Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER FREIBURG: ICH BIN NUR VORÜBERGEHEND HIERTHEATER FREIBURG: ICH BIN NUR VORÜBERGEHEND HIERTHEATER FREIBURG: ICH...

THEATER FREIBURG: ICH BIN NUR VORÜBERGEHEND HIER

Schauspiel von Tankred Dorst mit den „methusa-lems“

Premiere: Sonntag, 26. April 2009, 20 Uhr, Kleines Haus

Sechzehn ältere Menschen – gespielt von der Seniorenthea-tergruppe „methusalems“ – und ein Kind treffen an einem als Niemandsland bezeichneten Ort zusammen.

Was ist das für ein Ort? Was zwingt diese Menschen, miteinander auskommen zu müssen? Warum verlässt niemand diesen Ort? Diese Fragen stellt der Schriftsteller Tankred Dorst ins Zentrum seiner detailgenauen Auseinandersetzung mit dem Alter und wirft dabei einen sowohl sarkastischen wie auch mitfühlenden Blick auf eine Generation, die durch politische Umbrüche und gesellschaftliche Katastrophen geprägt wurde.

Regisseur Carsten Fuhrmann zeigt dabei das Altern in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen: Es wird gelästert und gejammert, geschimpft und getobt.

Tankred Dorst zählt zu den prägendsten Autoren der deutschen Dramatik und hat in Zusammenarbeit mit seiner Le-bensgefährtin Ursula Ehler mehr als 30 Dramen verfasst. In „Ich bin nur vorübergehend hier“ wird eine Gruppe von älteren Menschen von ihrer Vergangenheit verfolgt: von den Traumata des Krieges, von sexuellen Obsessionen, von Selbstmordgedanken, von hasserfüllten Familienverhältnissen, missglückten Karrieren, verlorenen Partnern, gescheiterten Träumen. Sie können nicht loskommen von ihren unbewältigten Lebensereignissen und nicht aufhören, um sich selbst zu kreisen. Zukunft findet in diesem Niemandsland nicht mehr statt. Es gibt keinen Neubeginn. Sie haben sich in ihrer Welt eingerichtet mit all ihren Ängsten, Macken, Streitereien und Verbitterungen. Bis ein geheimnisvolles Kind ihre Altersroutine durcheinanderbringt.

Die Gruppe „methusalems“ entstand im Jahr 2000 durch eine Annonce in der Theaterzeitung, in der der Schauspieler Helmut Grieser theaterspielfreudige Senioren suchte. Diese Ausschreibung hatte ein überwältigendes Echo und war Ausgangspunkt für die mittlerweile achtjährige erfolgreiche Arbeit der sechzehnköpfigen Seniorentheatergruppe des Theater Freiburg. Die Altersspanne der Gruppe liegt zwischen 65 und 94 Jahren. Die Beschäftigung mit den eigenen Bio-grafien, mit Kindheitserinnerungen und Kriegserfahrungen, mit Hoffnungen, Träumen und kleinen Fluchten bestimmt die Arbeit des Ensembles. Am Anfang stand das Erlernen des schauspielerischen Handwerks um die eigenen Lebenserfahrungen, Erinnerungen und Fragen auf eine theatralische E-bene transportieren zu können. Mit enormer Vitalität, Mut, Selbstironie und großer Wandlungsfähigkeit erarbeitete sich das Ensemble unter professioneller Anleitung bereits drei sehr erfolgreiche Theaterabende, zuletzt die Krimi-nalkomödie „Arsen und Spitzenhäubchen“, die immer noch im Spielplan des Theater Freiburg steht.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche