Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Heidelberg - Lesungen Heidelberger Stückemarkt im Video-StreamTheater Heidelberg - Lesungen Heidelberger Stückemarkt im Video-StreamTheater Heidelberg -...

Theater Heidelberg - Lesungen Heidelberger Stückemarkt im Video-Stream

Samstag, 25. April und Sonntag, 26. April 2020

Die Manfred Lautenschläger-Stiftung erhöht das Preisgeld für den Autor*innenpreis auf 12.000 Euro +++ Der Heidelberger Stückemarkt wird zum ersten Mal in seiner 36-jährigen Geschichte nicht stattfinden. Wie bereits angekündigt, präsentiert das Theater und Orchester Heidelberg gemeinsam mit Kooperationspartner nachtkritik.de die Stücke im Rennen um den Autor*innenwettbewerb in einem Video-Stream.

 

Copyright: Sebastian Bühler - Lesung aus den letzten Jahren

Die Lesungen werden zur regulären Festival-Zeit auf der Stückemarkt-Seite von nachtkritik.de unter heidelberger-stueckemarkt.nachtkritik.de/online-lesungen abrufbar sein.



Die Lesungen im Überblick:

Samstag, 25. April 2020
13.30 Uhr     »Menschen im Wald« von Natascha Gangl
14.30 Uhr    »Schamparadies« von Sina Ahlers
16.00 Uhr     »Das Haus brennt« von Philippe Heule

Sonntag, 26. April 2020
13.30 Uhr    »Die Worte gehören uns« von Yade Yasmin Önder
14.30 Uhr    »un.orte« von Johanna Kaptein
16.00 Uhr    »Arche NOA  ̶  Das Ende vom Schluss« von Sören Hornung

Der Stifter des Preisgeldes für den jährlichen Autor*innenwettbewerb, die Manfred Lautenschläger-Stiftung, erhöht das Preisgeld von 10.000 auf 12.000 Euro.  Der Gewinn wird gleichmäßig auf die sechs für den deutschsprachigen Autor*innenpreis Nominierten verteilt. Jeder*Jede der Künstler*innen erhält somit 2000 Euro.

Die Manfred Lautenschläger-Stiftung sowie das Theater und Orchester Heidelberg zeigen sich damit solidarisch mit freischaffenden Künstler*innen und Autor*innen.
Intendant Holger Schultze dankt dem Stifter für die schnelle und unkonventionelle Lösung und setzt in dieser Zeit der Krise, in der Solidarität wichtiger ist als der Wettbewerbsgedanke, ein wichtiges Zeichen.

Auch das Preisgeld für den diesjährigen Jugendstückepreis, gestiftet durch das Unternehmerehepaar Bettina Schies und Klaus Korte, wird zu gleichen Teilen auf die Autor*innen der nominierten Gastspiele aufgeteilt.
Der Nachspielpreis kann in diesem Jahr leider nicht vergeben werden.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑