Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Dortmund: „Und Ihr Wolltet Tanzen, also: TANZT!“Schauspiel Dortmund: „Und Ihr Wolltet Tanzen, also: TANZT!“Schauspiel Dortmund:...

Schauspiel Dortmund: „Und Ihr Wolltet Tanzen, also: TANZT!“

Premiere am Donnerstag, 3. März 2022, Schauspielhaus on stage, 19:30 Uhr – 22:30 Uhr

In der Zeit der Pandemie haben sich viele Menschen nach durchtanzten Nächten und Unbeschwertheit gesehnt, nach Ekstase und nach anderen Körpern, dicht an dicht im Club. In der nächsten Premiere “Und ihr wolltet tanzen, also: TANZT!”, beschäftigt sich das Team um Regisseurin und Performerin Antje Prust mit dem Tanzen als Form des Protests: von den Tanzplagen des Mittelalters, als hunderte Menschen auf den Straßen bis zur Erschöpfung zu tanzen anfingen, über die untoten Bräute des Balletts „Giselle“ bis zu den heutigen Clubs, die gerade in der Queer-Culture Orte des Rückzugs und Widerstands sind.

Copyright: Adriano Vannini

So bringt der Abend unterschiedliches Text- und Bewegungsmaterial zusammen und verwebt im Tanz durch die Zeiten Rave und Ballett oder persönliche Kellerclub-Geschichten mit Erinnerungen an die frühe Loveparade. Zusammen mit dem Publikum entsteht ein performativer Clubabend auf der Hinterbühne des Schauspielhauses, in dem über die gemeinsame Ekstase am Ende die Frage steht, wie wir in Zukunft zusammen leben wollen.

Auf der Bühne stehen und tanzen Alexander Darkow, Marie Popall, Antje Prust und Mervan Ürkmez. Meike Kurella ist für die Ausstattung verantwortlich, Kirsten Möller ist Dramaturgin der Produktion.

Restkarten gibt es für den zweiten Termin am 20. März (18 Uhr) sowie für den 14. und 30. April (jeweils 19.30 Uhr) an der Vorverkaufskasse im Kundencenter (Platz der Alten Synagoge), unter 0231/50-27222 und www.theaterdo.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche