Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim: „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ - Schauspiel von Joël PommeratTheater Pforzheim: „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ - Schauspiel von...Theater Pforzheim: „Die...

Theater Pforzheim: „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ - Schauspiel von Joël Pommerat

Premiere am 3. März 2023 um 20 Uhr im Podium

„Es gibt keine Liebe zwischen uns“, sagt die Frau über ihre Ehe in der ersten Szene. „Es hat sie nie gegeben.“ Aber als sie von ihrem Mann gefragt wird, was und wie diese Liebe denn sein soll, kann sie nur antworten, dass sie „das nicht wüsste, denn wie soll man etwas beschreiben, was man nicht kennt.“

Copyright: Theater Pforzheim

In rund zwanzig Szenen geht es in „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ um die Liebe, um ihre Macht und ihre Abwesenheit, um Begegnungen und Trennungen. Alle Lebenslagen werden gestreift, von der Schwangerschaft bis zum Tod, vom ersten süßen Kennenlernen bis zur bitteren Trennung. Hoch komisch und skurril, schockierend und tief traurig. Premiere feiert das Schauspiel am Freitag, 3. März um 20 Uhr im Podium des Theaters Pforzheim.

Von einer heiklen oder absurden Situation wirft uns das welthaltige Beziehungskarussell mit neun Schauspielerinnen und Schauspielern in 51 Rollen in die Nächste, wir erleben das große Glück ebenso wie die große Katastrophe, die kleinen Zankereien ebenso wie die kleinen Schritte aufeinander zu, wie im wirklichen Leben – und doch immer wieder neu: Auf dem Standesamt behauptet plötzlich die Schwester der Braut, der Bräutigam würde in Wahrheit sie lieben.

Ein Ehepaar stellt eine Babysitterin für Kinder ein, die es gar nicht gibt. Tag für Tag aufs Neue ringt ein Mann um seine Frau, die an Gedächtnisverlust leidet. Als sie ihn nach ihrer früheren Beziehung fragt, antwortet er: „Es war, als wenn Nordkorea und Südkorea ihre Grenzen öffnen und sich wiedervereinigen würden, als wenn Leute, die sich jahrelang nicht sehen durften, wieder zusammenkommen würden“.

Joël Pommerat, geboren 1963, gehört zu den bedeutendsten Dramatikern Frankreichs. Für sein Werk wurde er bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Grand Prix du Théâtre der Académie Française, dem Prix Molière und dem Europäischen Theaterpreis. „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“, das Pommerat vor fast zehn Jahren mit seinem Schauspielensemble gemeinsam am Pariser Odéon-Théâtre entwickelte,  erhielt 2013 den Prix Beaumarchais für das beste Theaterstück.

Deutsch von Isabelle Rivoal

Mit Michaela Fent, Joanna Lissai, Bernhard Meindl, David Meyer, Johanna Miller, Jens Peter, Max Ranft, Myriam Rossbach und Kristine Walther

Inszenierung Sascha Mey
Ausstattung Esther Bätschmann
Dramaturgie Andreas Frane

Weitere Vorstellungen am 8., 10., 11., 18., 22., 25. und 30. März

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche