Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Themenmonat „Das Eigene & das Fremde“ - Stresstest für die offene Gesellschaft - im Schauspielhaus Bochum Themenmonat „Das Eigene & das Fremde“ - Stresstest für die offene... Themenmonat „Das Eigene...

Themenmonat „Das Eigene & das Fremde“ - Stresstest für die offene Gesellschaft - im Schauspielhaus Bochum

Marz/April 2016. ---

Der dramatische Anstieg der Flüchtlingsströme nach Europa und die globale Bedrohung durch anti-westliche Terrorgruppen beherrschen gegenwärtig die öffentlichen und privaten Diskussionen und Gespräche. Das optimistische „Wir schaffen das“ der Kanzlerin und eine riesige Welle der Hilfsbereitschaft treffen auf besorgte Fragen und Ablehnungsbekundungen, die sogar vor Gewalt nicht zurückschrecken. Mehr denn je stellt sich die Frage, wie wir in Zukunft zusammen leben wollen.

Können wir uns eine offene, von Freiheitsrechten geprägte Gesellschaft überhaupt noch leisten? Wann schlägt die Verteidigung der Freiheit um in ihr Gegenteil? Was definieren wir als das Eigene, wo beginnt das Fremde?

Mit dem Themenmonat „Das Eigene & das Fremde“ soll im Marz/April in verschiedensten Veranstaltungen diesen Fragen nachgegangen werden. Im Zentrum steht die deutschsprachige Erstaufführung von Anders Lustgartens „Lampedusa“. Der britische Autor mit amerikanisch-ungarischen Wurzeln stellt die unaufhaltsame Migrationswelle mithilfe zweier Einzelgeschichten in einen gesamteuropäischen Kontext und hat mit seinem wütenden, bitteren und doch hoffnungsvollen Zwei-Personen-Stück einen der eindringlichsten zeitgenössischen Theatertexte über die vielleicht wichtigste Herausforderung unserer Zeit geschrieben. Die Uraufführung fand im Sommer 2015 im Londoner Soho Theatre statt. Die deutschsprachige Erstaufführung ist am 11. März in den Kammerspielen, Regie führt Schauspielhaus-Chefdramaturg Olaf Kröck.

Ein zweiter Schwerpunkt ist am 9. April die Premiere des neuen Projekts von Hermann Schmidt-Rahmer, der Elfriede Jelineks großes Werk zur europäischen Flüchtlingskrise „Die Schutzbefohlenen“ als Ausgangspunkt seiner neuen Inszenierung nehmen wird. Die drei weiteren Teile des Textkonvoluts, „Appendix“, „Coda“ und der erst im Januar 2016 entstandene Part „Epilog auf dem Boden“, der nun zum ersten Mal in einer Bühnenfassung verwendet wird, werden ebenfalls Teil des Abends werden.

Zudem wird als Teil der bundesweiten Initiative „Die offene Gesellschaft“ zu einer öffentlichen Diskussion in die Kammerspiele eingeladen (13.3.). Außerdem gibt der WorldBeatClub – Tanzen und Helfen e.V. mit „Musik verbindet“ ein Konzert in der Eve Bar (30.3.). Im Rahmen der Matinee zu „Lampedusa“ (6.3.) stellen wir die Frage nach der Situation der Flüchtlinge vor Ort und zur Matinee von „Die Schutzbefohlenen“ (3.4.) beschäftigen wir uns mit den Sorgen, Ressentiments, Abwehrprozessen und der Frage, ob wir einem Krieg der Welten entgegenblicken.

Die Generalversammlung des europäischen Theaterverbands „Union des Théâtres de l’Europe“ (U.T.E.) vom 8.-10. April schließt den Themenmonat mit internationalen Perspektiven ab: Das Schauspielhaus Bochum ist Gastgeber für das Treffen europäischer Theaterintendanten. Zweimal jährlich tauscht sich das internationale Theaternetzwerk aus – diesmal zum Thema „Das Eigene & das Fremde“ – und hält seine Generalversammlung ab. Neben „Hiob“ und der Premiere von „Die Schutzbefohlenen / Appendix / Coda / Epilog auf dem Boden“, die mit englischen Übertiteln zu sehen sein werden, rahmen ein öffentlicher Vortrag von Koen Tachelet, dem Autor der Theaterfassung von „Hiob“ (8.4.) sowie das Diskussionsformat „Café Europa“ (9.4.) den Besuch unserer internationalen Gäste.

Tipp:

In seiner Ausstellung „Bochum – das fremde und das eigene“ bietet das Bochumer Stadtarchiv einen besonderen Zugang zur Stadtgeschichte. Die Ausstellung thematisiert Migration und Fremdheit in Bochum – und für Bochumer – im historischen Längsschnitt. Sie schlägt den Bogen von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart und wagt damit eine Gesamtschau am lokalen Beispiel. Weitere Informationen unter www.bochum.de/stadtarchiv

Alle Infos www.schauspielhausbochum.de/daseigeneunddasfremde

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche