Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Chur: Festival WELT IN CHUR unter dem Thema GRENZEN SPRENGENTheater Chur: Festival WELT IN CHUR unter dem Thema GRENZEN SPRENGENTheater Chur: Festival...

Theater Chur: Festival WELT IN CHUR unter dem Thema GRENZEN SPRENGEN

29. Oktober bis zum 26. November 2011, dieses Jahr mit dem Schwerpunkt Israel / Palästina.

Mit den brisanten Verhältnissen im Nahen Osten setzt sich dieses Jahr das Festival «Welt in Chur» auseinander. Dem Theater Chur ist es gelungen, sechs spannende Theater-, Tanz- und Musiktheaterproduktionen aus Israel und Palästina, Koproduktionen und Gastspiele, nach Chur einzuladen.

Am Eröffnungswochenende zeigt das Theater Chur mit «The Peace Syndrome», vom Theater Heidelberg und des Teatron Beit Lessin, Tel Aviv, inszeniert von Torge Kübler und mit «In der Strafkolonie» nach Franz Kafka der palästinensischen Gruppe ShiberHur des Regisseurs Amir Nizar Zuabi sowie einem Symposium zum Thema «Kann Theater Konflikte lösen?» die verschiedenen Welten, Ansichten und Lösungsstrategien in einem der grössten und langanhaltendsten Konfliktherde der Welt.

In dem hochaktuellen, dokumentarischen Theaterprojekt «The Peace Syndrome» forscht Regisseur Torge Kübler und ein Ensemble aus israelischen und deutschen Schauspielern nach der Faszination und den Widersprüchlichkeiten des kulturellen Engagements in einer der komplexesten Krisenregionen der Welt. Willkommen in Israel und auf der Westbank: Derselbe grenzenlose Himmel spannt sich über Israelis und Palästinenser, über ihren Anspruch auf Heimat und eine ganz andere, oft genug diametral

entgegengesetzte Vorstellung von Frieden. Eine Israelin, pragmatisch und schlagfertig, ein israelischer Palästinenser, impulsiv und Überlebenskünstler, ein deutscher Jude und sein deutscher Volontärskollege, beide sendungsbewusst bis überheblich, aber frustriert, weil sie als Konfliktlöser nicht ernst genommen werden. Mit Ironie und Tempo entsteht vor diesem Himmel ein Patchwork aus Geschichten zwischen Kibbutz, Altersheim, Ramallah und Sperrmauer. Dass die Wirksamkeit des Theaters gefürchtet wird, dafür steht die Ermordung des palästinensisch-israelischen Theatermachers Juliano Mer-Khamis Anfang April 2011 vor seinem Freedom Theatre im Flüchtlingslager Jenin. Ihm hat Torge Kübler sein Stück gewidmet.

Die palästinensische Produktion «In der Strafkolonie», nach der gleichnamigen Erzählung von Franz Kafka (erstmals 1919 veröffentlicht), liefert ein komplexes Statement zur Relativität von Gerechtigkeit, der Beziehung von Macht und der Korruption menschlichen Mitleids. Es zeigt die Gefahren von Fanatismus und blindem Glauben an Selbstjustiz auf. Einem Forschungsreisenden wird in einer fernen, isolierten Kolonie das dortige Rechtssystem vorgeführt. In einem grausamen Bestrafungsprozedere wird jeder Delinquent unabhängig von seiner Schuld oder Unschuld durch einen seltsamen Apparat

in einem minutiösem Ablauf gerichtet und gleichzeitig exekutiert. In allen Arbeiten des jungen israelisch-palästinensichen Regisseurs und Theaterautors Amir Nizar Zuabi spiegeln sich die Verhältnisse des geteilten Landes wieder. Sein Theater ist ein Theater des Konfliktes, ebenso wie der Hoffnung und des Dialoges. Amir Nizar Zuabi inszeniert in Israel wie auch zwischen den Fronten in den palästinensischen Gebieten Israels und in London. Die Schweizer Erstaufführung «In der Strafkolonie» entsteht mit seiner eigenen Gruppe ShiberHur in Koproduktion mit dem Young Vic Theatre London und dem Theater Chur.

Die zwei Eröffnungsinszenierungen werden von einem Themenwochenende begleitet. Am Samstag, 29. Oktober diskutieren der Regisseur Torge Kübler, der Filmregisseur und Gründer des Cinema Jenin, Marcus Vetter, sowie eine Vertretung des Bundesdepartementes für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) die Frage, ob Kultur und insbesondere Theater, einen Dialog zwischen Israel und Palästina anfachen können, der auf keine andere Weise mehr möglich scheint. In diesem Zusammenhang berühmt wurde das Freedom Theatre Jenin, dessen Leiter Juliano Mer-Khamis im Frühjahr 2011 ermordet wurde. Sein Film «Arna’s Children», der am Sonntag, 30. Oktober in der Café- Bar des Theater Chur zu sehen ist, dokumentiert die nicht unumstrittene Aufbauarbeit seiner Mutter und verfolgt die Lebenswege ihrer «Theaterschüler» über fast fünfzehn Jahre. Nicht aus allen werden friedliche Bürger, sondern auch Selbstmordattentäter und Untergrundkämpfer. Muss damit das Projekt «Theatralischer Dialog statt Waffengewalt» als gescheitert betrachtet werden? Im Anschluss diskutieren der Regisseur Amir Nizar Zuabi, der Schauspieler Makram Khoury und weitere Gäste über die Situation in Palästina: Unter welchen Bedingungen entsteht Theater dort, welche Ausbildungs- und

Arbeitsmöglichkeiten haben Theaterschaffende?

CH-Erstaufführung

Sa 29. Okt. 2011 20 Uhr

THE PEACE SYNDROME

Dokumentarisches Theaterprojekt von Torge Kübler und Ensemble

(in Deutsch und Hebräisch mit deutschen Untertiteln).

Mit: Yuval Scharf, Natanaël Lienhard, Matthias Rott, Amir Shoresh

Regie: Torge Kübler

Bühne & Kostüme: Harel Luz

Dramaturgie: Jan Linders & Julia Reichert

Künstlerischer Berater: Ariel Nil Levy

Produktionsleitung: Jenny Flügge

Produktion: Theater Heidelberg & Teatron Beit Lessin, Tel Aviv

CH-Erstaufführung / Koproduktion

So 30. Okt. 2011 20 Uhr

IN DER STRAFKOLONIE

Schauspiel aus Palästina nach der gleichnamigen Erzählung von Franz Kafka

Einführung um 19.30 Uhr im Seitenfoyer

Mit: Taher Najib, Amer Hlehel, Makram Khoury

Inszenierung & Adaption: Amir Nizar Zuabi

Bühne: Ashraf Hanna

Licht: Jackie Shemesh

Musik: Rimon Hadad

Produktion: ShiberHur

Koproduktion: The Young Vic Theatre, London und Theater Chur

Sa 29. Okt. 2011 17 – 18.30 Uhr in der Café-Bar

PODIUMSDISKUSSION mit u.a. Torge Kübler, Marcus Vetter

Moderation: Christine Bocksch (ITI Suisse)

So 30. Okt. 2011 16 Uhr in der Café-Bar

ARNA’S CHILDREN

Film von Juliano Mer-Khamis

So 30. Okt. 2011 18 Uhr in der Café-Bar

PODIUMSDISKUSSION mit u.a. Amir Nizar Zuabi, Makram Khoury

Koproduktion

Mi 9. Nov. 2011 20 Uhr

VORURTEILE – THE HOLY COASTER (S)HIT CIRCUS

Eine Zusammenarbeit von Theater und Tanz Peng!Palast (Schweiz/Deutschland)

und Machol Shalem Dance House (Israel).

CH-Erstaufführung / Festival Culturescapes 2011

Do 17. Nov. 2011 20 Uhr

ANIMAL LOST

Tanztheater von Oded Graf und Yossi Berg

CH-Erstaufführung / Koproduktion / Festival Culturescapes 2011

Fr 25. / Sa 26. Nov. 2011 20 Uhr

DIE JAFFA™-ORANGEN DES RICHARD W.

Ein israelisches Rheingold

Musiktheater von Alexander Charim

Infos www.theaterchur.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche