Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Osnabrück: DIE HERMANNSSCHLACHT von Christian Dietrich GrabbeTheater Osnabrück: DIE HERMANNSSCHLACHT von Christian Dietrich GrabbeTheater Osnabrück: DIE...

Theater Osnabrück: DIE HERMANNSSCHLACHT von Christian Dietrich Grabbe

Premiere 24. Mai 2009, 19.30 Uhr im Theater am Domhof

Im Jahre 9 nach Christi Geburt wurden die Kampftruppen des römischen Statthalters in Germanien, Quintilius Varus, im Teutoburger Wald von den zahlenmäßig weit unterlegenen aufständischen Germanen vernichtend geschlagen.

Hermann der Cherusker, der sich jahrelang bei den Römern einspioniert hatte, befehligte die germanischen Horden. Ein paar Jahre nach der Hermannsschlacht wurde er wegen Führungsstreitigkeiten von den eigenen Leuten ermordet. Soweit die Fakten.

Christian Dietrich Grabbe (1801-1836) machte daraus Theater im ursprünglichsten Sinn des Wortes. Eine blutige Posse. Uraufgeführt wurde es erst 1934. Zahlreiche Inszenierungen in der Nazizeit folgten. Bis 2009 hat sich kein professionelles Theater mehr an das Stück gewagt.

Regisseur Philip Tiedemann, geboren 1969 in Gießen, begann seine Theaterlaufbahn als Regieassistent am Theater Freiburg unter der Intendanz von Friedrich Schirmer. 1995 bis 1999 arbeitete er am Wiener Burgtheater. Für seine Inszenierung PUBLIKUMSBESCHIMPFUNG erhielt er den Förderpreis der Kainz-Medaille 1998, seine Inszenierung CLAUS PEYMANN KAUFT SICH EINE HOSE UND GEHT MIT MIR ESSEN wurde zum Berliner Theatertreffen 1999 eingeladen. Seit 1999 arbeitet Philip Tiedemann am Berliner Ensemble, wo er unter der Intendanz von Claus Peymann drei Jahre lang Oberspielleiter war. Zahlreiche Inszenierungen an vielen großen deutschsprachigen Theatern, zuletzt in Berlin, Wien, Düsseldorf und Mainz.

Regie Philip Tiedemann

Bühne/Kostüm Etienne Pluss

Musik Henrik Kairies

Mit Christiana Dom, Christel Leuner, Sophie Lutz; Clemens Dönicke, Steffen Gangloff, Laurenz Leky, Dominik Lindhorst, Oliver Meskendahl, Dietmar Nieder, Thomas Schneider, Jan Schreiber, Olaf Weißenberg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche