Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER BONN: IL BARBIERE DI SIVIGLIA von Gioacchino RossiniTHEATER BONN: IL BARBIERE DI SIVIGLIA von Gioacchino RossiniTHEATER BONN: IL...

THEATER BONN: IL BARBIERE DI SIVIGLIA von Gioacchino Rossini

Premiere 20.01.13 // 18:00 Uhr // Opernhaus. -----

Graf Almaviva hat sich in Rosina verliebt. Verkleidet als armer Student Lindoro schafft er es, ihr Herz zu erobern. Einfach war das nicht, denn Rosinas Vormund, Dr. Bartolo, wacht mit scharfem Auge über sein Mündel.

Auch er möchte Rosina heiraten und trifft bereits die Vorbereitungen für die schnellstmögliche Eheschließung. Mit Hilfe des listigen Barbiers versucht Graf Almaviva nun seinem Konkurrenten mit der Heirat zuvorzukommen. Wird er es schaffen, den misstrauischen Dr. Bartolo zu überlisten?

In knapp drei Wochen schrieb Rossini das fröhliche Versteck- und Verkleidungsspiel, das er erstmals am 20. Februar 1816 in Rom vor Publikum präsentierte. Das Libretto von Cesare Sterbini – basierend auf Beaumarchais’ LE BARBIER DE SÉVILLE ou LA PRÉCAUTION INUTILE (1775), dem ersten Teil der Figaro-Trilogie – war bereits 1782 von Giovanni Paisiello erfolgreich vertont worden. Daher nannte Rossini seine Bearbeitung zunächst ALMAVIVA. Doch obwohl die Uraufführung ausgepfiffen wurde, sprach man schon bald nur noch von Rossinis BARBIERE DI SIVIGLIA, und unter diesem Titel sollte das Werk seinen Platz in der Musikgeschichte einnehmen. Mit seinen vielen „Ohrwürmern“, raffinierten Ensembles und den vom Komponisten musikalisch humorvoll gezeichneten Charakteren eroberte die Musikkomödie in kurzer Zeit die Bühnen auf der ganzen Welt. Die Figur des sympathischen wie listenreichen Figaro hatte schon Mozart erfolgreich in Musik gesetzt. Heute zählt sie zu den berühmtesten Rollen der Opernwelt.

Nach LA FINTA GIARDINIERA in der Spielzeit 2011/12 erarbeitet Regisseur Philipp Himmelmann eine weitere Musikkomödie in Bonn.

Der Barbier von Sevilla, Komische Oper in zwei Akten

Text von Cesare Sterbini, nach der Komödie LE BARBIER DE SÉVILLE ou LA PRÉCAUTION INUTILE von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Robin Engelen (20.1., 23.1., 29.1.)/Christopher Sprenger

Inszenierung: Philipp Himmelmann

Bühne: Johannes Leiacker

Kostüme: Gesine Völlm

Licht: Thomas Roscher

Choreinstudierung: Ulrich Zippelius

Graf Almaviva: Tamás Tarjányi

Bartolo: Ramaz Chikviladze

Rosina: Susanne Blattert (23.1.)/Kathrin Leidig (20.1., 29.1.)

Figaro, Barbier: Aris Argiris (am 18.5., 1.6., 8.6.)/Giorgos Kanaris (20.1., 23.1., 29.1.)

Don Basilio: Martin Tzonev

Berta: Vardeni Davidian (20.1., 23.1.)/Emiliya Ivanova (29.1.)

Fiorello: Sven Bakin/Algis Lunskis

Ein Offizier: Johannes Marx/Kamen Todorov

Ein Notar: Homai Toyoda

Alternativbesetzung in alphabetischer Reihenfolge

Herrenchor des THEATER BONN

Statisterie des THEATER BONN

Beethoven Orchester Bonn

Weitere Termine

Mi. 23.01.13 // 19:30 Uhr // Opernhaus

Di. 29.01.13 // 19:30 Uhr // Opernhaus

So. 03.02.13 // 16:00 Uhr // Opernhaus

Sa. 16.02.13 // 19:30 Uhr // Opernhaus

Fr. 22.02.13 // 19:30 Uhr // Opernhaus

Fr. 01.03.13 // 19:30 Uhr // Opernhaus

Sa. 30.03.13 // 19:30 Uhr // Opernhaus

So. 07.04.13 // 18:00 Uhr // Opernhaus

Sa. 13.04.13 // 19:30 Uhr // Opernhaus

Sa. 04.05.13 // 19:30 Uhr // Opernhaus

Sa. 18.05.13 // 19:30 Uhr // Opernhaus

Sa. 01.06.13 // 19:30 Uhr // Opernhaus

Sa. 08.06.13 // 19:30 Uhr // Opernhaus

Do. 11.07.13 // 19:30 Uhr // Opernhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche