Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
theater magdeburg: Dokumentation auf ARTEtheater magdeburg: Dokumentation auf ARTEtheater magdeburg:...

theater magdeburg: Dokumentation auf ARTE

Tobias Wellemeyers Magdeburger Inszenierung „Die Möwe“ steht im Zentrum eines knapp einstündigen Magazins auf dem deutsch-französischen Kultursender ARTE, das am Sonntag, 30. März, 10.40 Uhr, ausgestrahlt wird.

Einmal im Monat am Sonntagvormittag sendet ARTE mit „Theatr & Co“ ein 52-minütiges Magazin, das einen neugierigen Blick auf die europäische Theaterlandschaft wirft. In jeweils drei Beiträgen stellt „Theatr & Co“ einen Theaterregisseur oder eine aktuelle Inszenierung zu einem bestimmten Thema vor. Die März-Ausgabe „Tschechow – Eine Bestandsaufnahme“ zeigt anhand von drei Beispielen, wie unterschiedlich man sich Tschechows „Möwe“, nähern kann.

Im Zentrum der Reportage von Anais und Olivier Spiro, die das Schauspielensemble im Dezember 2007 über mehrere Tage begleiteten, steht Tobias Wellemeyer, Regisseur und Generalintendant des Theaters Magdeburg, bei seiner Auseinandersetzung mit Tschechows Klassiker. Wellemeyers Inszenierung schreibt sich in das diesjährige Spielzeitmotto des Theaters Magdeburg ein: "mögliche welten". „Es stehen Stoffe auf dem Programm, in denen es um radikale Selbstbestimmung in radikal zugespitzten Situationen geht und um Umkehr im persönlichen Handeln. Denn was ist Theater anderes als ein Versuchsort für denkbare, erträumbare oder auch zu fürchtende "mögliche welten"?“, heißt es in der Programmankündigung von ARTE.

Der Inszenierung Wellemeyers werden in der Sendung Interpretationen des brasilianischen Regisseurs Enrique Diaz und der französischen Regisseurin Claire Lasne Darcueil am Centre Poitou-Charentes gegenübergestellt.

Sonntag, 30. März 2008 um 10.40 Uhr

VPS : 10.40

THEATR & CO

(Frankreich, 2008, 52mn)

ARTE F

Regie: Frédéric Ramade, Olivier&Anais Spiro, Yves Jeuland

Inszenierung: Claire Lasne Darceuil, Enrique Diaz, Tobias Wellemeyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche