Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater in seiner VielseitigkeitTheater in seiner VielseitigkeitTheater in seiner...

Theater in seiner Vielseitigkeit

Das Programm des Schauspielhauses Zürich für die Spielzeit 06/07

Das Schauspielhaus Zürich präsentiert im zweiten Jahr der Intendanz von Matthias Hartmann für die nächste Spielzeit ein vielfältiges, sehr ausgewogenes Programm mit einem klug gefächerten Angebot von Klassiker bis Uraufführung und Stadtprojekt.

Künstlerisch wird die nächste Spielzeit von drei Strängen geprägt sein: Ur- und Erstaufführungen werden einen ersten Schwerpunkt bilden, zeitgemässe Inszenierungen von Klassikern und bedeutenden Texten der Moderne einen zweiten. Drittens kommen Projekte dazu, die beitragen werden, das Medium Theater selbst zu erforschen, formal und inhaltlich, und nach seinen Möglichkeiten im Zusammenspiel mit dem Publikum zu befragen.

Eröffnung

Im September wird das Schauspielhaus mit «Amphytrion» von Heinrich von Kleist (Regie: Matthias Hartmann) und mit «Bunbury» von Oscar Wilde (Regie: Werner Düggelin) die Saison im Pfauen eröffnen. Am 16. September steigt erneut ein grosses Schiffbau-Fest, und am 29. September findet im Schiffbau die Uraufführung von «Wünsch dir was», einem Musical von Sibylle Berg (Regie: Niklaus Helbling), statt.

Neuinszenierungen

Bis Juni 2007 werden sieben neue Stücke und Projekte zur Uraufführung gebracht, unter anderem auch die neue Installation von William Forsythe und Yasminas Rezas «Le dieu du carnage» (Arbeitstitel), von Jürgen Gosch inszeniert; Ruedi Häusermann präsentiert sein Projekt «Vorwiegend heiter». Gleich zwei neue Projekte erarbeitet Rimini Protokoll, eines davon heisst schlicht «Uraufführung», und Alvis Hermanis wird im Schiffbau unter dem Titel «Väter» einen neuen Theaterabend gestalten.

Weitere Höhepunkte der Saison: Der Filmregisseur Samir wird Simon Stephens «Motortown» zur deutschsprachigen Erstaufführung bringen. Jan Bosse inszeniert Shakespeares «Hamlet» im Schiffbau, Barbara Frey Arthur Schnitzlers «Reigen» im Pfauen, und Matthias Hartmanns Aufführung von Becketts «Warten auf Godot» kommt im April im grossen Haus zur Aufführung.

Das Junge Schauspielhaus setzt seine erfolgreiche Arbeit mit und für Kinder und Jugendliche fort. Annette Raffalt wird im Pfauen «Emil und die Detektive» nach Erich Kästner auf die Bühne bringen. Und natürlich wird es die Jugendclubs, Lesungen, Schulaufführungen, Club-Lounges, Kinderfeste und das «praktische Jahr» wieder geben.

nsgesamt plant das Schauspielhaus Zürich 19 Premieren, kleinere Aufführungen und Spezialprojekte nicht eingerechnet.

Ausserdem

Zahlreiche Theaterproduktionen kommen als Gastspiele ins Schauspielhaus: Im Rahmen der Série française zum Beispiel werden vier Gastspiele gezeigt, und William Forsythe bringt seine «Three Atmospheric Studies» mit. Ausserdem werden viele Pläne und aussergewöhnliche Projekte in den zehn Monaten zwischen September 2006 und Juni 2006 Gestalt annehmen. Es wird wieder Lesungen, Gespräche, Vorträge, Installationen und Happenings geben. Die Bühne 5 im Pfauenkeller wird einen regelmässigen Spielbetrieb aufnehmen. Die Zürcher Festspiele werden auch im kommenden Jahr die Saison spektakulär beschliessen.

Wegen dem grossen Erfolg in der laufenden Spielzeit stehen sieben Wiederaufnahmen auf dem Spielplan: «Romeo und Julia», «Der Parasit», «Der zerbrochne Krug», «Nach der Liebe beginnt ihre Geschichte», «1979», «Todesvariationen» und «Woyzeck» (Premiere am 29. Juni).

Ensemble und Unterstützer

Das Schauspielensemble erfährt kaum Änderungen, und das Schauspielhaus Zürich wird die Zusammenarbeit mit vielen Regisseuren der laufenden Spielzeit fortsetzen: Ausser den erwähnten Frey, Bosse, Forsythe, Gosch, Helbling und Hermanis wird auch David Bösch wieder in Zürich inszenieren, und zwar Schillers «Kabale und Liebe». Neu wird die künstlerische Leitung unter Matthias Hartmann mit Werner Düggelin, Ruedi Häusermann, Samir und Christian Weise, einem Künstler, der seine Wurzeln im Puppen- und Maskenspiel hat, zusammenarbeiten.

Das Programm im Einzelnen

Premieren:

Amphitryon

von Heinrich von Kleist

Regie: Matthias Hartmann

Premiere: 14. September 06

Pfauen

Bubury

von Oscar Wilde

Regie: Werner Düggelin

Premiere: 30. September 06

Pfauen

Wünsch dir was

von Sibylle Berg

Regie: Niklaus Helbling

Premiere: 29. September06

Schiffbau Halle 2

Uraufführung

Eine neue Installation

von William Forsythe

(The Forsythe Company)

Regie: William Forsythe

Premiere: Oktober 06

Schiffbau Halle 1

Uraufführung

Blackbird

von David Harrower

Regie: Matthias Hartmann

Premiere: November 06

Pfauen

Motortown

von Simon Stephens

Regie: Samir

Premiere: November 06

Schiffbau Halle 2

Deutschsprachige

Erstaufführung

Le dieu du carnage

(Arbeitstitel)

von Yasmina Reza

Regie: Jürgen Gosch

Premiere: Dezember 06

Pfauen

Uraufführung

Vorwiegend heiter

von Ruedi Häusermann

Regie: Ruedi Häusermann

Premiere: Januar 07

Schiffbau Halle 2

Uraufführung

Biedermann und die Brandstifter

von Max Frisch

Regie: Christian Weise

Premiere: Januar 07

Pfauen

Karl Marx – Das Kapital, Band 1

von Rimini Protokoll

Regie: Helgard Haug / Daniel Wetzel

Premiere: Februar 07

Schiffbau Halle 2

Uraufführung

Hamlet

von William Shakespeare

Regie: Jan Bosse

Premiere: März 07

Schiffbau Halle 1

Reigen

von Arthur Schnitzler

Regie: Barbara Frey

Premiere: März 07

Pfauen

Väter

von Alvis Hermanis

Regie: Alvis Hermanis

Premiere: März 07

Schiffbau Halle 2

Uraufführung

Warten auf Godot

von Samuel Beckett

Regie: Matthias Hartmann

Premiere: April 07

Pfauen

Eine Produktion des Schauspielhauses Bochum

Fernwärme

von Reto Finger

Regie: Marc Koralnik

Premiere: April 07

Bühne 5 im Pfauen

Die Ahnfrau

von Franz Grillparzer

Regie: Matthias Hartmann

Premiere: Mai 07

Schiffbau Halle 2

Kabale und Liebe

von Friedrich Schiller

Regie: David Bösch

Premiere: Mai 07

Pfauen

Uraufführung

von Rimini Protokoll

Regie: Helgard Haug / Stefan Kaegi / Daniel Wetzel

Premiere: Juni 07

Pfauen

Eine Produktion für die Zürcher Festspiele

Uraufführung

Emil und die Detektive

nach Erich Kästner

Regie: Annette Raffalt

Premiere: November 06

Pfauen

Kinderstück

Wiederaufnahmen:

Romeo und Julia

von William Shakespeare

Regie: David Bösch

Pfauen

Der Parasit

von Friedrich Schiller

Regie: Matthias Hartmann

Pfauen

Der zerbrochne Krug

von Heinrich von Kleist

Regie: Jan Bosse

Pfauen

Nach der Liebe beginnt ihre Geschichte

von Botho Strauss

Regie: Matthias Hartmann

Schiffbau Halle 1

1979

von Christian Kracht

Regie: Matthias Hartmann

Schiffbau Halle 1

Todesvariationen

von Jon Fosse

Regie: Matthias Hartmann

Schiffbau Halle 2

Woyzeck

von Georg Büchner/

Neil LaBute

Regie: Wilfried Minks

Schiffbau Halle 2

Gastspiele:

Three Atmospheric Studies

Choreografie, Bühne: William Forsythe

Musik: David Morrow, Thom Willems

The Forsythe Company

November 06

Schiffbau Halle 1

Gewähltes Profil: lautlos

Musiktheater von

Ruedi Häusermann

Regie: Ruedi Häusermann

Bayerische Staatsoper / schauspielhannover / Staatsoper Stuttgart

Schiffbau Halle 1

Série Française:

La vie de Galilée

de Bertolt Brecht

Mise en scène: Jean-François Sivadier

11/12 /13 octobre 06

Pfauen

Electre

de Sophocle

Mise en scène: Philippe Calvario

Avec: Jane Birkin

22/23 février 07

Pfauen

Le médecin malgré lui

de Molière

Mise en scène: Jean Liermier

14 /15 avril 07

Pfauen

La méchante vie

d’après «Les scènes populaires» d’Henri Monnier

un spectacle de Jérôme

Deschamps et Macha Makeïeff

Mise en scène: Jérôme Deschamps et Macha Makeïeff

juin 2007

Pfauen

Pläne & Projekte:

Kurze Nächte der Komplizen

Theorie, Performance, Film & Workshops

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Theorie (ith)

Leitung: Gesa Ziemer

Ab Herbst 06

Schiffbau

Ver-rückte Schweiz: die 1990er

Geschichte für ZeitgenossInnen,

von und mit Lukas Bärfuss, Martin Heller und Kurt Imhof

Liebestraum

Uraufführungen und selten Gespieltes aus dem Bleistiftgebiet

von Robert Walser

Regie: Thomas Koerfer

Premiere: Dezember 06

Pfauen

Call Cutta in a Box

Ein transkontinentales Telefon-Stück von

Rimini Protokoll

Regie: Helgard Haug / Stefan Kaegi / Daniel Wetzel

Premiere: Februar 07

re/location II:Versicherung

Eine grosse Zürcher Institutionenverschiebung

Kurator: Matthias von Hartz

Mai 07

Schiffbau

Ein Projekt von Schorsch Kamerun

Eine Uraufführung von Lukas Bärfuss

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 35 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche