Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Essen: Theater mit VR-Brille zuhause erleben - Schauspiel Essen startet am 6. Mai 360°-Aufführung von „Der Reichsbürger“ Theater Essen: Theater mit VR-Brille zuhause erleben - Schauspiel Essen...Theater Essen: Theater...

Theater Essen: Theater mit VR-Brille zuhause erleben - Schauspiel Essen startet am 6. Mai 360°-Aufführung von „Der Reichsbürger“

Ab Donnerstag, 6. Mai 2021

Auf das Live-Erlebnis einer Aufführung in einem Theater muss das Publikum seit vielen Monaten verzichten. So begibt sich das Schauspiel Essen nun erstmals in die Welt der virtuellen Realität und ermöglicht Zuschauerinnen und Zuschauern in Essen via Virtual-Reality-Brille Theater hautnah zuhause zu erleben. Als erstes Projekt hat das Team um Intendant Christian Tombeil Thomas Krupas erfolgreiche Inszenierung „Der Reichsbürger“ ausgewählt. Sie wurde an die Erfordernisse der 360°-Perspektive angepasst und um ein in Deutschland derzeit einmaliges räumliches Ambisonic-Klangerlebnis erweitert. So ist aus der Theaterinszenierung, die in der Spielzeit 2019/2020 in der Box Premiere feierte, ein ganz eigenständiger Virtual-Reality-Film entstanden.

Copyright: Martin Kaufhold

Ab Donnerstag, 6. Mai können sich Essener Bürgerinnen und Bürger das immersive Theatererlebnis, bei dem sie regelrecht in die Bühnenwelt eintauchen können, im Stadtgebiet von Essen nach Hause liefern lassen und damit auch in Zeiten eingeschränkter Bewegungsfreiheit so nah dran sein wie niemals zuvor. „Als Zuschauender steckt man mitten im Geschehen und es mutet so an, als würde Schauspieler Stefan Diekmann nur für einen selbst spielen“, erläutert Christian Tombeil das VR-Erlebnis.

In dem Stück von Konstantin und Annalena Küspert geht es um sogenannte „Reichsbürger“. Zu ihrem Credo gehört, dass sie die Rechtmäßigkeit der Bundesrepublik Deutschland nicht anerkennen, denn ihrem Geschichtsverständnis nach ist die Besatzung Deutschlands nie beendet worden und die Bundesrepublik ausschließlich ein Konstrukt der Alliierten. Für Reichsbürger besteht somit das Deutsche Reich fort. – Grund genug für sie, sich aus dem Gesellschaftsvertrag zurückzuziehen, dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland die Legitimation abzusprechen und zu glauben, dass sie die Exekutive selbst in die bewaffnete Hand nehmen können.

Die Autoren beleuchten die Psyche eines „Reichsbürgers“, der weit davon entfernt ist, wie ein aggressiver Verschwörungsfanatiker daherzukommen, und nähern sich dabei ebenso bissig wie aufklärerisch diesem irritierenden gesellschaftlichen Phänomen.

Für Regie und Bühne sowohl der Inszenierung als auch des Films zeichnet Thomas Krupa verantwortlich, die Musik wurde von Hannes Strobl komponiert und produziert. Es spielt Stefan Diekmann. 360°-Videoaufzeichnung und Postproduktion: Tobias Bieseke, Set-Ton und Video: Adrian Kareev, Spatial Audio Postproduction: Thomas Koch, Lichtdesign: Christian Sierau, Dramaturgie: Vera Ring, Produktions- und Ausstattungsleitung: Friederike Külpmann, Technische Koordination VR-Equipment: Markus Hesse

Das 360°-Theatererlebnis zuhause können Interessentinnen und Interessenten aus Essen im Webshop der Theater und Philharmonie Essen buchen. Nach der Buchung wird die bestellte VR-Brille inklusive abspielbereitem Film „Der Reichsbürger (360°)“ im Stadtgebiet von Essen durch den Kurierdienst STADTBOTE zwischen 18 und 19 Uhr nach Hause geliefert und ein paar Stunden später auch wieder abgeholt. „Es soll in der Anwendung sehr einfach sein. Die gelieferte VR-Brille und die Kopfhörer müssen die Zuschauerinnen und Zuschauer nur aufsetzen und schon geht’s los“, verspricht Christian Tombeil. Die Auslieferung der VR-Brillen erfolgt nach hygienischen Standards.

Buchungen für die VR-Vorstellungen „Der Reichsbürger (360°)“ im Mai können ab Montag, 3. Mai vorgenommen werden. Premiere ist am 6. Mai.

Kosten für eine Buchung inkl. Lieferung und Abholung der VR-Brille (ausschließlich) im Stadtraum von Essen: € 25,00.

Mehr Infos, Vorstellungstermine und Buchungen unter www.schauspiel-essen.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche