Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Nestroyhof Hamakom in Wien: DISRUPTED : DER ZERRISSENE von Nestroy - Eine TextmontageTheater Nestroyhof Hamakom in Wien: DISRUPTED : DER ZERRISSENE von Nestroy -...Theater Nestroyhof...

Theater Nestroyhof Hamakom in Wien: DISRUPTED : DER ZERRISSENE von Nestroy - Eine Textmontage

Premiere: Dienstag, 1. März 2011, 20.00 Uhr

In DER ZERRISSENE von 1844 gelingt Nestroy ein radikaler Befund der beginnenden Moderne und der einzigen Konsequenz, die sie letztlich für uns bereithalten wird: Herr oder Knecht, reich oder arm – versinnbildlicht im Höllensturz des „Kapitalisten“ Herrn von Lips.

Im Stück wird dieses Moment symbolisch anhand des Sturzes seiner beiden Hauptfiguren von Lips und Gluthammer vom Balkon, festgemacht.

Auf der Grundstruktur des Textes legt Andreas Hutter die Inszenierung als Nestroy-Alptraum oder Nestroy-Geisterbahn an: Himmel und Hölle des modernen Menschen, entblößt und reduziert auf seine Rolle in gegebenen Gesellschaftsgefügen. Dieser Aktionsraum, den Nestroys Text sehr genau

fasst und beschreibt, wird durch Einlagerungen fremder Texte dramaturgisch ergänzt. Dazu gehören etwa „Die 120 Tage von Sodom“ des Marquis de Sade, dessen sprachliche Bilder feudale Machtstrukturen und ihr Fortwirken in der Geschichte verkörpern, und Zitate von Heiner Müller, welche der beginnenden Moderne die Utopie einer sozialistischen Gesellschaft und deren Scheitern

gegenüberstellen. Anhand dieser Gegenüberstellungen wird die Entwicklung des 'modernen Menschen' und sein zeitgleich beginnendes Verschwinden aufgezeigt. Die Idee des freien selbstbestimmten Individuums erlischt zusehends in ihrer Ablösung durch die funktionale Einheit des global standardisierten Konsumenten. Ausgehend davon, dass sich das Bild des Menschen in der globalisierten Gesellschaft grundlegend gewandelt hat und der Aktionsraum immer enger wird, bilden „Das Verschwinden des Menschen“ und die Frage nach neuen Räumen Grundthemen der Arbeit.

Sprachraum, Textfläche und Textraum sind in den szenographischen Inszenierungen von Andreas Hutter nicht nur inhaltlich und dramaturgisch von Bedeutung, in der konkreten szenischen Arbeit wird die musikalisch-klangliche Qualität der Sprache eine ganz entscheidende Rolle spielen. Diese Qualität wird bewusst als raumtragendes Element gesetzt, das sich mit der Architektur, dem inszenierten Bild und der Arbeit der Darstellerinnen und Darsteller zu einem Ganzen verbindet.

Andreas Hutter ist Regisseur, Dramaturg, Szenograph und Kostümbildner. In München geboren, wuchs er in Madrid auf und studierte Theater- und Musikwissenschaft an der Universität Wien. Von 1995 bis 2007 war er leitender Dramaturg des Landestheaters Bregenz, wo er unter dem Titel „Das fließende Bild“ auch eine Serie von Arbeiten im Kunsthaus Bregenz im Bereich zwischen bildender Kunst, Schauspiel und Performance inszenierte: "KUNST" von Yasmina Reza, BILDBESCHREIBUNG von Heiner Müller, CRAVE/GIER von Sarah Kane und BETON nach Heiner Müllers VERKOMMENES UFER MEDEAMATERIAL LANDSCHAFT MIT ARONAUTEN.

Inszenierungen am Theater waren u. a. GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT von Jean Paul Sartre, ALPENGLÜHEN von Peter Turrini, DAS SPIEL VON LIEBE UND ZUFALL von Marivaux, DER STURM von Shakespeare, WARTEN AUF GODOT von Samuel Beckett, LEONCE UND LENA von Georg Büchner, zuletzt BAMBILAND von Elfriede Jelinek und die Oper DER FREISCHÜTZ von Carl Maria

von Weber im Festspielhaus Bregenz (2008).

Neben seiner künstlerischen Arbeit übte er auch eine Lehrtätigkeit in den Bereichen Szenographie, Dramaturgie, Inszenieren und Gestalten an der Fachhochschule Vorarlberg aus und leitete einen Heiner-Müller-Workshop an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Seit 2008 freischaffend wieder in Wien, gründet er 2009 die Plattform SPACES für seine Arbeit im Bereich zwischen darstellender und bildender Kunst. Als erstes SPACES-Projekt realisierte er 2010 die performative Rauminstallation UND KEINE HAND. ZEIT, MÖRDERIN, ALTERSLOSE nach Texten von Heiner Müller in Koproduktion mit Troubleyn//Jan Fabre – Laboratorium und dem Theater Monty Antwerpen als UA; in Wien war diese Produktion im MAK und im Palais Kabelwerk zu sehen.

Inszenierung/ Szenographie/ Licht/Kostüm: Andreas Hutter

Mit: Evelyn Fuchs

Susanne Litschauer

Randolf Destaller

Ernst Christian Mathon

Gottfried Neuner

Lichtgestaltung: Daniel Reinthaller

Thomas Moch

Fotos: Nick Mangafas

Eine Produktion von SPACES Andreas Hutter

In Kooperation mit Theater Nestroyhof Hamakom

Spieltermine: 2. – 5. und 8. – 12. März 2011, jeweils 20.00 Uhr

Spielort: Theater Nestroyhof Hamakom

Nestroyplatz 1, 1020 Wien

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche