Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Görlitz: ORPHEUS UND EURYDIKE von Christoph Willibald GluckTheater Görlitz: ORPHEUS UND EURYDIKE von Christoph Willibald GluckTheater Görlitz: ORPHEUS...

Theater Görlitz: ORPHEUS UND EURYDIKE von Christoph Willibald Gluck

Premiere Sonnabend, 18.09.2010, 19.30 Uhr

Orpheus trauert am Grabmal Eurydikes um den Verlust der Gattin. Als er sich aufrafft und erklärt, er wolle sie dem Hades entreißen, erscheint Amor und verkündet:

Er darf in die Unterwelt hinabsteigen und wenn er die Furien durch seinen Gesang besänftigt und Eurydike zurückgeleitet, ohne sie anzusehen, soll sie leben. Orpheus willigt ein. In der Vorhölle bedrängen die Furien Orpheus. Es gelingt ihm jedoch, sie nach und nach zu besänftigen. Bei den seligen Heroen und Heroinen des Elysiums trifft Orpheus auf Eurydike. Während die Seligen ihn umsingen, ergreift Amor Eurydike und führt sie Orpheus im Prüfungslabyrinth zu. Eurydike versteht nicht, warum Orpheus sie nicht ansieht. Sie zweifelt an seiner Liebe und will erneut sterben. In höchster Verzweiflung bricht Orpheus das Gebot und wendet sich ihr zu: Sie stirbt. Doch Amor erweckt Eurydike erneut zum Leben. Alle preisen die Wohltaten der Liebe.

Bereits ein Jahr vor ORPHEUS UND EURYDIKE hatten Gluck und Calzabigi das Wiener Publikum durch eine ganz ungewohnte Darbietung, das Tanzdrama LE FESTIN DE PIERRE, überrascht, in dem an Stelle der üblichen festlichen Aufzüge und heiter-glänzenden Ballette die musikalisch unter­malte pantomimische Wiedergabe des tragischen Don-Juan-Mythos im Mittelpunkt stand. Nicht weniger verblüffend war die Wirkung der neuen ORPHEUS-Oper. Hier musste man aus dem Titel zunächst auf ein Werk in ganz herkömmlichem Rahmen schließen, denn die Orpheus-Sage gehörte zu den beliebtesten Opernstoffen des 17. und 18. Jahr­hunderts. Die unverbindlich festliche Ouvertüre mochte die Hörer dann noch in ihrer Erwartung eines solchen Werkes bestärkt haben, sofern nicht schon ein Blick auf das Personenverzeichnis sie hatte stutzen lassen. Im Gegensatz zur herr­schenden Libretto-Tradition, die durchschnittlich sechs Personen, aber keine Chöre verlangte, tritt hier nämlich außer den Titelhelden nur eine ein­zige Figur, Liebesbote Amor, auf.

Libretto von Raniero de' Calzabigi

Deutsche Übertragung von Hans Swarowsky

Musikalische Leitung: Mark Rohde

Inszenierung: Sebastian Ritschel

Ausstattung: Karen Hilde Fries

Choreografie: Dan Pelleg, Marko E. Weigert

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche