Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater&Philharmonie Thüringen: „nachtgeschwister“ in AltenburgTheater&Philharmonie Thüringen: „nachtgeschwister“ in AltenburgTheater&Philharmonie...

Theater&Philharmonie Thüringen: „nachtgeschwister“ in Altenburg

Die erste Premiere der Spielzeit 2014/2015 bei Theater&Philharmonie Thüringen findet noch vor der eigentlichen Eröffnungsgala in Altenburg statt. Bereits am Donnerstag, 25. September, kommt im Heizhaus in der Reihe Wegmarken der europäischen Geschichte eine Schauspielproduktion heraus, die durch Autor und Handlung in der Region verankert ist.

Ausgehend von den autobiographisch geprägten Romanen „Nachtgeschwister“ von Natascha Wodin und „Das Provisorium“ des aus Meuselwitz stammenden Wolfgang Hilbig, adaptiert das Stück „nachtgeschwister“ die Geschichten von Hedda Rast alias Natascha Wodin und Jakob Stumm alias Wolfgang Hilbig. Folie ist das Wendezeit-Berlin im Prenzlauer Berg.

 

Die Bühnenfassung ist von Daniela Holtz und Anja Schneider. „nachtgeschwister“ ist die erste Regiearbeit der namhaften Schauspielerin Anja Schneider, die 1977 in Altenburg zur Welt kam. Valerie von Stillfried entwarf Bühne und Kostüme. Es spielen: Daniela Holtz, Stefan Schießleder und mit Gerd Diener ein weiterer Altenburger, der mit dieser Arbeit ein erstaunliches Bühnendebüt gibt.

 

„nachtgeschwister“ behandelt eine obsessive Liebe im geteilten Land. Ein Ostschriftsteller und eine Westschriftstellerin begegnen sich auf einer Lesereise des Mannes im Westen. Eine obsessive Liebesbeziehung beginnt zwischen den beiden, fesselt sie aneinander. Bald wird klar: nur einer kann diese Begegnung überleben und beide wollen der Überlebende sein. Ein Machtkampf entbrennt, immer gepaart mit dem Gefühl, der großen Liebe begegnet zu sein. Um das Paar herum bröckelt der Ostblock, der Mauerfall ermöglicht ihnen ein Zusammensein ohne äußere Grenzen – aber im Inneren herrscht kalter Krieg. Nach Nächten im Suff, intensiven körperlichen Begegnungen und dem Versuch, das Schreiben zum gemeinsamen Zentrum zu machen, versiegt die Phantasie für ein erträgliches Zusammenleben.

 

Das Projekt, das in Berlin 2012 herauskam, ist gefördert aus Mitteln des Regierenden Bürgermeisters von Berlin (Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten), des Bezirksamtes Pankow von Berlin (Amt für Weiterbildung und Kultur), des Hauptstadtkulturfonds und wird unterstützt vom Maxim Gorki Theater Berlin.

 

Anja Schneider wurde 1977 in Altenburg geboren, studierte von 1997 bis 2001 an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Ab der Spielzeit 2001/2002 war sie fünf Jahre am Schauspiel Leipzig engagiert. Hier arbeitete sie unter anderem mit Armin Petras. 2005 erhielt Anja Schneider den Otto-Kasten-Preis als Nachwuchsschauspielerin des Jahres. Seit 2006 spielte sie im Ensemble des Maxim Gorki Theaters Berlin und erhielt im Juni 2010 den Theaterpreis der Freunde des Maxim Gorki Theaters. Neben ihrer Arbeit am Theater war sie auch in unterschiedlichen Fernseh- und Kinofilmproduktionen zu sehen. Seit der Spielzeit 2013/2014 ist sie Ensemblemitglied am Schauspiel Stuttgart.

 

Nächste Vorstellung in Altenburg: 3. 10. 19.30 Uhr

PREMIERE Bühne am Park Gera 8.11.2014 | 19.30 Uhr

Nächste Vorstellung in Gera: 9.11. 18 Uhr

 

Karten an den Theaterkassen, telefonische Reservierungen unter 03447-585160 oder 0365-8279105, online buchen unter www.tpthueringen.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑