Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Thikwa Berlin | Online-Spielplan Februar/MärzTheater Thikwa Berlin | Online-Spielplan Februar/MärzTheater Thikwa Berlin |...

Theater Thikwa Berlin | Online-Spielplan Februar/März

ab 24. Februar 2021

Mi 24. - So 28. Februar | kostenloser Videostream jeweils abrufbar 18-24 Uhr

DIANE FOR A DAY

Wie werden Identitäten auf der Bühne sichtbar - und wie spielt man mit ihnen?

Inspiriert von den Drag-King-Workshops der Künstlerin Diane Torr, erforscht DIANE FOR A DAY neue Wege im Umgang mit Körperlichkeit auf der Bühne. Nicht nur die Darstellung von Geschlechtsidentitäten wird untersucht, erprobt und getestet - auch die Theatralität eigener und anderer Privilegien wird zum Ausgangspunkt für Witze, Wut und (Selbst-)Ermächtigung.

Copyright: Julian Besch

Das gemeinsame Projekt von Performerinnen des Theater Thikwa und dem Künstlerinnenkollektiv hannsjana fragt humorvoll, historiografisch und musikalisch nach Körpernormen und Geschlechterrollen in und außerhalb inklusiver Räume.
Von und mit: Laura Besch, Sabrina Braemer, Alice Escher, Jule Gorke, Jasmin Lutze, Laura Rammo, Mereika Schulz, Katharina Siemann und Marie Weich | Konzept: hannsjana | Bühne: hannsjana | Foto: Julian Besch

***

Mi 10. - So 14. März | kostenloser Videostream jeweils abrufbar 18-24 Uhr
SIEBEN ... aber einmal auch der helle Schein
ein unmoralisches Songplay
Die Zahl Sieben genießt eine Sonderstellung und ist zugleich Inspirationsquelle in vielen Kulturen – vom Schöpfungsmythos bis zu den sieben Todsünden. In SIEBEN widmen sich sieben bekennende Sünder lust- und humorvoll, choreografisch und musikalisch ihren eigenen Leidenschaften und Lastern: Ihrer Gier, ihrem Geiz, ihrer Eitelkeit, ihrem Neid, ihrer Faulheit, ihrem Sexualtrieb, ihrem Konsum. Und loten damit auch spielerisch das Spannungsfeld der Moral aus, die immer wieder neu gefunden und definiert werden muss. Die Texte der Thikwa-Performer*innen, die in Improvisationen und Interviews entstehen, werden von der Songwriterin Susanne Betancor, bekannt als die Popette, im Sinne eines Songplays in sieben Lied-Kompositionen verdichtet.

Performance: Heidi Bruck, Max Edgar Freitag, Rachel Rosen, Stephan Sauerbier, Mereika Schulz, Bärbel Schwarz, Mirjam Smejkal | Komposition + Textverdichtung: Susanne Betancor | Bühnenmusik + musikalische Leitung: Bärbel Schwarz | Regie: Antje Siebers | Foto: David Baltzer

***

Mi 24. - So 28. März | kostenloser Videostream jeweils abrufbar 18-24 Uhr
OZ, OZ, OZ! (W)RAP THE WIZARD!
ein verhindertes Musical
Somewhere over the rainbow hat die doppelte Dorothy mit der legendären Filmfigur wenig gemein. Der Löwe, dem sie begegnet, findet, dass Angst nicht unbedingt das schlechteste Überlebensmittel ist. Und auch der Mensch, der behauptet eine hirnlose Vogelscheuche zu sein, singt erst mal ein Loblied auf die Dummheit. Neugierig stolpert ein unmärchenhaftes Quintett durch das Wonderful Land of Oz.
Thikwa macht ein Musical! Aber kein gewöhnliches. Rap trifft auf Electronic Jazz, es wird gesungen und getanzt, aber gleichzeitig das Genre durch den Fleischwolf gedreht. Ein performatives Roadmovie, wo am Wegesrand existentielle Fragen nach Stärke und dem Wert vermeintlicher Imperfektion lauern, ein assoziativer musikalischer Trip durch ein Gedankenland in Agfa-Color. Ein diskursives Musik-Stück über Individualität und Akzeptanz.
In guter Hollywood-Tradition hat auch OZ, OZ, OZ! ein All-Star-Ensemble mit den Besten, die Thikwa und die Berliner Szene zu bieten haben.

Von und mit: Cora Frost, Martin Clausen, Torsten Holzapfel, Peter Pankow, Addas Ahmad, Christian Wollert, Stephan Sauerbier, Ismail Arslantürk, Heidi Bruck, Sammy Serag, Konstantin Langenick, Kerstin Buenaventura, Louis Edler, Corinna Heidepriem | Komposition und Live-Musik: Raphael Schall, Kazuhisa Uchihashi | Regie: Gerd Hartmann | Foto: David Baltzer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche