Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Dortmund geht „Neue Wege“ - Das NRW Kultursekretariat fördert über die Maßnahme „Neue Wege“ Dortmunder Philharmoniker und Schauspiel DortmundTheater Dortmund geht „Neue Wege“ - Das NRW Kultursekretariat fördert über...Theater Dortmund geht...

Theater Dortmund geht „Neue Wege“ - Das NRW Kultursekretariat fördert über die Maßnahme „Neue Wege“ Dortmunder Philharmoniker und Schauspiel Dortmund

ab Spielzeit 2020/2021

Das NRW Kultursekretariat fördert über die Maßnahme „Neue Wege“ das Projekt TINY MUSIC HOUSE der Dortmunder Philharmoniker und THEATER IN TRANSITION des Schauspiel Dortmund. Mit der Förderung in Höhe von 335.000 Euro wollen die Dortmunder Philharmoniker neue Möglichkeiten der Teilhabe an klassischer Musik schaffen. Das Dortmunder Schauspiel erhält eine Förderung in Höhe von 920.000 Euro, um Impulse für eine grundlegende Veränderung der Theaterarbeit zu geben.

Copyright: Birgit Hupfeld: Julia Wissert, Intendantin, Schauspiel

Das NRW Kultursekretariat fördert mit 335.000 Euro über die Maßnahme „Neue Wege“ das Projekt TINY HOUSE MUSIC der Dortmunder Philharmoniker. Ziel ist, mit einer neu zu schaffenden mobilen Bühne neue Formen und Möglichkeiten für kleine Präsentationen und Konzertformate anzubieten. So können dort u.a. Babykonzerte, die Orchesterwerkstatt, Sitzkissenkonzerte sowie kleine moderierte Familien- und Jugendkonzerte unabhängig von einer bestimmen Örtlichkeit stattfinden.  

Jungen Menschen soll der Zugang zur klassischen Musik erleichtert werden, in dem das TINY MUSIC HOUSE hauptsächlich Grundschulen in Dortmund für jeweils vier Wochen besucht. Weiterhin sollen an Wochenenden Workshops für Kinder und Erwachsene stattfinden. Mit dem Projekt TINY HOUSE MUSIC möchten die Dortmunder Philharmoniker zu Menschen unterschiedlichster sozialen Schichten kommen, um ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, den Reichtum der Musik kennenzulernen.

Die Förderung des Schauspiel Dortmund in Höhe von 920.000 Euro dient dem Ziel grundlegender Veränderungen der personellen Strukturen, Verantwortlichkeiten, Kommunikationswege und Schaffensprozesse innerhalb eines Theaterbetriebs. Welche Rolle kann Theater in Zeiten der gesellschaftlichen Verständigung spielen? Wie kann sich das Theater mit Fragen der Mitbestimmung durch Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeitende beschäftigen? Antworten sollen in Form von Resonanz-Räumen entwickelt werden, in denen das Theater sich im Austausch mit der Stadt begibt. Geplant ist u.a. eine Stadt-Intendanz, in der Menschen aus Dortmund das Programm des Hauses mitgestalten. Durch die feste Stelle einer neuen Stadt-Dramaturgin ist es möglich, diese Arbeit nachhaltig aufzubauen.

Gefördert werden auch Projekte, an denen sich der neue und umfassende Ansatz auf der Bühne manifestiert, wie die Eröffnungspremiere „2170 – WAS WIRD DIE STADT GEWESEN SEIN, IN DER WIR LEBEN WERDEN? in der Regie von Intendantin Julia Wissert am 25.9.2020.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche