Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Magdeburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler Theater Magdeburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler Theater Magdeburg:...

Theater Magdeburg: "Reigen" von Arthur Schnitzler

Premiere Fr, 01.04.2011 19:30, Schauspielhaus ---

In einer Abfolge von zehn Dialogen entfaltet der »Reigen« ein Panorama an Begegnungen, in deren Zentrum stets das sexuelle Begehren zu stehen scheint.

Getrennt von Gedankenstrichen, die den Moment des Aktes anzeigen, zerfällt jede Szene in eine Darstellung des »Davor« und des »Danach«. Das Aufeinandertreffen von Dirne und Soldat bildet den Ausgangspunkt einer dominoartigen Verkettung, die sich über Dienstmädchen und jungen Herrn bis ins Zentrum der bürgerlichen Welt - das eheliche Schlafzimmer - fortsetzt. Nach Zwischenstationen in der Bohème schließt sich der Kreis mit der Begegnung von Graf und Dirne wieder und umfasst so das ganze Spektrum der Gesellschaft.

Versprechungen und Verführung, Lügen und Selbstbetrug, Drängen, Locken und Geld sind die Mittel, die zum Einsatz kommen, um die Lust zu stillen. Kaum aber scheint es dabei wirklich um die Liebe zum Gegenüber zu gehen. Mit unromantischem Blick, aber melancholisch im Ton, analysiert Schnitzler die Mechanik des Aneinander-Vorbei. Der Wunsch nach puren Gefühlen und rauschhafter Lust ringt in den Protagonisten stets mit Narzissmus, Machtwillen und Selbstsuche. Der Sex, den die Protagonisten mal plump, mal virtuos, mal triebhaft, mal intellektuell, mal direkt, mal raffiniert umtanzen wie das goldene Kalb, erweist sich zunehmend weniger als Zweck, denn vielmehr als Mittel. Jedes Reagieren des Gegenübers wird zu einem Spiegel, der die Kontur des eigenen Selbst klarer hervortreten lässt.

Nach zwei skandalbegleiteten Aufführungen des »Reigens« in Berlin und Wien hatte Schnitzler jede weitere Aufführung untersagt. Erst 1982 hob sein Sohn das Verbot auf.

Die Regisseurin Claudia Bauer siedelt ihre Inszenierung in einem heutigen Jahrmarkt der Eitelkeiten an und spürt der Frage nach, inwieweit der fortschreitende Tabuabbau unserer Gesellschaft im Gegenzug das Verlangen nach Verbindlichkeit wieder verstärkt. In der Sehnsucht der Figuren nach einer besonderen Begegnung, danach, für einen anderen Menschen etwas Einzigartiges darzustellen, drückt sich ihre Not aus, der Beliebigkeit unendlicher Möglichkeiten etwas entgegenzusetzen. Sie erarbeitet dabei mit dem Musiker Peer Baierlein eine musikalische Erzählweise für den »Reigen« - ein szenisches Konzert über Attraktivitätszwang, emotionalen Marktwert und die nie versiegende Sehnsucht. Ein Requiem auf die Liebe, in dem sich Choräle und Punk-Rock durchmischen.

Regie Claudia Bauer

Bühne/Kostüme Andreas Auerbach

Musik Peer Baierlein

Dramaturgie Dag Kemser

Dirne Katharina Brankatschk Stubenmädchen Babette Slezak Junge Frau Christiane-Britta Boehlke Süßes Mädel Heide Kalisch Schauspielerin Julia Schubert Soldat Alexander Absenger Junger Herr Bastian Reiber Ehemann Marc Rißmann Dichter Andreas Guglielmetti Graf Martin Reik

Sa, 09.04.2011 19:30

Do, 21.04.2011 19:30

Sa, 21.05.2011 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche