Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterfestival ODYSSEE : KLIMA im Stadttheater BremerhavenTheaterfestival ODYSSEE : KLIMA im Stadttheater BremerhavenTheaterfestival ODYSSEE...

Theaterfestival ODYSSEE : KLIMA im Stadttheater Bremerhaven

7. bis 9. und 14. bis 16. Juni 2013. -----

Das Thema Klima – Klimawandel, extreme Wetterphänomene und die Verantwortung des Menschen – wird theatral, aber auch im Diskurs zwischen Künstlern, Wissenschaftlern und Zuschauern untersucht.

Als Kooperationspartner sind das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, die Klimastadt Bremerhaven, das Klimahaus 8° Ost, das Umweltschutzamt Bremerhaven, die BIS, das Kommunale Kino Bremerhaven, das Forum Diskurs Dramaturgie und das International Theatre Institute beteiligt.

Herzstück des Festivals ist ein Klimaparcours: Die Besucher gehen zu Fuß und mit dem Schiff auf eine Reise zu den Klima-Orten der Stadt. In einer Montagehalle für Rotorblätter bei WeserWind, einem Wasserbecken für ein Katastrophentraining von Falck Nutec, den Räumlichkeiten des Eiswerks Bremerhaven und einem Hangar für Forschungsflugzeuge zeigen Schauspieler und Tänzer des Stadttheaters Bremerhaven, Klang- und Eiskünstler sowie Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit dem Ort, einem Element und dem damit verbundenen Extrem-Phänomen des Klimawandels. Die Autorin Nora Mansmann hat Texte für die Stationen entwickelt, die Performance-Künstlerin Diana Wesser gestaltet den Weg, der die Stationen miteinander verbindet. Performerin Anna Peschke, Regisseur Tim Egloff und Choreograph Sergei Vanaev setzen die Stationen in Szene. Die Künstlerische Leiterin ist Natalie Driemeyer.

Das Theaterfestival ODYSSEE : KLIMA ist eine Fortsetzung des im Juni 2011 von der Kulturstiftung des Bundes und der ZEIT-Stiftung unterstützten interkulturellen Theaterfestivals ODYSSEE : HEIMAT.

Genau wie das Thema Heimat ist das Thema Klima eng mit Bremerhaven verbunden: Die Stadt hat sich aufgrund ihrer klima-wissenschaftlichen Einrichtungen und Offshore-Windenergie-Industrie zu einem bundesweiten Klima-Kompetenzzentrum entwickelt. Bremerhaven, an der Wesermündung gelegen, muss sich zudem selbst auf die Folgen des anthropogenen Klimawandels einstellen. Bis Mai 2013 werden so beispielsweise die Deiche erhöht – Bremerhaven steht exemplarisch für eine klima-vulnerable Stadt.

ODYSSEE : KLIMA

7. bis 9. und 14. bis 16. Juni 2013, Bremerhaven

KLIMAPARCOURS

7. / 8. / 9. / 14. / 15. / 16. Juni

Start jeweils um 17.00 Uhr, 17.40 Uhr, 18.20 Uhr und 19.00 Uhr

Start und Ende: Vor dem Stadttheater Bremerhaven

Dauer: ca. 3 Stunden

Eintritt: 22,00 € / erm. 11,50 € (inkl. 1 € Abgabe an den Klimafonds für die entstandenen CO2-Emissionen)

Der Abend ist für Menschen mit Gehbehinderung leider nicht geeignet!

KLIMAZELTSTADT

Diskussionen, Filme, Lesungen, Gastspiele und vieles mehr

(Begleitet wird das Festival unter anderem von einem wissenschaftlichen Diskurs zum Thema Nachhaltige Stadtentwicklung. Zudem findet eine Podiumsdiskussion zu den Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Theater statt.)

8. / 15. Juni, jeweils ab 14.00 Uhr, vor dem Stadttheater Bremerhaven / Eintritt frei

AUSSTELLUNG

Ausstellung des Antarktis-Überwinterers und Naturfotografen Stefan Christmann

Eröffnung am 7. Juni, Oberes Foyer

Eintritt frei

Das komplette und ausführliche Programm finden Sie ab Mitte Mai auf der Website www.stadttheaterbremerhaven.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche