Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TheaterFABRIK Gera: Klaviatur / Fragment“ von Laura N. JunghannsTheaterFABRIK Gera: Klaviatur / Fragment“ von Laura N. JunghannsTheaterFABRIK Gera:...

TheaterFABRIK Gera: Klaviatur / Fragment“ von Laura N. Junghanns

In der Reihe „JETZT! - Junge machen ihr Theater“.

Premiere 19. März, um 19.30 Uhr in der Tonhalle Gera. ---

 

„Stark ist, wer schwäche zeigt, / doch wer schwach ist, ist hilflos.“ Im Text geht es um eine Liebesbeziehung. Liebe. Wenn wir verliebt sind, dann ist einiges los im Hirn.

Unser Kopf wird zur Bühne der Gefühle - und die treten gegeneinander an. Die Bühne ist das Innere des Kopfes und die Spieler sind weniger Charaktere, als vielmehr Gefühle. Der „Verstand“, die „Gleichgültigkeit“ und „Trauer“, sowie die „Liebe“ stehen sich im Weg, sprechen für sich oder diskutieren miteinander über das Verlieben, den ersten Kontakt und die Folgen. Am Ende stehen sie - wie auch wir - immer wieder vor den gleichen Fragen: Wie wird das ganze ausgehen? Wer hat stärkere Nerven und bewährt sich im Kampf um Glück?

 

„Der Strand ist nicht hier / Das Meer soweit weg / Grün sind die Wiesen / Und grau all der Dreck / [...] Blau sind die Menschen / Die Gedanken tot / Der Untergang der Sonne / Blutig rot...“

 

Der Text ist eine Mischung aus selbstgeschrieben Gedichten, Liedtexten, Erfahrungen und Kurzgeschichten. Durch die Entstehung des „Fragmentes“ wurde aus der Klaviatur eine Collage an Bildern, Gefühlen und Stimmungen. Begleitet und musikalisch umrandet wird der Abend mit elektronischen Klängen und Musik von Schiller alias Christopher van Deylen.

 

Die Autorin Laura N. Junghanns ist zwanzig Jahre jung und stammt aus Meerane. Ab Mai 2011 wird sie an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelson-Bartholdy“ in Leipzig Dramaturgie studieren. Im August 2008 beendete sie die Arbeit an ihrem ersten Theaterstück „Die Klaviatur“. Die Inszenierung „Klaviatur / Fragment“ ist nach der Uraufführung ihres Stückes „1/4 Leben“ die zweite gemeinsame Arbeit mit Eric Christopher Straube, der in der TheaterFABRIK von Theater&Philharmonie Thüringen ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich der Kultur absolviert. Es spielen Annabell Blumstein und Elisabeth Jacob, sowie Patricia „Lilly“ Steiniger und Tino Flemming unter der Leitung von Eric Christopher Straube.

 

Es spielen:

 

* Annabell Blumenstein

* Elisabeth Jacob

* Patricia "Lilly" Steiniger

* Tino Flemming

 

Leitung: Eric Christopher Straube

 

nächste Vorstellungen:

 

* Samstag, 20. März 2011 - 19.30 Uhr

* Mittwoch, 23. März 2011 - 19.30 Uhr

* Samstag, 26. März 2011 - 19.30 Uhr (vorerst zum letzten Mal)

jeweils in der Tonhalle Gera

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑