Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Theaterlandschaften: Theater Chemnitz“ in ZDFtheaterkanal „Theaterlandschaften: Theater Chemnitz“ in ZDFtheaterkanal „Theaterlandschaften:...

„Theaterlandschaften: Theater Chemnitz“ in ZDFtheaterkanal

Am Sonntag, dem 01. Februar 2009, um 19.00 Uhr strahlt der ZDFtheaterkanal erstmals ein halbstündiges Porträt über die Theater Chemnitz aus.

Chemnitz hat viele Gesichter – und viele Slogans: Stadt der Moderne ist der offizielle, Stadt auf den zweiten Blick, das sagen die Chemnitzer.

Auf den ersten nämlich ist man allzu schnell bei einem Vorurteil angelangt: „hässlich“! Die Schatten der Nachbarn Leipzig und Dresden sind groß, doch Chemnitz tritt immer wieder daraus hervor.

Und noch ein dritter Slogan würde zu Chemnitz passen: Stadt der Talente – schon oft war die Stadt Startrampe für Karrieren. Michael Ballack auf dem Rasen, Katharina Witt auf dem dem Eis, Ulrich Mühe, Cornelia Schmaus, Corinna Harfouch und viele andere auf der Bühne. Ein ganzes Tatort-Kommissariat könnte man mittlerweile füllen mit Ermittlern, die ihre Karriere auf der Chemnitzer Bühne begannen. Und die Nachwuchsförderung geht weiter, im „Studio Chemnitz“ können Schauspielschüler ihr Talent auf der großen Bühne erproben – eine einmalige Chance. Einmalig in Deutschland ist auch der Fünfspartenbetrieb mit Oper, Orchester, Schauspiel, Ballett und Figurentheater. Und das äußerst erfolgreich: schon zweimal gewannen die Theater Chemnitz den Theaterpreis Der Faust.

Einer, der viel zum Ruf als Mekka des Schauspiels beigetragen hat, ist der Intendant Gerhard Meyer. 1969 pilgern unter ihm scharenweise junge Schauspieler nach Karl-Marx-Stadt wie die Stadt damals heißt. Unter ihnen große Namen wie Michael Gwisdek und Andreas Schmidt Schaller. Nicht allen passt dieser Erfolg, die Stasi hat das Ensemble schnell auf dem Kieker. Gerüchten zufolge soll ein kleiner Brand eine nicht linientreue Premiere verhindern, das Feuer gerät außer Kontrolle und zerstört das ganze Haus.

Was später kommt, ist bekannt, die DDR ist am Ende, die Mauer fällt. Zehntausende werden die Stadt verlassen, doch einige kommen auch. Und zwar ans Theater! Michael Thalheimer zum Beispiel ist der erste Wessi im Ensemble und beginnt selbst zu inszenieren.

Es gibt also viel zu entdecken in Chemnitz, so manches vielleicht erst auf den zweiten Blick. Eines hat nämlich auch Esther Schweins auf ihrer Reise durch die Sachsenmetropole gelernt: „Der zweite Blick, er lohnt sich!“

Theaterlandschaften: Theater Chemnitz

Vorgestellt von Esther Schweins

Ein Film von Jobst Knigge

Erstausstrahlung - Im Februar im ZDFtheaterkanal

1., 4., 9., 13., 18., 21., 23., 26. Februar 2009, jeweils 19:00 Uhr

6., 11., 16. und 28. Februar 2009, jeweils 0.25 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche