederholt das Theater Basel.

Musikalische Leitung Robin Engelen

Inszenierung Tom Ryser

Bühne und Kostüme Stefan Rieckhoff

Choreinstudierung Ulrich Zippelius

Choreographie Bea Nichele Wiggli

Mit Anjara I. Bartz/Daniela Denschlag, Ingeborg Greiner/Julia Kamenik, Emiliya Ivanova; Randall Bills; Ramaz Chikviladze, Giorgos Kanaris, Philipp Meierhöfer, Piotr Micinski Mark Rosenthal | Tänzerinnen Melina Faka, Bea Nichele Wiggli, Soledad Maria Steinhardt

Chor des THEATER BONN | Beethoven Orchester Bonn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche