Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Heilbronn: "Dantons Tod" von Georg BüchnerTheater Heilbronn: "Dantons Tod" von Georg BüchnerTheater Heilbronn:...

Theater Heilbronn: "Dantons Tod" von Georg Büchner

Premiere am 17. November 2012, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

März 1794, Phase II der Französischen Revolution, die als Terreur (Schreckensherrschaft) in die Geschichtsschreibung eingehen sollte. König Ludwig XVI. wurde vor mehr als einem Jahr hingerichtet. Das Volk, das gegen Armut und Unterdrückung 1789 auf die Straße gegangen ist, hungert immer noch.

Die Guillotine arbeitet pausenlos. Alle Feinde der Revolution, ob mutmaßlich oder nachweisbar, werden hingerichtet. Auf dem Höhepunkt dieser Schreckensherrschaft werden zwei Heroen der Revolution zu erbitterten Gegnern: Georg Danton und Maximilien de Robespierre.

 

Danton ist des Tötens überdrüssig. Er plädiert mit seinen Anhängern dafür, das Blutvergießen zu stoppen: „Die Revolution muss aufhören und die Republik muss anfangen“. Robespierre und seine Leute hingegen sehen im Ende des Terrors einen vorzeitigen Abbruch der Revolution, die ihre sozialen Ziele noch nicht erreicht hat, solange die Massen hungern müssen: „Die Unterdrücker der Menschheit bestrafen ist Gnade, ihnen verzeihen ist Barbarei“, sagt Robespierre. Und Danton, der sich, wie Robespierre es sieht, der revolutionären Bewegung in den Weg stellt, müsse ausgeschaltet werden.

Beide Akteure der Revolution, Danton und Robespierre sind von Zweifeln ob der Sinnhaftigkeit ihres Handelns zerfressen. Wie weit darf, muss man im Namen des Fortschritts gehen? Oder hat St. Just recht, dass die Schritte der Menschheit langsam sind und sich hinter jedem Fortschritt die Gräber von Generationen erheben? Danton wird dem Fortgang der Revolution geopfert. Seine Prognose: „Die Revolution ist wie Saturn, sie frisst ihre eigenen Kinder“, erfüllt sich schließlich an ihm selbst.

 

Er war erst 21 Jahre alt, als Georg Büchner 1835 - in nur fünf Wochen, das faszinierende Revolutionsdrama „Dantons Tod“ schrieb. Anhand vieler Originaldokumente beleuchtete er einen entscheidenden Abschnitt der französischen Revolution.

 

Mit seiner Sprachgewalt, der Schärfe seiner dialektischen Betrachtung und seiner philosophischen Tiefe steht Büchners Drama „Dantons Tod“ an herausragender Position in der deutschen Literatur- und Theatergeschichte.

 

Die Unerbittlichkeit der Fragen Büchners besticht noch heute: Kann es geschichtlichen Fortschritt geben? Braucht es dabei den Einzelnen? Und wie hoch muss der Blutzoll sein? Oder ist Geschichte die ewige Wiederkehr des Gleichen?

 

Allerdings war die Französische Revolution für Büchner nur die Folie, um die Erfahrungen seiner eigenen Zeit, der Restauration, zu verarbeiten. Während seiner Studienjahre in Straßburg 1831-1833 hat er die Folgen der bürgerlichen Julirevolution in Frankreich kennen gelernt, die zunächst so hoffnungsvoll mit dem Sturz des letzten Bourbonenkönigs begann und Impulse für ganz Europa gab. An der Situation der Julirevolutionäre (Arbeiter, Studenten, Intellektuelle) änderte sich aber auch mit der Einsetzung des neuen Bürgerkönigs nichts, denn die Macht lag nun in den Händen von Bankiers, Fabrikanten, Großhändlern und Spekulanten. Das Volk ging erneut auf die Barrikaden. Doch der Aufstand wurde vom neuen „bürgerlichen“ Regime brutal niedergeschlagen.

 

Büchner erlebte nicht nur die Julirevolution als Reihe von Rückschlägen. Er selbst war aktiv an revolutionären Bewegungen in seiner Heimat Hessen beteiligt. Zusammen mit dem Butzbacher Rektor Weidig hatte er 1834 die politische Agitationsschrift „Der hessische Landbote“ („Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“) herausgegeben. Die Urheber wurden verraten und Büchner drohte die Verhaftung. Die Möglichkeit, politische und soziale Veränderungen herbeizuführen, schien in weite Ferne gerückt, wenn nicht unmöglich geworden zu sein. Die Geschichte der Französischen Revolution wurde zur Fallstudie um die Gegenwart zu begreifen.

 

An seine Braut Wilhelmine Jaegele schrieb er im März 1834 in seinem sogenannten Fatalismusbrief: „Ich studiere die Geschichte der Revolution. Ich fühle mich wie zernichtet unter dem grässlichen Fatalismus der Geschichte.(...) Der Einzelne nur Schaum auf der Welle, die Größe ein bloßer Zufall, die Herrschaft des Genies ein Puppenspiel, ein lächerliches Ringen gegen ein ehernes Gesetz, es zu erkennen das Höchste, es zu beherrschen unmöglich.(...) Auch das berühmte Zitat aus „Dantons Tod“: „Was ist das, was in uns lügt, hurt, stiehlt und mordet“, taucht bereits in diesem Brief auf.

 

Deshalb schrieb Büchner das Drama der französischen Revolution bewusst nicht über ihren Beginn und Aufbruch, sondern über ihr Scheitern und ihr Ende. Er zeigte Danton und seine Mit-Revolutionäre an einem Punkt, an dem sie sich nicht mehr als Gestalter, sondern nur noch als Werkzeuge der Geschichte empfinden können: „Wir haben nicht die Revolution gemacht, sondern die Revolution hat uns gemacht.“.

 

An diesem Punkt setzt auch Regisseur Axel Vornams Arbeit an: Er zeigt die Revolutionäre als junge Menschen, die – wie Büchner bei seiner Arbeit an „Dantons Tod“ - vor der Frage stehen, ob der oder die Einzelne überhaupt noch die Chance hat, soziale und politische Veränderungen herbeizuführen. Was macht die Erfahrung des Scheiterns aus den Revolutionären, aus ihren Idealen und Utopien? Endet der radikale gesellschaftliche Wandel notwendig im Schrecken?

 

Ausstatter Tom Musch hat für die Inszenierung ein Bühnenbild entwickelt, das in seiner Unbehaustheit symbolisch für den Transitraum der Geschichte steht - einen Raum, in dem der Wille zur Veränderung im Sumpf stecken bleibt.

 

Regie: Axel Vornam

Ausstattung: Tom Musch

 

Mit: Julia Apfelthaler (Philippeau), Sylvia Bretschneider (Hérault-Sechelles), Angelika Hart (Dritter Bürger), Judith Lilly Raab (Julie, Dantons Frau), Luise Schubert (Lucile, Gattin des Camille Desmoulins), Katharina Voß (St. Just/ Marion);

Nils Brück (Erster Bürger), Stefan Eichberg (Thomas Payne/Zweiter Bürger), Gabriel Kemmether (Robespierre), Rolf-Rudolf Lütgens (Fouquier-Tinville/ein Lyoner), Jörg Schulze (Callot d’Herbois), Raik Singer (Lacroix), Peter Volksdorf (Camille Desmoulins), Sebastian Weiss (Danton)

 

Nächste Spieltermine: 25.11. (15 Uhr), 30.11. ; 2.12.; 12.12.; 18.12.; 19.12.; 28. 12.; 29.01.; 16.02.; 21.02.; 02.03.; 08.03.; 10.04. – jeweils 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 28 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JAGENDE HORN-PASSAGEN -- Neue CD von Helmut Lachenmann "My Melodies" bei Naxos (BR Klassik - musica viva)

Ein kompositorischer Umgang mit dem Phänomen Melodie steht im Mittelpunkt der Komposition "My Melodies" für acht Hörner und Orchester des 1935 in Stuttgart geborenen Helmut Lachenmann. Unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOLLENDETER FORMALER AUFBAU -- Bachs Matthäus-Passion mit den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben in der Stiftskirche STUTTGART

Für Karfreitag 1729 schrieb Johann Sebastian Bach seine "Matthäus-Passion" BWV 244 und arbeitete sie dann noch dreimal um. Der vollendet ausgewogene Aufbau dieses Meisterwerks kam in der Aufführung…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHONUNGSLOSE SELBSTERKENNTNIS --- John Gabriel Borkman im Schauspielhaus Stuttgart

Henrik Ibsen ist der Dramatiker der schuldhaft versäumten Selbstemanzipation. Er setzt sich schonungslos mit den Lebenslügen der Menschen auseinander. Seiner Devise "Dichten ist Gerichtstag halten…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMATISCH GEBALLTER ABLAUF --- Verdi Operngala im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Vorwiegend Spätwerke Giuseppe Verdis standen bei dieser sehr gelungenen Operngala auf dem Programm. Die vorzüglich musizierende Württembergische Philharmonie Reutlingen unter der inspirierenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

FEINSTE SCHATTIERUNGEN DES GEFÜHLS -- Stuttgarter Philharmoniker unter Gabriel Feltz mit Berg und Brahms in der Liederhalle Stuttgart

Wieder konnte man als "Minutenstück" eine interessante Komposition eines Studenten der Kompositionsklasse von Prof. Marco Stroppa an der Stuttgarter Musikhochschule hören. Der 1987 in Mailand geborene…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑