Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Görlitz: ORPHEUS UND EURYDIKE von Christoph Willibald GluckTheater Görlitz: ORPHEUS UND EURYDIKE von Christoph Willibald GluckTheater Görlitz: ORPHEUS...

Theater Görlitz: ORPHEUS UND EURYDIKE von Christoph Willibald Gluck

Premiere Sonnabend, 18.09.2010, 19.30 Uhr

 

Orpheus trauert am Grabmal Eurydikes um den Verlust der Gattin. Als er sich aufrafft und erklärt, er wolle sie dem Hades entreißen, erscheint Amor und verkündet:

 

Er darf in die Unterwelt hinabsteigen und wenn er die Furien durch seinen Gesang besänftigt und Eurydike zurückgeleitet, ohne sie anzusehen, soll sie leben. Orpheus willigt ein. In der Vorhölle bedrängen die Furien Orpheus. Es gelingt ihm jedoch, sie nach und nach zu besänftigen. Bei den seligen Heroen und Heroinen des Elysiums trifft Orpheus auf Eurydike. Während die Seligen ihn umsingen, ergreift Amor Eurydike und führt sie Orpheus im Prüfungslabyrinth zu. Eurydike versteht nicht, warum Orpheus sie nicht ansieht. Sie zweifelt an seiner Liebe und will erneut sterben. In höchster Verzweiflung bricht Orpheus das Gebot und wendet sich ihr zu: Sie stirbt. Doch Amor erweckt Eurydike erneut zum Leben. Alle preisen die Wohltaten der Liebe.

 

Bereits ein Jahr vor ORPHEUS UND EURYDIKE hatten Gluck und Calzabigi das Wiener Publikum durch eine ganz ungewohnte Darbietung, das Tanzdrama LE FESTIN DE PIERRE, überrascht, in dem an Stelle der üblichen festlichen Aufzüge und heiter-glänzenden Ballette die musikalisch unter­malte pantomimische Wiedergabe des tragischen Don-Juan-Mythos im Mittelpunkt stand. Nicht weniger verblüffend war die Wirkung der neuen ORPHEUS-Oper. Hier musste man aus dem Titel zunächst auf ein Werk in ganz herkömmlichem Rahmen schließen, denn die Orpheus-Sage gehörte zu den beliebtesten Opernstoffen des 17. und 18. Jahr­hunderts. Die unverbindlich festliche Ouvertüre mochte die Hörer dann noch in ihrer Erwartung eines solchen Werkes bestärkt haben, sofern nicht schon ein Blick auf das Personenverzeichnis sie hatte stutzen lassen. Im Gegensatz zur herr­schenden Libretto-Tradition, die durchschnittlich sechs Personen, aber keine Chöre verlangte, tritt hier nämlich außer den Titelhelden nur eine ein­zige Figur, Liebesbote Amor, auf.

 

Libretto von Raniero de' Calzabigi

Deutsche Übertragung von Hans Swarowsky

 

Musikalische Leitung: Mark Rohde

Inszenierung: Sebastian Ritschel

Ausstattung: Karen Hilde Fries

Choreografie: Dan Pelleg, Marko E. Weigert

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑