Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER BONN: TRISTAN UND ISOLDE von Richard WagnerTHEATER BONN: TRISTAN UND ISOLDE von Richard WagnerTHEATER BONN: TRISTAN...

THEATER BONN: TRISTAN UND ISOLDE von Richard Wagner

Premiere am 28. April um 16 Uhr, Opernhaus Bonn. -----

Im Auftrag Markes, König von Cornwall, hat Tristan um Isolde geworben, Markes Frau zu werden. Einst tötete Tristan Isoldes Bräutigam Morold im Zweikampf. Zur Rache an Tristan war Isolde nicht fähig, stattdessen heilte sie den verwundeten Widersacher. Zwischen beiden entstand eine Liebe, die keiner sich und dem Anderen zu offenbaren vermag.

Auf Tristans Schiff, das Isolde von Irland nach Cornwall bringen soll, fordert Isolde von Tristan, gemeinsam mit ihr in den Tod zu gehen und somit die Schuld am Tod Morolds zu sühnen. In Wahrheit kann sie ein Leben als Markes Ehefrau in der ständigen Gegenwart des geliebten Tristan nicht ertragen. Gemeinsam nehmen sie einen vergifteten Trank, und unter dem Eindruck des nahen Lebensendes gestehen sie sich endlich ihre Liebe zueinander ein. Doch der Trank bringt nicht den Tod. Brangäne, Isoldes Vertraute, hat ihn mit einem Liebestrank vertauscht.

Bei einem heimlichen Wiedersehen an König Markes Hof werden die Liebenden von Markes Getreuen Melot verraten. Tristan provoziert einen Zweikampf mit Melot und lässt sich durch dessen Schwert schlagen. Diese Wunde wird sich nicht mehr schließen, Tristan stirbt in Isoldes Armen. Marke, von Brangäne inzwischen in das Geheimnis der vertauschten Tränke eingeweiht, gibt Isolde frei. Doch es ist zu spät: Isolde folgt Tristan nach.

Die Entstehung von TRISTAN UND ISOLDE ist verbunden mit der unglückseligen Passion des verheirateten Richard Wagner zur ebenfalls verheirateten Mathilde Wesendonck und den ihr gewidmeten WESENDONCK-LIEDERN, der kompositorischen Vorstudie zum TRISTAN.

Zunächst galt das Werk als „unaufführbar“, verschiedene Versuche einer Aufführung scheiterten bzw. wurden nach langen Probenphasen und trotz etlicher Umarbeitungen Wagners ergebnislos abgebrochen.

Mit der Uraufführung am 10. Juni 1865 am Münchner Hoftheater, protegiert von König Ludwig II., wurde TRISTAN UND ISOLDE als Schlüsselwerk einer Neuen Musik und der neuen, von Wagner konzipierten Form des Musikdramas, gefeiert.

Anlässlich des 200. Geburtstages Richard Wagners kommt TRISTAN UND ISOLDE in einer Neuinszenierung auf die Bonner Opernbühne. Vera Nemirova, die gerade an der Oper in Frankfurt den RING vollendete, kehrt nach ihren Bonner Erfolgen MACBETH, FAUST und L’ELISIR D’AMORE wieder an den Rhein zurück. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Stefan Blunier, der mit diesem Dirigat an seinen Bonner TANNHÄUSER der Spielzeit 2009/2010 anknüpft.

Text vom Komponisten nach dem Versroman TRISTAN von Gottfried von Straßburg

Musikalische Leitung: Stefan Blunier

Inszenierung: Vera Nemirova

Bühnenbild und Kostüme: Klaus W. Noack

Licht: Max Karbe

Choreinstudierung: Sibylle Wagner

Dramaturgie: Ulrike Schumann

Tristan: Robert Gambill

König Marke: Martin Tzonev/ Kurt Gysen

Isolde: Dara Hobbs

Kurwenal: Mark Morouse

Melot: Giorgos Kanaris

Brangäne: Daniela Denschlag

Ein Hirt/Stimme eines jungen Seemanns: Johannes Mertes

Ein Steuermann: Sven Bakin

Alternativbesetzung in alphabetischer Reihenfolge

Herrenchor des THEATER BONN

Statisterie des THEATER BONN

Beethoven Orchester Bonn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche