Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Heilbronn: "Homo faber" nach dem Roman von Max FrischTheater Heilbronn: "Homo faber" nach dem Roman von Max FrischTheater Heilbronn: "Homo...

Theater Heilbronn: "Homo faber" nach dem Roman von Max Frisch

Premiere am 28. September 2013, 19.30 Uhr , Großes Haus. -----

Walter Faber, Schweizer Ingenieur bei der UNESCO in New York, ist Rationalist durch und durch. Er glaubt an die Mathematik. Begriffe wie Mystik und Schicksal haben in seinem Denken nichts zu suchen. „Ich glaube nicht an Fügung und Schicksal, als Techniker bin ich gewohnt mit den Formeln der Wahrscheinlichkeit zu rechnen."

Alleinsein ist der einzigmögliche Zustand für ihn. Mehr als vier Tage mit einer Frau hält er nicht aus, dann hat er wieder Sehnsucht nach seinen Turbinen. Auf einem Flug nach Venezuela muss sein Flugzeug notlanden. Hencke, ein junger Deutscher fällt ihm auf, der, wie sich herausstellt, der Bruder seines früheren Studienfreundes Joachim ist. „Wieso Fügung?“, resümiert Faber. „Ich gebe zu: Ohne die Notlandung …wäre alles anders gekommen; ich hätte diesen jungen Hencke nicht kennengelernt, ich hätte vielleicht nie wieder von Hanna gehört, ich wüsste heute noch nicht, dass ich Vater bin…Vielleicht würde Sabeth noch leben. Ich bestreite nicht: Es war mehr als ein Zufall, daß alles so gekommen ist, es war eine ganze Kette von Zufällen.“

Denn Faber muss sich gerade der heiratswütigen Ivy in New York erwehren. Um ihr früher zu entkommen, tritt er seine nächste Reise nach Europa nicht wie geplant per Flugzeug, sondern mit dem Schiff an. An Bord lernt er das junge Mädchen Elisabeth kennen, das ihn mehr und mehr bezaubert. Sie ist das ganze Gegenteil von ihm: jung, lebhaft, verträumt, belesen, kulturinteressiert. Beide fühlen sich trotz des großen Altersunterschieds zueinander hingezogen. Faber wird auf merkwürdige Weise an seine Jugendliebe Hanna erinnert. Doch jegliche Verdachtsmomente, dieses Mädchen könne vielleicht sein Kind sein, rechnet er sich mit messerscharfem Verstand einfach weg…

Fünf Monate dauert die glücklichste und zugleich tragischste Zeit seines Lebens. Am Ende ist seine Existenz auf den Kopf gestellt und die seiner liebsten Menschen zerstört. Faber schreibt einen Bericht, um zu begreifen, was geschah und er ahnt, wie falsch es war, sich immer etwas vorzumachen und vor sich selbst davon zu laufen.

Als das Kulturjournal des NDR unter seinen Zuschauern eine Umfrage zum Thema: „Welches Buch hat mich verändert“ startete, landete Max Frischs Roman „Homo faber“ aus dem Jahre 1957 auf dem ersten Platz. Tatsächlich lässt einen dieser Bericht des Technikers Walter Faber lange nachdenklich zurück. Und man wird, wenn man sich einmal damit beschäftigt hat, die unglaubliche Geschichte über diesen „verhinderten Menschen“ und sein „versäumtes Leben“ – so beschrieb Max Frisch es selbst - niemals wieder vergessen.

Bühnenfassung von Peggy Mädler

Regie: Axel Vornam

Ausstattung: Tom Musch

Dramaturgie: Stefanie Symmank

Mit: Judith-Lilly Raab (Ivy/ Stewardess), Luise Schubert (Elisabeth Piper), Sabine Unger (Hanna Piper, geb. Landsberg); Stefan Eichberg (Walter Faber), Joachim Förster (Marcel/ junger Mann/ Techniker), Frank Lienert-Mondanelli (Professor O./ Mr. Williams), Sebastian Weiss (Herbert Hencke/ Lajser Lewin)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche