Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Ulm: Ulmer Erklärung - „Haltung zeigen!“ Theater Ulm: Ulmer Erklärung - „Haltung zeigen!“ Theater Ulm: Ulmer...

Theater Ulm: Ulmer Erklärung - „Haltung zeigen!“

Februar 2019

Für das Theater Ulm bekräftigen Intendant Kay Metzger, Schauspieldirektor Jasper Brandis, Chefdramaturg Dr. Christian Katzschmann und Tanztheaterdirektor Reiner Feistel in der Erklärung »Haltung zeigen!«, welche Überzeugungen die Arbeit des Theaters Ulm bestimmen.

 

Viele Bürgerinnen und Bürger, unter ihnen auch zahlreiche Kultur- und Kunstenthusiastinnen und -enthusiasten, Künstlerinnen und Künstler zeigten sich in den vergangenen Wochen und Monaten besorgt und alarmiert über die vielfache Missachtung und Aushöhlung gemeinsamer gesellschaftlicher Werte in unserem Land, den Prämissen, die das Grundgesetz für unser Zusammenleben formuliert. In unterschiedlicher Form, Aktionen und Erklärungen, wurde diese Besorgnis zum Ausdruck gebracht.

»Haltung zeigen!«

Nach zwei Diktaturen auf dem Boden dieses Landes, der faschistischen Gewaltherrschaft mit immensen Verbrechen und einem sozialistischen Regime, sind wir in besonderer Weise sensibilisiert: Jeglichen Formen ideologischer Bevormundung, menschenverachtender Propaganda und extremistischer Bedrohung unserer freiheitlichen Gesellschaft treten wir entschieden auch mit künstlerischen Aussagen entgegen.

Kunst darf sich nicht instrumentalisieren lassen, sie ist in ihren Aussagen unabhängig: dies ist die Basis unserer Arbeit. Die Freiheit der Meinungsäußerung ist eine der wichtigsten Errungenschaften und Voraussetzungen unseres Gemeinwesens. Sie gilt gerade auch für die Künste. Indoktrination gleich welcher Art wehren wir ab. Unterschiedliche, auch provozierende Ästhetiken, extreme Ideen und Utopien sind unabdingbar für die künstlerische Entfaltung, und sie sind Bestandteil unseres gesellschaftlichen Konsenses.

Die vom Grundgesetz garantierten Rechte vehement zu verteidigen, ist Anliegen und Aufgabe der Kunst. Dezidiert werden wir uns daher immer wieder mit den Mitteln der Kunst positionieren gegen die Diffamierung Andersdenkender und rassistisch motivierte Gewalt, gegen jegliche Formen von Zensur und die Unterdrückung religiöser oder politischer Anschauungen, sexueller Orientierungen, sowie des Rechts der freien Meinung. Mit dieser Überzeugung und Haltung können wir gemeinsam mit vielen anderen Kulturinstitutionen dazu beitragen, unsere freiheitliche Grundordnung zu bewahren und damit auch die Freiheit der Künste.

Für das Theater Ulm
Kay Metzger, Intendant // Jasper Brandis, Schauspieldirektor // Dr. Christian Katzschmann, Chefdramaturg // Reiner Feistel, Direktor des Tanztheaters

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑