Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Untergang des Hauses Usher" - Schauspiel-Projekt nach der Erzählung von E. A. Poe - Landestheater Niederbayern Passau"Der Untergang des Hauses Usher" - Schauspiel-Projekt nach der Erzählung von..."Der Untergang des...

"Der Untergang des Hauses Usher" - Schauspiel-Projekt nach der Erzählung von E. A. Poe - Landestheater Niederbayern Passau

STUDIO-Premiere am 16. Februar 2023 um 19.30 Uhr im Salzstadel in Landshut

Seit langem schon genießen Menschen das wohlige Grausen aus der Distanz – Horrorfilme und -romane sind eines der beliebtesten Genres. Die Horrorliteratur beschäftigt sich nicht nur mit den Abgründen der menschlichen Seele, ihrer dunklen Seite, sondern auch mit Angst, Hysterie und Wahnsinn – all die Dinge, die an das menschlich Vorstellbare heranreichen.

 

Copyright: Landestheater Niederbayern

Der erste, der solche Themen in den Mittelpunkt seines Schaffens gestellt hat, war der amerikanische Dichter Edgar Allan Poe (1809-1848). Insbesondere mit seiner Erzählung „Der Untergang des Hauses Usher“ (1839) gab er die Initialzündung zu einem neuen Genre, in dem das Gruseln des Lesers im Fokus des Interesses steht. Diese Erzählung kommt nun als Bühnenversion am Landestheater Niederbayern heraus.

 Roderick Usher und seine Schwester Madeline leiden an einer mysteriösen, unheilbaren Krankheit. Er sehnt sich nach Erlösung im Tod, während um ihn herum eine gespenstische Atmosphäre herrscht. Er versucht diesem Zustand zu entfliehen, in dem er einen alten Freund zu sich auf das Schloss einlädt. Doch während sich seine Persönlichkeit immer mehr aufzulösen scheint, stirbt seine Schwester an einem kataleptischen Anfall. Und das ist erst der Beginn einer ganzen Reihe unheimlicher Begebenheiten, an deren Ende der unausweichliche Untergang des Hauses Usher steht.

In der Regie von Peter Oberdorf begeben sich vier Schauspieler, ein Pianist und eine Tänzerin auf die Suche nach der poetischen Seite des Unheimlichen, Morbiden und Zerstörerischen. Als Roderick Usher Joachim Vollrath zu sehen, seine Schwester Madeline wird Paula-Maria Kirschner spielen. Den Besucher William verkörpert Paul Behres, die Krankenschwester des Hauses gibt Friederike Baldin. Das Bühnenbild stammt von Uwe Niesig. Dazu kommt Live-Musik von Beethoven über Schubert bis Liszt, die Elias Haslauer am Flügel spielen wird. Isabella Könsgen wird als Sinnbild des Unheimlichen in Gestalt einer Krähe auf der Bühne tanzen.

Regie
Peter Oberdorf
Bühne
Uwe S. Niesig
Kostüme
Peter Oberdorf
Choreografie
Isabella Könsgen
Musikalische Einstudierung & Klavier
Elias Haslauer

Joachim Vollrath (Roderick Usher)
Paula-Maria Kirschner (Madeline Usher)
Paul Behrens (William)
Friederike Baldin (Eine Krankenschwester)
Isabella Könsgen (Eine Krähe)

Premiere in PASSAU 25.05.23
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑