Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Chemnitz: "Tom Waits – Getanzte Songs", Tanzabend von Lode DevosTheater Chemnitz: "Tom Waits – Getanzte Songs", Tanzabend von Lode DevosTheater Chemnitz: "Tom...

Theater Chemnitz: "Tom Waits – Getanzte Songs", Tanzabend von Lode Devos

Premiere: 21. Februar 2009, 19.30 Uhr, Schauspielhaus / Große Bühne

 

Nach dem “Jacques Brel“-Tanzabend in der vergangenen Spielzeit widmet das Ballett Chemnitz seine diesjährige Schauspielhaus-Produktion einem weiteren großen Songwriter der Gegenwart: Tom Waits.

 

Tom Waits war und ist ein Grenzgänger, ein Künstler, der das Leben ohne Rücksicht auf die Spuren lebt, die sich tief in den eigenen Charakter und seine Kunst eingraben. Waits’ Stimme ist vom Rauch der Zigaretten und von der Härte der Drinks gezeichnet, viele Inhalte seiner Songs haben ihre Wurzeln dort, wo die Entwurzelten hausen, wo sich Hoffnungslosigkeit an Bars und in Rinnsteinen verläuft. Tom Waits ist eine andere Generation als der belgische Chansonnier, aber er ist ebenso wenig wirklich dort angekommen, wohin ihn der Erfolg seiner Kunst eigentlich gebracht hat. Trotz mit höchsten Auszeichnungen, „Grammies“ und „Golden Globe“ dekorierten Weltruhms, trotz verdienter Millionen und des erreichten Kultstatus’, trotz der maßgeblichen Mitwirkung in Filmen wie „Down by Law“, „Mystery Man“, „Bram Stokers’s Dracula“ oder „Short Cuts“, trotz der viel gerühmten Kreation von „The Black Rider“ für Robert Wilson am Hamburger Thalia Theater – er ist ein „enfant terrible“ und bleibt dem Image des kompromisslosen Sonderlings konsequent treu.

 

“Green Gras”, “Martha” oder “The Road to Peace” - diese und andere legendäre Songs waren für Ballettdirektor Lode Devos der Ausgangspunkt für seine choreografische Recherche. Entlang des Werkes von Waits ging Lode Devos auf die Suche, die besondere Faszination, die von Tom Waits und seinen Songs ausgeht, auf die Bühne des Schauspielhauses zu bringen. Songs über die Liebe, die Sehnsucht und die Einsamkeit bilden das Fundament dieser Recherche - ebenso wie die Songs, in denen sich Tom Waits mit den Themen Gewalt und Krieg und Religion auseinandersetzt.

 

Die Songs von Tom Waits, Texte aus seiner Biografie und aus den Werken anderer Autoren dieser Epoche fügen sich zusammen zu einem Abend über das Leben, wie Tom Waits es sieht.

 

Erstmals arbeiten für diese Inszenierung Ballett und Schauspiel zusammen: das Ballett Chemnitz und der Schauspieler Marius Marx gehen gemeinsam daran, in Choreografie, Musik und Wort dem Kosmos “Tom Waits” auf die Spur zu kommen.

 

Der Choreograf Lode Devos

 

Lode Devos begann im Alter von sieben Jahren seine Ballettausbildung am Königlichen Konservatorium in Kortrijk/Belgien, die er an der Königlichen Ballettschule Antwerpen und der Mudra Schule von Maurice Béjart in Brüssel fortsetzte. Seine Tanzlaufbahn startete er im Europaballett unter Leitung von George Donn und Kevin Haigen, außerdem war er Solist im Tanzforum Köln unter Leitung von Jochen Ulrich.

Mit dem Béjart Ballet Lausanne war Lode Devos auf internationalen Bühnen als Solotänzer in verschiedenen Rollen zu sehen, u.a. im „Ring um den Ring“, „Hamlet“, „Tod in Wien“, „Piaf“, „Pyramide“ und „Le Sacre du Printemps“.

 

Seit 1987 arbeitet Lode Devos auch als Choreograf und kreierte zahlreiche Tanzstücke, u.a. „Pas a Pas“, „Polaroid Camera“, „Fräulein Roméo“, „De Revolutionibus“, „Kiloweise Lebensglück“ und „Spiegel im Spiegel“. Seine Choreografie „Mixed Pickles“ wurde 1995 für den Tanzpreis Nordrhein-Westfalen nominiert. Von 2003 - 2006 war Lode Devos Co-Direktor und Choreograf am Tiroler Landestheater Innsbruck.

 

Seit der Spielzeit 2006/07 ist er Ballettdirektor der Theater Chemnitz. Neben Choreografien für Kinder und Jugendliche („Leo & Zoe“ nach Dominique Falda, „Karneval der Tiere“ mit Kindern aus Chemnitz und Umgebung) kreierte er hier die Tanzabende „Brel – Getanzte Chansons“, "Salon Rouge" und "Schwanensee" und schuf die Choreografie für „West Side Story“.

 

Choreografie: Lode Devos

Ausstattung: Christiane Devos

 

Es tanzen und spielen:

Jonathan Augéreau, Clément Bugnon, Marija Buschujewa, Ramona Capraro, Jonathan Aurélien Bruno Cadic, Elisenda Cladellas Parellada, Alisha Coon, Simone Elisabeth Elliot, Caroline Fabre, Armin Frauenschuh, Yuya Fujinami, Laure-Emmanuelle Le Garrec, Dimitri Genco, Anna Süheyla Harms, Anne-Frédérique Hoingne, Leslie Humbert, Solène Nusbaum, Jeronimo Romero Gonzalez, Felipe Rocha, Bert Uyttenhove, David Valencia, Danny Whiley - Tänzer/innen des Balletts Chemnitz

und

der Schauspieler Marius Marx

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑