Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen: „Kleiner Mann – was nun?“ nach dem Roman von Hans Fallada Theater Bremen: „Kleiner Mann – was nun?“ nach dem Roman von Hans Fallada Theater Bremen:...

Theater Bremen: „Kleiner Mann – was nun?“ nach dem Roman von Hans Fallada

Premiere Donnerstag, 27. Februar, um 19.30 Uhr im Theater Goetheplatz. -----

Johannes Pinneberg und seine Freundin Emma, genannt Lämmchen, erfahren, dass ein Kind unterwegs ist. Dabei stehen die Zeiten für Nachwuchs denkbar schlecht – Wirtschaftskrise, Inflation, Massenarbeitslosigkeit.

Mit kindlichem Optimismus wollen die jungen Liebenden allen Widrigkeiten begegnen und starten nach einer Blitzheirat in eine gemeinsame Zukunft. Dennoch stellen die ökonomischen Zwänge das kleine private Glück bald auf die Probe. Pinneberg verliert seine Stelle, und nicht nur diese, sondern auch weitere. Das Wohlergehen der kleinen Familie steht auf dem Spiel. Dass Pinneberg an den Verhältnissen nicht vollends zerbricht, verdankt er Lämmchen. Unerschütterlich ist ihr Glaube an die Liebe, ungebrochen ihre Lebenskraft. Sie steht für Hoffnung, die nicht stirbt, auch wenn die Abwärtsspirale sich unaufhaltsam dreht…

Hans Fallada erzählte in seinem 1932 erschienenen Roman eine Geschichte der Angst – der Angst vor dem sozialen Abstieg und dem Ausgeschlossen-Sein aus der Gesellschaft. Er traf damit traf den Nerv der Zeit; die weltweite Arbeitslosigkeit während der Weimarer Republik stürzte Millionen von Menschen ins Verderben. In den Beschreibungen von Pinnebergs Ängsten erkannten sich seither viele Menschen wieder, spiegelten und spiegeln sie doch die Ängste des kleinen Angestellten: die Angst vor Fehlern im beruflichen Alltag, die Panik vor Jobverlust, die Sorge um Wohnungs- und Existenzsicherung und schließlich den Zerfall der Selbstachtung während der Arbeitslosigkeit.

„Kleiner Mann – was nun?“ bedeutete Falladas literarischen Durchbruch. Der morphium- und alkoholabhängige Autor, der mehrfach in geschlossenen Anstalten und im Gefängnis saß, wurde damit nach jahrelanger Erfolglosigkeit auf einen Schlag berühmt.

Klaus Schumacher inszenierte in Bremen in der vergangenen Spielzeit bereits Büchners „Woyzeck“ in der Fassung von Tom Waits und Kathleen Brennan sowie „Buddenbrooks“ nach Thomas Mann. Zudem war er zwischen 2000 und 2004 Leiter des Kinder- und Jugendtheaters Moks. Seit der Spielzeit 2005/2006 leitet Klaus Schumacher die Sparte Junges Schauspielhaus am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. 2006 erhielt er den ersten Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ als bester Kinder– und Jugendtheaterregisseur.

Regie: Klaus Schumacher

Bühne: Katrin Plötzky

Kostüme: Karen Simon

Musik: Stefan Ulrich, Tobias Vethake

Dramaturgie: Regula Schröter

Mit: Annemaaike Bakker, Martin Baum, Peter Fasching, Betty Freudenberg, Guido Gallmann, Irene Kleinschmidt, Siegfried W. Maschek, Stefan Ulrich, Tobias Vethake, Simon Zigah

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche