Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater der Klänge Düsseldorf auf Abruf: Bauhaus BalletteTheater der Klänge Düsseldorf auf Abruf: Bauhaus BalletteTheater der Klänge...

Theater der Klänge Düsseldorf auf Abruf: Bauhaus Ballette

Online-Videostream von Do, 15.10. ab 19 Uhr bis So, 18.10.2020 bis 22 Uhr

Das freie Düsseldorfer Ensemble THEATER DER KLÄNGE startete 1987 bewusst mit einer ästhetischen Referenz an die Bauhaus-Bühnenwerke der 1920er Jahre."Das mechanische Ballett" geht zurück auf zwei Fotos sowie Beschreibungen des ehemaligenBauhaus-Schülers Kurt Schmidt, die im Buch "Die Bühne am Bauhaus" (1923) dokumentiert sind. 1987 wagte das Theater der Klänge auf dieser Grundlage eine Rekonstruktion der dort abgebildeten Figurinen.

Copyright: Theater der Klänge

Im Rekonstruktionsprozess entstanden dann sowohl eine neue Choreografie als auch die Komposition einer neuen Bühnenmusik für Klavier, Posaune und Schlagzeug. Dieses Stück war schon 1987/88 ein großer Publikumserfolg und hat inzwischen fast 200 Aufführungen erlebt: In vielen Theatern in Deutschland, aber auch im Ausland, unter anderem in Frankreich, Tschechien, den Niederlanden, Griechenland, Russland, Israel und Indien. Es ist nunmehr seit über 30 Jahren im Repertoire des THEATERs DER KLÄNGE, weltweit das einzige Ensemble, das dieses Ballett - ursprünglich geschaffen zur 1923er Bauhausausstellung in Weimar - sowohl rekreiert hat als auch aktuell live aufführen kann.Unter dem Titel TRIAS hat das Theater der Klänge dann im Jahr 2015 "Das triadische Ballett" - nach einem Entwurf des Bauhaus-Meisters Oskar Schlemmer aus dem Jahr 1922 -neu interpretiert.

Die ersten 11 Szenen entsprechen sowohl in ihrer formalen Anlage als auch in den Figurinen-Umsetzungen weitestgehend dem Ablauf der Uraufführung, so wie Schlemmer sie 1922/23 in Stuttgart und Weimar selbst zur Aufführung brachte. Anders als bisherige Rekonstruktionen in den 1960er und 70er Jahren konzentriert sich der Düsseldorfer Ansatz zur Neuinterpretation auf die humorvollen, grotesken, bis hin zu karnevalesken Elementen in diesem Figurinen-Ballett. Sämtliche Choreografien und Musiken zu den einzelnen Sätzen sind daher, ebenso wie die abschließende 12. Szene, Neukreationen des THEATERs DER KLÄNGE.

Das abendfüllende Programm "bauhaus ballette" vereinigte 2017 beide Produktionen: "Das Mechanische Ballett" und "TRIAS - Das triadische Ballett".Anläßlich des 30-jährigen Jubiläums des Theater der Klänge wurden die "bauhaus ballette" 2017 erstmalig - jeweils mit Live-Musik – an vier ausverkauften Abenden im Capitol Theater Düsseldorf gezeigt. Das Programm steht seither als Gastspielangebot im Repertoire des Theaters der Klänge zurVerfügung und die Stücke tourten insbesondere im vergangenen Bauhaus-Jubiläumsjahr Europaweit.

Online bietet das Theater der Klänge im Rahmen seiner aktuellen Aktion „Theater auf Abruf“ von 15. bis 18. Oktober 2020 einmalig beide Stücke im Videostream in kompletter Länge an.Nach wie vor erbittet das Ensemble für diese Aktion Spenden anstelle von Eintrittskarten (siehe Website): www.theaterderklaenge.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche