Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Erfurt: DomStufen-Festpiele in diesem Jahr auch im Theater zu erlebenTheater Erfurt: DomStufen-Festpiele in diesem Jahr auch im Theater zu erlebenTheater Erfurt:...

Theater Erfurt: DomStufen-Festpiele in diesem Jahr auch im Theater zu erleben

ab 22.7.2022

Die Domstufen-Festspiele mit Guy Montavons Inszenierung von Verdis „Nabucco“ sind eröffnet worden. Ein Großteil der weiteren Termine ist bereits ausverkauft, für einige wenige Vorstellungen gibt es noch Karten. Anlass für das Theater Erfurt zusätzlich das Große Haus zu öffnen, auf dessen Bühne das Philharmonische Orchester Erfurt spielt und live auf den Domplatz eingespielt wird.

Copyright: Bernadette Israel

Nachdem im vergangenen Jahr das Orchester erstmalig via Glasfaserkabel aus dem Theater auf das Domstufenareal übertragen wurde, gibt es in diesem Jahr eine weitere Neuerung: Besucherinnen und Besucher können einige der Vorstellungen erstmals auch im Großen Haus des Theaters erleben. Zu sehen und zu hören ist das Philharmonische Orchester live auf der Bühne. Das Bühnengeschehen auf dem Domplatz wird auf einer Leinwand übertragen.

 Angeboten wird das Format während der Festpielzeit ab dem 22.07. jeweils freitags bis sonntags um 20:30 Uhr im Großen Haus. Karten für 15 € im Besucherservice und an der Abendkasse des Theaters ab sofort erhältlich.

DOMKINO – DomStufen-Festspiele im Theater Erfurt
Termine: 22.07. I 23.07. I 24.07. I 29.07. I 30.07. I 31.07. I 05.08. I 06.08. I 07.08.22, jeweils 20.30 Uhr, Großes Haus

Karten für 15 € im Besucherservice und an der Abendkasse des Theaters ab sofort erhältlich.

Nabucco
Dramma lirico in vier Teilen
Libretto von Temistocle Solera
Uraufführung Mailand 1842
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Myron Michailidis, Harish Shankar, Yannis Pouspourikas
Inszenierung Guy Montavon
Ausstattung Peter Sykora
Dramaturgie Larissa Wieczorek

Während der babylonische König Nabucco (Nebukadnezar) das Volk der Israeliten unterwirft, ihren Tempel zerstört und sich selbst zum Gott erheben will, versucht seine von Ehrgeiz, Eifersucht und Hass zerfressene, adoptierte Tochter Abigaille ihre Schwester Fenena aus dem Weg zu räumen und dadurch sowohl den Thron ihres Vaters als auch die Liebe des mit der Schwester verbandelten Hebräers Ismaele für sich zu gewinnen.

Basierend auf einer Episode aus dem Alten Testament erschuf Giuseppe Verdi mit der Oper Nabucco einen Welterfolg. Auf meisterhafte Weise gelang es dem Komponisten hiermit einem unterdrückten Volk bzw. einer Religionsgemeinschaft in Form seiner Opernchöre eine Stimme zu verleihen und ihren Hoffnungen und ihrem Aufbegehren in effektvollen Tableaus Ausdruck zu geben. Unter freiem Himmel entfaltet diese Oper voll großer, hochemotionaler Chornummern religiöse und politische Konflikte ebenso wie das Leid der Unterdrückten und die gewissenlose Machtgier einzelner.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche