Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER MACHT SCHULE: GRUNDSCHULTHEATERTAGE HAMBURGTHEATER MACHT SCHULE: GRUNDSCHULTHEATERTAGE HAMBURGTHEATER MACHT SCHULE:...

THEATER MACHT SCHULE: GRUNDSCHULTHEATERTAGE HAMBURG

14. – 16. APRIL IM THALIA IN DER GAUSS.STRASSE

Das Hamburger Schultheaterfestival theater findet zum 4. Mal im Thalia in der Gaußstraße statt. Eröffnet wird es am Montag, den 14. April um 10 Uhr von Intendant Ulrich Khuon.

Das Programm vom 14. – 16. April umfasst verschiedenste Vorstellungen:

Gespielte Bilderbücher, Märchenadaptionen, Tanz- und Musiktheater und

fantastisch-fantasievolle Eigenproduktionen sind auf der Studiobühne zu sehen. In diesem Jahr sind in den zehn Grundschultheatergruppen (1. bis 4. Klassen) ca. 250 theaterspielende Kinder als Mitwirkende auf der Bühne beteiligt.

Im Anschluss an die Vorstellungen stellen in den ‚Nach-Spielen’ auf der Foyerbühne die jungen Zuschauer das vor, was sie gesehen haben und besonders interessant fanden. -

Das Programm im Einzelnen:

Montag, 14. April 2008

10:00 Uhr Eröffnung der Grundschultheatertage

1. *** „Weltmeister“

Eigenproduktion in Kooperation mit dem Haus 3

Ganztagsgrundschule Chemnitzstraße, Kl.3b, ca. 40 Min.

SL: Urte Langrock, Katja Krach-Grimm, Patricia Renz (Musik)

Bau der Musikinstrumente: Eva und Klaus Salzmann, Stadtteilzentrum „Haus 3“.

Bei einem Fußballspiel in einer Schulpause entsteht ein Konflikt, der darin endet, dass die Kinder gegenseitig ihre Herkunftsländer beleidigen. Es kommt zu einer Schlägerei. Kinder, die sonst beste Freunde sind, sind plötzlich die größten Feinde. Es herrscht großes Unverständnis.

Mit Texten, Liedern, Spielen, die diesen Konfliktverlauf unterbrechen, geben die entsprechend beleidigten Kinder einen traumhaften Eindruck aus dem „magischen Reisekoffer“ in die eigene Kultur. Das Theaterprojekt entstand auf der Grundlage einer realen Auseinandersetzung, die in der Klasse stattgefunden hat.

11:15 Uhr Nach-Spiel

Junge Zuschauer präsentieren den Spielgruppen ihre Eindrücke, Meinungen und Lieblingsszenen. Wir werden uns spielerisch mit dem Stück 1. beschäftigen.

11:30 Uhr 2. ***„Hier piept`s!“

Eigenproduktion

Schule Duvenstedter Markt, Kl.4 LV, ca. 25 Min.

SL: Johanna Vierbaum

Zwischen der Brutpflege, vielfältigen Flugversuchen und der Futtersuche schlagen mutige Jungvögel die vier Fiesen wiederholt in die Flucht. Nach einem ausgedehnten Rundflug geht es ab in den Norden. Die Klasse zeigt ein selbst entwickeltes Puppenspiel mit Vogelmarionetten aus Seidentüchern mit Text-, Bewegungs-, Musik-, und Rhythmus-Elementen. Die Puppen wurden selbst gebaut und werden temperamentvoll in Bewegung gebracht.

3. ***“Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle

Grundschule Barlsheide, Kl.1d, ca. 20 Min.

SL: Kerstin Otten, Hedwig von Festenberg

"Rhythmikal"- Musik-und Bewegungstheater mit vielen Klängen, Gesängen und Bewegung: Unglaublich, was so eine kleine hungrige Raupe alles fressen kann, bevor sie letztendlich

ein Schmetterling wird!

12:15 Uhr Nach-Spiel

Junge Zuschauer präsentieren den Spielgruppen ihre Eindrücke, Meinungen und Lieblingsszenen. Wir werden uns spielerisch mit den Stücken 2. und 3. beschäftigen.

12:30 Uhr 4. ***„Die Suche nach dem Kern der Dinge“

Gesamtschule Max- Brauer, Abt. Grundschule, Kl. 3a/b, ca. 40 Min.

SL: Trude Hafkus, Choreografie: Babette Kunze

Wie viele Sandkörner gibt es in der Wüste? Wie wird Geld gemacht? Warum streiten Eltern? Wie funktionieren schwarze Löcher? Warum gibt es Kriege? KindnerWeltFragen ohne Ende!

Auf einem Forscherkongress wird beschlossen die Sache endgültig zu klären. Wer findet die Weltformel, die alles löst? Weltwesen – eine himmlische Putzkolonne- beobachten und begleiten (oder stören?) die Forscherinnen und Forscher auf ihrer Reise durch die Welten. was und wo ist der Kern der Dinge. Hinterher ist man schlauer. ... und das als Theaterstück. Geht das? Das geht! - Ein spannendes Theaterprojekt, das Wissen , Wissenwollen und Forscherdrang zur Grundlage hat.

13:15 Uhr Nach-Spiel

Junge Zuschauer präsentieren den Spielgruppen ihre Eindrücke, Meinungen und Lieblingsszenen. Wir werden uns spielerisch mit dem Stück 4. beschäftigen.

Dienstag, 15. April 2008

9:30 Uhr 5. „Die Suche nach dem Kern der Dinge“

Gesamtschule Max- Brauer, Abt. Grundschule, Kl. 3a/b, ca. 40 Min.

SL: Trude Hafkus, Choreografie: Babette Kunze

Wie viele Sandkörner gibt es in der Wüste? Wie wird Geld gemacht? Warum streiten Eltern? Wie funktionieren schwarze Löcher? Warum gibt es Kriege? KindnerWeltFragen ohne Ende!

Auf einem Forscherkongress wird beschlossen die Sache endgültig zu klären. Wer findet die Weltformel, die alles löst? Weltwesen – eine himmlische Putzkolonne- beobachten und begleiten (oder stören?) die Forscherinnen und Forscher auf ihrer Reise durch die Welten. was und wo ist der Kern der Dinge. Hinterher ist man schlauer. ... und das als Theaterstück. Geht das? Das geht! - Ein spannendes Theaterprojekt, das Wissen, Wissenwollen und Forscherdrang zur Grundlage hat.

10:15 Uhr Nach-Spiel

Junge Zuschauer präsentieren den Spielgruppen ihre Eindrücke, Meinungen und Lieblingsszenen. Wir werden uns spielerisch mit dem Stück 5. beschäftigen.

10:30 Uhr 6. ***„STREIT – Nein Danke!“

Eigenproduktion

Schule Surenland, Kl.4a, ca. 30 Min.

SL: Evi Suhr, Klassenlehrerin: Ulrike Zander

Den ganzen Tag Streit. Anstrengend und verletzend. Doch wie entsteht Streit, vielleicht nur durch Langeweile? Mal ausprobieren wie lange es dauert, bis einer hoch geht wie eine Rakete? Zuletzt weiß keiner mehr, wie der Streit entstanden ist, alle sind nur noch wütend.

Ein Theaterprojekt, das sich aus den ständigen Streitereien auf dem Schulhof entwickelt hat.

7. ***„ZEITspiel - SPIELzeit“

Eigenproduktion

Schule Rönnkamp, Kl. Integrationsklasse 2a und Klasse 2b, ca. 25 Min.

SL: Vera Barnehl, Helga Seifert

Bewegungstheater mit Musik zum Thema Zeit und dem Spiel mit Worten zum Wortfeld Zeit. Entwickelt aus den Beiträgen der Klassen zum Tag der offenen Tür. Die Zeit vergeht. Wir haben viel Zeit. Jedenfalls eine Zeit lang. Bis die Zeitdiebe kommen und alle Uhren stehlen.

Ein abstraktes Thema lebendig gemacht durch Theater.

11:30 Uhr Nach-Spiel

Junge Zuschauer präsentieren den Spielgruppen ihre Eindrücke, Meinungen und Lieblingsszenen. Wir werden uns spielerisch mit den Stücken 6. und 7. beschäftigen.

12:00 Uhr 8. „Weltmeister“ Eigenproduktion

Ganztagsgrundschule Chemnitzstraße, Kl.3b, 40 Min.

SL: Urte Langrock, Katja Krach-Grimm, Patricia Renz (Musik)

Bau der Musikinstrumente: Eva und Klaus Salzmann, Stadtteilzentrum „Haus 3“

Bei einem Fußballspiel in einer Schulpause entsteht ein Konflikt, der darin endet, dass die Kinder gegenseitig ihre Herkunftsländer beleidigen. Es kommt zu einer Schlägerei. Kinder, die sonst beste Freunde sind, sind plötzlich die größten Feinde. Es herrscht großes Unverständnis.

Mit Texten, Liedern, Spielen, die diesen Konfliktverlauf unterbrechen, geben die entsprechend beleidigten Kinder einen traumhaften Eindruck aus dem „magischen Reisekoffer“ in die eigene Kultur. Das Theaterprojekt entstand auf der Grundlage einer realen Auseinandersetzung, die in der Klasse stattgefunden hat.

13:15 Uhr Nach-Spiel

Junge Zuschauer präsentieren den Spielgruppen ihre Eindrücke, Meinungen und Lieblingsszenen. Wir werden uns spielerisch mit dem Stück 8. beschäftigen.

Mittwoch, 16. April 2008

9:30 Uhr 9. „Eine Zirkusgeschichte“ Eigenproduktion, Stummfilm mit Musik.

Wichernschule, Kl. 2c, ca. 20 Min.

SL: Gesche Lundbeck, Klassenlehrer: Hanno Andersen

Der Film handelt von einem Jungen, der in seiner Klasse von allen geärgert wird und auf einmal Zirkusfiguren sieht, die ihm helfen. Die anderen können diese Figuren aber nicht sehen und wundern sich, wie er es schafft, den Anfeindungen zu widerstehen. Die Mitschüler werden erst ärgerlich, dann neugierig und werden schließlich in das Geheimnis eingeweiht...

10. „Hier piept`s!“ Eigenproduktion

Schule Duvenstedter Markt, Kl.4 LV, ca. 25 Min.

SL: Johanna Vierbaum

Zwischen der Brutpflege, vielfältigen Flugversuchen und der Futtersuche schlagen mutige Jungvögel die vier Fiesen wiederholt in die Flucht. Nach einem ausgedehnten Rundflug geht es ab in den Norden. Die Klasse zeigt ein selbst entwickeltes Puppenspiel mit Vogelmarionetten aus Seidentüchern mit Text-, Bewegungs-, Musik-, und Rhythmus-Elementen. Die Puppen wurden selbst gebaut und werden temperamentvoll in Bewegung gebracht.

11. “Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle

Grundschule Barlsheide, Kl.1d, ca. 20 Min.

SL: Kerstin Otten, Hedwig von Festenberg

"Rhythmikal"- Musik-und Bewegungstheater mit vielen Klängen, Gesängen und Bewegung: Unglaublich, was so eine kleine hungrige Raupe alles fressen kann, bevor sie letztendlich

ein Schmetterling wird!

10:30 Uhr Nach-Spiel

Junge Zuschauer präsentieren den Spielgruppen ihre Eindrücke, Meinungen und Lieblingsszenen. Wir werden uns spielerisch mit dem Film 9. und den Stücken 10. und 11. beschäftigen.

1:00 Uhr 12. „STREIT - Nein Danke!“ Eigenproduktion

Schule Surenland, Kl.4a, ca. 30 Min.

SL: Evi Suhr, Klassenlehrerin: Ulrike Zander

Den ganzen Tag Streit. Anstrengend und verletzend. Doch wie entsteht Streit, vielleicht nur durch Langeweile? Mal ausprobieren wie lange es dauert, bis einer hoch geht wie eine Rakete? Zuletzt weiß keiner mehr, wie der Streit entstanden ist, alle sind nur noch wütend.

Ein Theaterprojekt, das sich aus den ständigen Streitereien auf dem Schulhof entwickelt hat.

13. „ZEITspiel - SPIELzeit“ Eigenproduktion

Schule Rönnkamp, Kl. 2a/b, ca. 25 Min.

SL: Vera Barnehl, Helga Seifert

Bewegungstheater mit Musik zum Thema Zeit und dem Spiel mit Worten zum Wortfeld Zeit. Entwickelt aus den Beiträgen der Klassen zum Tag der offenen Tür. Die Zeit vergeht. Wir haben viel Zeit. Jedenfalls eine Zeit lang. Bis die Zeitdiebe kommen und alle Uhren stehlen.

Ein abstraktes Thema lebendig gemacht durch Theater.

12:00 Uhr Nach-Spiel

Junge Zuschauer präsentieren den Spielgruppen ihre Eindrücke, Meinungen und Lieblingsszenen. Wir werden uns spielerisch mit den Stücken 12. und 13. beschäftigen.

12:15 Uhr „Theater in der Grundschule“ Sitzungszimmer

Ein Fachgespräch für Spielleiterinnen und Spielleiter sowie alle interessierten Gästen über die präsentierten Theaterprojekten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 42 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche