Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
theater magdeburg: Dokumentation auf ARTEtheater magdeburg: Dokumentation auf ARTEtheater magdeburg:...

theater magdeburg: Dokumentation auf ARTE

Tobias Wellemeyers Magdeburger Inszenierung „Die Möwe“ steht im Zentrum eines knapp einstündigen Magazins auf dem deutsch-französischen Kultursender ARTE, das am Sonntag, 30. März, 10.40 Uhr, ausgestrahlt wird.

Einmal im Monat am Sonntagvormittag sendet ARTE mit „Theatr & Co“ ein 52-minütiges Magazin, das einen neugierigen Blick auf die europäische Theaterlandschaft wirft. In jeweils drei Beiträgen stellt „Theatr & Co“ einen Theaterregisseur oder eine aktuelle Inszenierung zu einem bestimmten Thema vor. Die März-Ausgabe „Tschechow – Eine Bestandsaufnahme“ zeigt anhand von drei Beispielen, wie unterschiedlich man sich Tschechows „Möwe“, nähern kann.

 

Im Zentrum der Reportage von Anais und Olivier Spiro, die das Schauspielensemble im Dezember 2007 über mehrere Tage begleiteten, steht Tobias Wellemeyer, Regisseur und Generalintendant des Theaters Magdeburg, bei seiner Auseinandersetzung mit Tschechows Klassiker. Wellemeyers Inszenierung schreibt sich in das diesjährige Spielzeitmotto des Theaters Magdeburg ein: "mögliche welten". „Es stehen Stoffe auf dem Programm, in denen es um radikale Selbstbestimmung in radikal zugespitzten Situationen geht und um Umkehr im persönlichen Handeln. Denn was ist Theater anderes als ein Versuchsort für denkbare, erträumbare oder auch zu fürchtende "mögliche welten"?“, heißt es in der Programmankündigung von ARTE.

Der Inszenierung Wellemeyers werden in der Sendung Interpretationen des brasilianischen Regisseurs Enrique Diaz und der französischen Regisseurin Claire Lasne Darcueil am Centre Poitou-Charentes gegenübergestellt.

 

 

Sonntag, 30. März 2008 um 10.40 Uhr

VPS : 10.40

 

THEATR & CO

(Frankreich, 2008, 52mn)

ARTE F

Regie: Frédéric Ramade, Olivier&Anais Spiro, Yves Jeuland

Inszenierung: Claire Lasne Darceuil, Enrique Diaz, Tobias Wellemeyer

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑