Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tommaso Traettas Oper “Antigona” in GeraTommaso Traettas Oper “Antigona” in GeraTommaso Traettas Oper...

Tommaso Traettas Oper “Antigona” in Gera

Premiere 7. März 2008 in der Bühne am Parkum 19:30 Uhr

Synthese aus Frühklassik und der medialen Gegenwart

Antigone wird zum Tode verurteilt. Ihre Straftat: sie wollte ihren Bruder Polyneikes bestatten. Ihr Onkel Kreon, der Herrscher von Theben, hatte das allerdings verboten, weil Polyneikes als Staatsfeind galt. Und obwohl Antigone eigentlich seinen Sohn Haimon heiraten sollte, kennt König Kreon keine Gnade...

Nach dem durchschlagenden Erfolg von Glucks „Orfeo ed Euridice“ setzt Theater&Philharmonie Thüringen seine Reihe mit Werken aus Barock und Frühklassik fort. Diesmal mit einer Ausgrabung: „Antigona“ von Tommaso Traetta (1727-1779) mit Publikumsliebling Katrin Strocka in der Titelpartie hat am 7. März um 19.30 Uhr Premiere in der Bühne am Park. Der italienische Komponist - einige seiner Zeitgenossen bezeichneten ihn sogar als den „italienischen Gluck“ - wirkte ab 1768 als Hofkapellmeister in Sankt Petersburg für Zarin Katharina II..

Mit dem Briten Howard Arman konnte Theater&Philharmonie Thüringen einen namhaften Spezialisten für alte Musik gewinnen. Der gefragter Operndirigent und Chordirektor des MDR Rundfunkchores Leipzig leitet das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera.

Wie schon bei „Orfeo ed Euridice“ übernimmt ein Nachwuchstalent die Regie: Brigitte Witzenhause. Bei „Antigona“ übernimmt die Regisseurin auch die Raumgestaltung. In der Bühne am Park hebt sie die Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum auf, mischt Darsteller und Publikum, setzt dem historischen Material Video- und Audioebenen gegenüber. So wird aus der Produktion eine musiktheatrale Synthese aus Traettas Oper und der medialen Gegenwart.

Die Kostüme entwirft Andrea Kannapee, deren Arbeit als Kostümbildnerin in „Vanessa“ und „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ in bester Erinnerung ist. Der Opernchor singt in der Einstudierung von Bernhard Ott.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche