Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
theatercombinat präsentiert in Wien die Uraufführung von "dominant powers. was also tun?" von Claudia Bossetheatercombinat präsentiert in Wien die Uraufführung von "dominant powers....theatercombinat...

theatercombinat präsentiert in Wien die Uraufführung von "dominant powers. was also tun?" von Claudia Bosse

23. November 2011, 20.00 Uhr, DOMPOWpalace, Pfeiffergasse 3, 1150 Wien. -----

dominant powers. was also tun? beginnt bei den politischen Umbrüchen in Nordafrika und endet in Mitteleuropa, bei einem Chor aus zwei Generationen, bei drei Darstellerinnen und Texten aus der Antike bis heute.

dominant powers. was also tun? ist eine Komposition von Wirklichkeiten durch Fakten, Medien und fiktive Ereignisse der jüngeren Geschichte. Eine Installation, ein Konzert, eine Choreografie, eine zeitgenössische Tragödie, eine Reise durch Räume und viele Fragen.

Nach „vampires of the 21st century oder was also tun?“, aufgeführt in Düsseldorf, Wien und New York, setzt Claudia Bosse zusammen mit dem Soundkünstler Günther Auer die Reihe der „politischen Hybride“ fort. Ein neues Format wuchernder Sprech- und Soundräume aus Textfragmenten, Autofiktionen, Bewegungsabläufen und Dokumentarlandschaften. Eine Kartografie der Gegenwart: was also tun?

dominant powers. was also tun? verlässt die frontale Hör- und Sehperspektive und choreografiert aus Sound, Bewegung, Text und akustischen Objekten ein begehbares System aus Räumen und Dokumenten. Ein Labyrinth von Versprechen und Informationen über Revolution, Gewalt, Visionen, Identität, Sex als eine Konstruktion unserer Wirklichkeit.

Claudia Bosse ist Regisseurin und künstlerische Leiterin von theatercombinat. Für ihre Produktion „bambiland“ von Elfriede Jelinek erhielt sie mit theatercombinat 2009 den Nestroy Preis für die „Beste Off-Produktion“. Mit ihrer im Jahre 1996 gegründeten KünstlerInnenformation theatercombinat feiert sie durch die Erschaffung neuer, experimenteller Aktions- und Wahrnehmungsräume zwischen Theater, Installation, Choreografie, Performance und Diskurs internationale Erfolge. Im Juni 2011 zeigte sie die Stadtintervention „the tears of stalin“ im Rahmen von „intersection“ der Prag Quadriennale, sowie momentan (bis 30.Januar 2012) „der raum der raum das bild das bild das bett der baum und die entblößung der leiber“ im Rahmen von „Melancholie und Provokation- Dialoge mit Egon Schiele“ im Leopold Museum.

theatercombinat ist ein internationales Ensemble um Claudia Bosse, dessen Arbeiten sich durch Lust an der Erforschung von neuen Räumen, Texten und der stetigen Reflexion des Theaterbegriffs auszeichnet. Die bespielten Räume reichen von U-Bahnschächten bis hin zu Dachlandschaft oder ehemaligen Industriehallen, und spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die Strukturen der inszenierten Texte. Das Ensemble stellt sich in jeder Neuinszenierung der Herausforderung Text, Raum, Struktur und Zuschauer gleichermaßen mitzudenken, und direkte Bezüge oder Konfrontationen entstehen zu lassen. In Januar und Februar 2011 war theatercombinat vom Watermill Center in New York mit “vampires of the 21st century oder was also tun?” zu einer Residency mit anschließender Präsentation eingeladen. Seit 2010 entwickelt Claudia Bosse eine neue Methode, Stücke gemeinsam mit den jeweiligen Darstellern und dem Soundkünstler Günther Auer durch „akustische Narrative“ zu komponieren.

Von/Mit: Nele Jahnke (D), Nora Steinig (CH), Catherine Travelletti (CH) und einem Chor

Konzept/Regie/Raum: Claudia Bosse

Sound: Günther Auer

sowie mit: Peter-Christian Dworzak, Sophia Gruber, Jessyca R. Hauser, Bozena Kunstek, Réka Kutas, Sandra Pascal, Susanna Peterka, Stella Reinhold, Eva Maria Schmid, Thomas Schweitzer, Konstantin Sieghart, Wolfgang Steiger, Ilse Urbanek, Eva-Maria Wall, Lisa weber, Jana Westermann, Dana Worfolomeeva, Daniela Zeilinger

Technische Leitung/Bauten: Marco Tölzer

Kommunikation/Künstlerische Assistenz: Anna Feldbein

Mitarbeit Produktion: Nicole Delle Karth

Regieassistenz: Ana Mirkovic

Chorkoordination/Archiv: Luzie Stransky

Produktionsleitung: Serena Laker

Weitere Aufführungen: 25./26./27. November 2011 und 1./2./3./4. Dezember 2011

Karten 15 Euro / 9 Euro erm.

Kartenbestellung: 0681 10 64 92 64, karten@theatercombinat.com

www.theatercombinat.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche