Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Konstanz: "Der Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni in einer Fassung von Martin HeckmannsTheater Konstanz: "Der Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni in einer...Theater Konstanz: "Der...

Theater Konstanz: "Der Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni in einer Fassung von Martin Heckmanns

PREMIERE 18. MÄRZ 2016, SPIELSTÄTTE STADTTHEATER. -----

Venedig 1746. Alles scheint in bester Ordnung. Die Verlobungsfeier von Pantalones Tochter Clarice mit ihrem geliebten Silvio ist in vollem Gange, als plötzlich der totgeglaubte Ex-Verlobte von Clarice, Federigo Rasponi, quicklebendig vor der Tür steht. Doch ist dieser Rasponi wirklich der, für den er sich ausgibt?

In Martin Heckmanns rasanter Fassung des Commedia dell’Arte Klassikers entspinnt sich ein turbulentes Chaos voller Missverständnisse, gebrochener Herzen und allerlei verfänglicher Situationen. Als Zentrum dieses Orkans entpuppt sich der gewitzte Diener Truffaldino, der nicht nur einen notorisch leeren Magen, sondern auch ein großes Improvisationstalent hat. Die Bilanz der Verwicklungen: drei Hochzeiten und ein Todesfall. Ende gut – alles gut?

»Der Diener zweier Herren hieße heute wahrscheinlich Multitasker und die Herren hätten sich vervielfältigt oder wären ins individuelle Bewusstsein gewandert. Was Truffaldino noch in die Überforderung trieb, beherrscht heute jeder Callcenter-Agent.«, so Martin Heckmanns. Ein sehr heutiger Diener also, dieser Truffaldino. Brandaktuell das Spiel um und mit gesellschaftlichen Gegensätzen, das u.a. die Frage aufwirft: »Wie vielen Herren müssen wir dienen?«

Regisseurin Johanna Schall, Tochter von Barbara Brecht-Schall und Ekkehard Schall und Enkelin von Helena Weigel und Bertold Brecht, wurde 1958 in Berlin geboren und begann dort am Deutschen Theater als Elevin ihre Theaterausbildung (Mentor Alexander Lang). 1982 absolvierte sie ihre Schauspielprüfung an der Schauspielschule »Ernst Busch« Berlin. Im Anschluss erhielt sie ihr erstes festes Engagement als Schauspielerin am Kleist Theater Frankfurt/Oder. Von 1984 bis 1997 war Johanna Schall Ensemblemitglied des deutschen Theaters Berlin, wo sie u.a. mit den Regisseuren Alexander Lang, Heiner Müller, Frank Castorf, Katja Paryla, Michael Gruner und Thomas Langhoff zusammenarbeitete und 1992 mit ihrer ersten Regiearbeit »Der Pelikan« von August Strindberg debütierte. Fortan arbeitete sie als Theaterregisseurin u.a. am Schauspielhaus Leipzig, Theater Chemnitz, Deutschen Theater Berlin, Theater Bremen, Theater Augsburg und am Badischen Staatstheater Karlsruhe, sowie als Gastdozentin an verschiedenen Schauspielschulen in Berlin, Potsdam, Graz und Leipzig. Von 2002 bis 2007 war sie Schauspieldirektorin am Volkstheater Rostock, danach unterrichtete sie als Gastprofessorin an der University of Toronto. Inzwischen arbeitet sie wieder als freischaffende Regisseurin und Dozentin. Erstmals inszeniert Johanna Schall mit »Der Diener zweier Herren« am Theater Konstanz.

REGIE JOHANNA SCHALL

BÜHNE Horst Vogelgesang

KOSTÜME Jenny Schall

MUSIKALISCHE LEITUNG Andreas Kohl

DRAMATURGIE Antonia Beermann

DARSTELLER Johanna Link (Smeraldina), Friederike Pöschel (Bearice),Jana Alexia Rödiger (Clarice), Wolfgang Erkwoh (Silvio), Andreas Haase (Pantalone), Julian Härtner (Truffaldino), Sebastian Kreutz (Brighella), André Rohde (Florindo)

Weitere Aufführungen: 26./29.3. jeweils 20 Uhr, 30.3. um 15 Uhr, 31.3. um 20 Uhr, 1.4. um 19.30 Uhr, 2./6.4. jeweils 20 Uhr, 8.4. um 19.30 Uhr, 9.4. um 20 Uhr, 10.4. um 18 Uhr, 12.4. um 19.30 Uhr, 13.4. um 20 Uhr, 14.4. um 19.30 Uhr,

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche